• Keine Ergebnisse gefunden

Niels Bohr (1885 - 1962)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Niels Bohr (1885 - 1962) "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Niels Bohr (1885 - 1962)

2.8 Das Bohrsche Atommodell

Zentripetalkraft = Coulombkraft

Angstrom 53

0 m 10 292 , 5

2 4

4 2 2

4 4

1

11 2

0 2 0

0 0

2 2

0 2 2 2

2

2 2 2

0 2

2 0

2

Kern Kern 2

2

0 2

e , a h

n a Z v h

Z a n e

Z h r n

h n

r e

r Z

r h v n

v n h n

r

k h v

v p e r Z

m m m

m m r

e Z r

v

e e

e

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zusätzliche Bedingung: Umfang der Bahn = ganzzahliges Vielfaches der de-Broglie-Wellenlänge 

diskrete Werte von v und r

Bohrscher Radius (Wasserstoffatom im Grundzustand)

diskrete Werte der

kinetischen Energie

kin

E

pot

E E

kin

E

pot

E

kin

r e v Z

E       

 

 2

1 4

1 2 1 2

1

2

0 2

 

R m

e

n R Z n E

Z h

E e      

 

 für

8

2

2 2

2 2 2 0 4

2 2 2

0 4

2 4 2 2

2 2

2 2 0 2

2 2

8 8

2 1

n Z h

e h

n Z a v h

E

 

 

 

 

 

 

Rydberg-Konstante

(2)

 

    

 

n h L n

n a Z a h

Z v n

r

L     

2

2

0

0 2

Bahndrehimpuls

Statt Umfang = ganzzahliges Vielfaches von  könnte man auch fordern:

Bahndrehimpuls = ganzzahliges Vielfaches von ħ

Der Drehimpuls ist quantisiert und n ist eine Quantenzahl, die einen Quantenzustand definiert.

Licht wird absorbiert, wenn ein Elektron von einem energetisch tieferen in einen höheren Zustand übergeht.

Licht wird emittiert, wenn ein Elektron von einem energetisch höheren in einen tieferen Zustand übergeht.

Die potenzielle Energie des tiefsten Zustands des Wasserstoffatoms ist -R = -13,6 eV.

Diese Energie wird benötigt, um das Wasserstoffatom zu ionisieren.

Die Radien der Bahnen nehmen quadratisch mit n zu und umgekehrt proportional zu Z ab.

Die Energien der Zustände folgen -Z

2

/n

2

.

  n E   n h

E

i j

(3)

einsetzen des

E- und p-Operators

allgemeiner: mit einem Potenzial V , d.h. unter dem Einfluss konservativer Kräfte

dreidimensional

3

2.9 Die Schrödinger-Gleichung

Erwin Schrödinger (1887 - 1961) Die Wellenfunktionen müssen einer geeigneten Wellengleichung und Randbedingungen

(z.B. freier Raum oder Potenziale verschiedener Form) genügen.

 

 

 

2 2 2

2 2

2 2

2 2 2

2 2

2 2 2 2 2

2

2 2 2 2

2

2 , mit ˆ

ˆ 2 ,

2 2

2 2 ?

z y

x

t x m V

H t H

i

t x x V

m i t

x m i t

m E p

m k m k

x f c t f

k c

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

elektromagn. Welle

Materiewelle

Wellengleichung

Hamilton-Operator vgl. Hamilton-Funktion in der Mechanik = kin. Energie + pot. Energie

(Potenzial bislang noch zeitabhängig)

zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

(4)

Die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung

 

) ( )

( ) ) (

( 2

) ) (

(

) ( ) ) (

( 2

) ( 1 )

( ) ( 1

) ( ) ( ) ) (

( ) 2

) ( ) (

(

) ( ) ( ) , (

2 2 2

2 2 2

2 2 2

x E x x

x V x m

t t E

i t

x x

x V x m

x t

t i t

t x x

x V x t m

t x t i

t x t

x x

V V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Produkt einer orts- und zeitabhängigen Funktion in die eindimensionale Schrödinger-Gleichung eingesetzt

da die linke Seite nur t-abhängig und die rechte nur x-abhängig ist, müssen beide Seiten gleich einer Konstanten sein

Es ergeben sich zwei getrennte Differenzialgleichungen, die Konstante wird E genannt (weil die erste Gleichung eine Eigenwertgleichung für den Energieoperator ist)

1 ) 0 ( und

mit )

( )

0 ( ) (

) 0 (

) ln ( ) 0 ( ln ) ( 1 ln

1

0 0

 

 

 

 

 

 

t e E

e t

E t i t t

E t t i

i E

t t i

E i

t t

Lösung der ersten Gleichung:

 ( ) ( ) 

:  x   t

(5)

5

Zweite Gleichung:

Eigenwertgleichung, die von V(x) abhängt und als Eigenwerte diskrete Energien für Quantenzustände ergibt

t i n

n

e

n

x t

x

x E x H x x

x V x m

 

 

 

) ( )

, (

) ( )

ˆ ( ) ( ) ) (

(

2

2

2

2

Gesamtwellenfunktion

Anwendungsbeispiele

a) Unendlich hoher Potenzialtopf

   

 

2 2 2 2 2

2 2

2 2

2 2

mit 2 )

sin(

) , (

3 , 2 , 2 1

mit sin

) (

cos sin

) (

0 ) ( ) 0 ( )

) ( ( 2

, 0 für

)

(

0 für 0

) (

ma n m

E k A a

e x k A

t x

a n n n k

x a k A

x

x k B

x k A

x

a x

x E x m

a x x

x V

a x x

V

n n

n t

i n

n n

n n

 

 

 

 

 

in die Schrödinger-Gleichung eingesetzt

Allgemeiner Lösungsansatz (hier nur sin-Funktionen, da die Wellenfunktion bei x = 0 verschwindet)

Gesamtwellenfunktion (Betragsquadrat muss = 1 sein) Energiewerte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Abschnitt 2 demonstrieren wir klassisch, dass das Elektronengas keine kinetische Energie von einem magnetostatischen Feld aufnehmen kann, wo- durch quantenmechanische

Die Grafik zeigt, dass das Zwischenziel der 2000-Watt-Gesellschaft von 3500 Watt/Person (entspricht umgerechnet für das Hunziker-Areal ei- nem Jahresverbrauch für Erstellung,

Damit über die Riemen möglichst wenig Energie verpufft, müssen die Materialien für die Zwischen- und Deckschicht so gewählt werden, dass sich die Riemen bei der Biegung am

Im Fall der Greiner Packaging AG ver- pufft diese Energie nicht einfach, sondern wird für verschiedene Zwecke eingesetzt: zur Beheizung der eigenen Büros, als Energie für

Wenn der durch die Franchise ausgelöste Selbstbehalt als solcher steuerlich vollumfänglich abzugsberechtigt ist – ohne prozentuale Klausel -, steigt der Anreiz eine

In der Präzi- sionsfalle wird die Orientierung der Spinkomponente durch Mikrowel- len resonant geändert und damit, in Kombination mit der Analysefalle, die Lamor-Frequenz

Um den Performance Gap zu vermindern, sollten Gebäudesanierungen durch Energieexperten schon während der Realisierung (‹Assistance à la Maî- trise d'Ouvrage énergie›/AMOen)

Im Zuge der Sanierung müssen alle Mitarbeiter*innen im Stadthaus Nord (Dezernat für Soziales und Integration) zeitweise in andere Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes umziehen,