• Keine Ergebnisse gefunden

3. Elektron-Proton Streuung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3. Elektron-Proton Streuung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kern- und Teilchenphysik I — SS 2006 — Prof. G. Dissertori — Serie 5

L¨osungen

1. Tiefinelastische Streuung am HERA-Speicherring

a) Die Schwerpunktsenergie der Elektron-Proton-Kollision ergibt sich mit s = (ppc+pec)2=m2pc4+m2ec4+ 2(EpEe−pppec2)≈4EpEe

zu √s= 314 GeV,

wenn man die Massen von Proton und Elektron vernachl¨assigt. F¨ur ein station¨ares Proton- target (Ep=mpc2; pp=0) berechnet sich die Schwerpunktsenergie der Elektron-Proton- Kollision zus≈2Eempc2.

Damit m¨usste der Elektronstrahl die EnergieEe = 2ms

pc2 = 52.5 TeV besitzen, um eine Schwerpunktsenergie von√s= 314 GeV aufzubringen.

b) Wir betrachten die elementare Elektron-Quark-Streureaktion e(Ee) +q(xEp)−→e(E0e) +q(E0q),

wobei die Gr¨ossen in Klammern die Teilchenenergien angeben. Aus Energie- und Impul- serhaltung ergeben sich die folgenden drei Relationen:

Ee+xEp = E0e+Eq0 Gesamtenergie (1)

Ee0sin Θ/c = E0qsinφq/c Transversalimpuls (2) (xEp−Ee)/c = (Eq0cosφq−Ee0cos Θ)/c Longitudinalimpuls (3) Mit den ElektronvariablenEe,Ee0 und Θ berechnet sichQ2zu

Q2= 2EeEe0(1−cos Θ)/c2.

Aus der Gesamtenergieerhaltung folgtEe0 =Ee+xEp−Eq0. Gleichung (2) nachEq0 und Gleichung (3) nachxEpaufgel¨ost und eingesetzt:

Ee0 = 2Ee+Eq0cosφq−Ee0cos Θ−Ee0sin Θ sinφq

und nach erneuter Verwendung von (2):Eq0=Ee0sin Θ/sinφqergibt sich daraus

2Ee = Ee0

1 + cos Θ + sin Θ

sinφq−sin Θ cosφq

sinφq

⇒Ee0 = 2Eesinφq

sinφ+ cos Θ sinφq+ sin Θ−sin Θ cosφq

= 2Eesinφq

sin Θ + sinφq−sin(Θ−φq) und damit

Q2= 4Ee2sinφq(1−cos Θ) [sin Θ + sinφq−sin(Θ−φq)]c2

Experimentell kann man den Streuwinkelφqdes gestreuten Quarks durch den mittleren, mit der Energie gewichteten Winkel der erzeugten Hadronen bestimmen,

cosφq= P

iEicosφqi

P

iEi

.

c) Der maximale Wert f¨urQ2 betr¨agtQ2max=s/c2. Er tritt bei Streuung des Elektrons um Θ = 180 (R¨uckstreuung) und maximalem Energie¨ubertrag vom Proton auf das Elek- tron, Ee0 = Ep auf. Bei HERA ist damit Q2max = 98400 GeV2/c2. Die Aufl¨osung wird durch die de Broglie-L¨ange bestimmt: λ= ¯h/Q. Damit ergibt sich f¨ur den Collider ein Aufl¨osungsverm¨ogen von 0.63·10−3 fm und f¨ur das Fix-Target-Experiment, wobei 300 GeV einemQ2 von ca. 562.8 GeV2/c2entspricht, 8.32·103 fm. Das entspricht ungef¨ahr einem Tausendstel bzw. einem Hundertstel des Protonradius. Messungen sind in der Praxis wegen des mit Q2 stark abfallenden Wirkungsquerschnittes in der Regel nur bisQ2max/2 m¨oglich.

(2)

2. Quarkzusammensetzung und Quantenzahlen der Hadronen

a) Pseudoskalare Mesonen (Jp= 0):

Pseudoskalare Meson Quarkzusammensetzung IsospinI3 StrangenessS

π+ ud¯ +1 0

π0 (u¯u−dd)/¯ √

2 0 0

π du¯ −1 0

η (u¯u+dd¯−2s¯s)/√

6 0 0

η0 (u¯u+dd¯+s¯s)/√

3 0 0

K+ u¯s +1/2 +1

K0 d¯s −1/2 +1

0 sd¯ +1/2 −1

K s¯u −1/2 −1

b) Vektormesonen (Jp= 1):

Vektormeson Quarkzusammensetzung IsospinI3 StrangenessS

ρ+ ud¯ +1 0

ρ0 (u¯u−dd)/¯ √

2 0 0

ρ d¯u −1 0

ω (u¯u+dd)/¯ √

2 0 0

φ s¯s 0 0

K+ u¯s +1/2 +1

K∗0 d¯s −1/2 +1

∗0 sd¯ +1/2 −1

K∗− s¯u −1/2 −1

c) BaryonenJp= 1/2+

Baryon Quarkzusammensetzung IsospinI3 StrangenessS

n udd −1/2 0

p uud +1/2 0

Σ+ uus +1 −1

Σ0 uds 0 −1

Σ dds −1 −1

Λ uds 0 −1

Ξ0 uss +1/2 −2

Ξ dss −1/2 −2

d) BaryonenJp= 3/2+

Baryon Quarkzusammensetzung IsospinI3 StrangenessS

++ uuu +3/2 0

+ uud +1/2 0

0 udd −1/2 0

ddd −3/2 0

Σ+ uus +1 −1

Σ0 uds 0 −1

Σ∗− dds −1 −1

Ξ∗0 uss +1/2 −2

Ξ∗− dss −1/2 −2

sss 0 −3

3. Elektron-Proton Streuung

Gegeben ist

d2σ dΩdE0 =

dσ dΩ

M ott

1 + 2τtan2 θ

2

δ(ν− Q2 2M)

