• Keine Ergebnisse gefunden

Methodische Tipps

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Methodische Tipps "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Herbstgold DVD educativ Matthias-Film gGmbH 2010 DVD

METHODISCHE TIPPS HERBSTGOLD

Methodische Tipps

Die Thematisierung verschiedener Lebensphasen findet sich in fast allen Bundesländern in den Ethik-Lehrplänen in den Klassenstufen 8 oder 9. Das Thema Alter spielt in Rahmenlehrplänen üblicherweise in den Fächern Ethik und Religionslehre im Dreiklang Alter, Sterben, Tod eine Rolle.

Beispielsweise nennt der Lehrplan für Baden-Württemberg für die Klassenstufe 10 als zentralen Inhalt des Problemfelds Moral eben diese Kombination Altern, Sterben, Tod.

Diese Kombination mag einerseits sinnvoll sein, andererseits stellt sie das Alter in eine direkte kausale Abfolge mit dem wohl baldigen Sterben und dem endgültigen Tod. Da verwundert es nicht, dass das Thema Alter, dazu noch medial begleitet von den Dauerbrennern wie Pflegenotstand, Demenz und Altersarmut nicht gerade positiv weg kommt. Der Film kann dabei helfen, diese scheinbar feste Assoziation zu durchbrechen und ganz neu über das Alter nachzudenken. Was ist alt? Hat Altern auch positive Seiten? Wie gehen die fünf Hauptdarsteller mit körperlichen Beschwerden um, wie hat sich ihre Lebenssituation entwickelt? Welchen Blick haben sie auf die Zukunft? Diese und andere Fragen rücken den einzelnen Menschen wieder ins Zentrum der Betrachtungen und so können sie auch ein Ansatz sein, eigene Positionen zu beziehen und zu diskutieren.

Im Fach Ethik sieht beispielsweise der Lehrplan für Gymnasien für Sachsen vor, dass Schülerinnen und Schüler in aktuelle Wertediskussionen Einblick gewinnen. Als konkretes Beispiel wird der Generationenkonflikt angegeben. Der Film vermittelt einen anderen Eindruck als sonst übliche Reportage über alte Menschen. Die im Film gezeigten Alten werden in Verbindung mit dem Thema Sport gezeigt, sonst eine Domäne der Jugend. Gerade dadurch kann der Film dazu anregen, sicher geglaubte Vorstellungen und Positionen zu hinterfragen. Gleichzeitig bietet er authentische Aussagen alter Menschen, die zwar alle noch sehr aktiv sind, aber trotzdem eine ganz individuell unterschiedliche Sicht auf das Alter haben.

Das Thema Bevölkerungsentwicklung, also der demografische Aspekt des Themas „Altern“, ist in nahezu allen Schulformen ab Klasse 8 im Fach Erdkunde vorgesehen. Allerdings liegt der Fokus dort ganz klar auf dem Verständnis und der Beschreibung soziodemografischer Prozesse und weniger auf dem einzelnen Menschen als Individuum. Dennoch eignet sich der Film auch hier als Ergänzung, da er jenseits allen Zahlenmaterials ein konkretes Bild von den in Statistiken abgebildeten alten Menschen zeigt.

Schließlich bietet sich das Fach Philosophie an, um in der Oberstufe die im Material in Auszügen angegebenen Texte zu bearbeiten und über den Film hinausgehend unterschiedliche Einstellungen zum Altern zu untersuchen, ausgehend von der Antike bis heute. Reizvoll ist hier die Möglichkeit, Thesen der Philosophie mit Hilfe der Statements der Hauptpersonen des Films zu überprüfen.

Außerhalb des schulischen Umfelds ist der Konfirmandenunterricht eine hervorragende Möglichkeit, das Thema Altern zu behandeln. In jeder Gemeinde befinden sich Senioreneinrichtungen, oft in kirchlicher Trägerschaft. Vorstellbar ist auch eine vorbereitete, gemeinsame Sichtung des Films mit anschließendem Filmgespräch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kurs findet im Internet in einem geschützten virtuellen Seminarraum der Lernplattform "vhs.cloud" statt.. Teilnehmende benötigen einen Computer oder

Da sich auch bezüglich der Sym- ptome Völlegefühl, krampfartige Bauchschmerzen und exzessive Fla- tulenz keine Unterschiede zwischen beiden Substanzen fanden, geben die Autoren

Das gilt nicht nur für die Gestaltung der Arbeitswelt, sondern gerade in der heutigen Zeit auch für die Freizeitgestaltung.. Wir Ärzte ha- ben besondere Verpflichtungen auch

Um ausreichende und passende Möglichkeiten für eine Bildung alt werdender und alt gewordener Menschen mit geistiger und auch komplexen Behinderungen sicherzustel- len, ist es aber

• In Komplettgerichten ist in der Regel die Ge- müseportion zu klein. Es sollten mindestens 140 Gramm sein. Ergänzen Sie deshalb entwe- der die Portion in dieser oder einer anderen

In dieser zukunftsweisenden Projektarbeit wird die erhöhte Sturzanfälligkeit von Seniorinnen und Senioren in den Fokus gerückt, sodass bei einem Sturzereignis oder einer

• Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich ambulantes Case Manage-

Auf diesem Hintergrund wendet sich die vorliegende Schrift den beiden ethischen Grundkonzepten der Würde und der Autonomie zu, die entscheidend sind für eine humane