Unter der Annahme, dassβ→1 und der Rueckstoss nicht vernachlaessigt wird, kann dΩ

M ott

geschrieben werden als

dσ dΩ

M ott

= α2cos2θ2 4E2sin4θ2

E0 E Mit der Abkuerzung

A= 1 +2E M sin2θ

2

und der BeziehungQ2= 4EE0sin2θ2, folgt sin2θ2=(A−1)M2E und somit Q2

2M =2EE0sin2θ2

M =E0(A−1) .

Fuer den Energieuebertragνgilt im Laborystemν=pqM=E−E0. Damit folgt fuer dieδ-Funktion:

δ(ν− Q2

2M) =δ(E−E0−E0(A−1)) =δ(E−E0A) = 1

Aδ(E0−E A)

MitE0 =E/Aund Integration ueber die Deltafunktion kommt man nun sofort auf das Er- gebnis fuer dΩ

im Laborsystem.

Das Proton wurde als punktfoermig und spinlos angenommen. Um auf die Struktur des Protons naeher einzugehen, koennen Formfaktoren eingefuehrt werden, die die Verteilung der Ladung und des magnetischen Moments im Proton beruecksichtigen.

(3)

4. Zerfall der Delta-Resonanz

a) Gehen wir ins Ruhesystem des ∆++. In der klassischen Kinematik gilt f¨ur Impuls- und Energieerhaltung:

0 =p~p+p~π+=mpv~p+mπ+v~π+

und 1

2m2pv~2p+1 2m2π+v~π+2

= 1232 MeV

c2 −938.26 MeV

c2 −139.57 MeV

c2 = 154.17 MeVc2 Mit der Impulserhaltung folgt

~

vp=mπm+vπ~+

p

und somit 1 2m2p

mπ+v~π+

mp

2

+1

2m2π+v~2π+=1

2v~π+2m2π+

mp

+mπ+

= 154.17 MeV Damit ist

vπ+= v u u t

2·154.17 MeV

m2 π+ mp +mπ+

= 1.39·c,

was gr¨osser als die Lichtgeschwindigkeit ist. Klassisch w¨are der Zerfall also nicht m¨oglich.

b) F¨ur die Vierervektoren gilt

P++=Pπ++Pp

Wir setzen nun c=1. F¨ur das Quadrat der Viererimpulse gilt nach den Regeln der relativi- stischen Kinematik:

P2++=M++2= (Pπ++Pp)2=m2p+m2π++ 2EpEπ+−2p~π+p~p

Im Schwerpunktssystem sind die Betr¨age der Impulse der Zerfallsteilchen gleich (~pp =

~

pπ+≡~p) und die Teilchen zerfallen back-to-back. Unter Beachtung vonM++=Ep−Eπ+

erh¨alt man

M2++=m2π++m2p+ 2EpEπ++ 2|~p|2=m2π++m2p+ 2Ep(M++−Ep) + 2(E2p−m2p) und somit

Ep=M2+++m2p−m2π+ 2M++

. Analog f¨urEπ+. F¨ur den Betrag des Schwerpunktsimpulses gilt:

|p~p|=|p~+π|=

(M2++−(mp+mπ+)2)(M2++−(mp−mπ+)2)12

2M++

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den strukturellen Meldungen wie der Aufnahme des Betriebes einer erlaubnispflichti- gen Einrichtung, der Schließung einer solchen Einrichtung, konzeptioneller und personeller

19/07/2004 Teilchen & Wellen SS2004 Denninger Kernaufbau. Nebelkammerspuren von 3 Elektron-

• Wie muß der Anfangszustand ge¨ andert werden, damit der Zustand zu Be- ginn einen Strom tr¨ agt und wie ¨ andert sich damit

Bei dieser Art der Festlegung kann es nämlich auch zur Identifikation von Mehrfachhügeln (mehrere Ionentreffer in einem sehr eng begrenzten Gebiet, wobei dann nicht mehr

Mit diesem Erfolgsrezept erreichen Sie ein großes Publikumsinteresse, welches Ihnen eine nachhaltige Reputa- tion bei den Bediensteten und Studierenden sichert und Ih-

Durch Viehtritt, als Folge einer Uberweidung (Zech u. Feuerer 1982), ist stellenweise die Vegeta tionsdecke unterbrochen, so dafi an diesen Stellen die Solifluktion durch

Heften Sie bitte ihre L¨osungen zusammen und schreiben Sie die Namen aller Personen ihrer Arbeitsgruppe auf die oberste Seite sowie die Tutoriumsgruppe, den Tutor und die Uhrzeit..

F¨ ur γ > 0 muss beachtet werden, dass der Wertebereich der linke Seite von Gl.. Im blauen Fall gibt es f¨ ur die grauen Bereiche keine L¨ osung. Im Rahmen der Festk¨