• Keine Ergebnisse gefunden

6. Übungsblatt zur Vorlesung „Grundlagen der Geometrie“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "6. Übungsblatt zur Vorlesung „Grundlagen der Geometrie“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mathematisch-Geographische Fakultät Mohamed Barakat

Sommersemester 2014

6. Übungsblatt zur Vorlesung „Grundlagen der Geometrie“

Abgabetermin: 26. Juni, 15:30, vor Beginn der Übung.

Aufgabe 1. Sei K ein Schiefkörper. Zeige:

(a) Die Punktemenge P = K2 und die Geradenmenge G = {a + Kb | a, b ∈ K2 \ {0}} definieren mit dem Enthaltensein als Inzidenzrelation eine affine Ebene AK2.

(b) Die affine Ebene AF22 ist isomorph zur Inzidenzstruktur

∼=

aus Beispiel 1.2.3.

Aufgabe 2. Zeige: Die Abbildung

ϕ:H→C2, a+ib+jc+kd7→ −c+id a−iba+ib c+id

ist ein Monomorphismus von Ringen. Daher ist H isomorph zum Bild ϕ(H) :=

{(−w zz w)|z, w ∈C}. Bestimme Inverse in H und ϕ(H).

Aufgabe 3. Zeige: Die Fano-Ebene ist isomorph zu PF32.

Aufgabe 4 (Freiwillige Zusatzaufgabe). Seien V ein (d+ 1)-dimensionaler Vektor- raum über einem Schiefkörper und H1 =PH1,H2 =PH2 zwei Hyperebenen in PV mit zugehörigen Untervektorräumen H1, H2. Zeige:

(a) Es gibt einen Isomorphismus von V, der H1 auf H2 abbildet.

(b) Es gibt einen Isomorphismus von PV, der H1 auf H2 abbildet.

(c) Die affinen Räume PV \H1 und PV \H2 sind isomorph.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeige: Die Klasse der projektiven Ebenen erfüllt die Voraussetzung des Dualitätsprinzips, sprich, das Duale einer projektiven Ebene ist wieder eine projektive Ebene. Hinweis: In

Mathematisch-Geographische Fakultät Mohamed Barakat..

Zeige: Es existiert genau dann eine Viereck in G , wenn beide Reichhaltigkeitsaxiome erfüllt sind.

Konstruiere analog zum Beweis des Satzes 1.6.7 die Fano -Ebene aus Beispiel 1.2.5 als projektiven Abschluss der affinen Ebene mit vier Punkten aus Beispiel 1.2.3..

Fachbereich Mathematik Mohamed Barakat Wintersemester 2013/146. Übungsblatt

1 Diese Überlagerung sorgt für das Auftauchen der Halbspin-Darstellungen (z.B. die Eichdar- stellung des Elektrons) in

It can be viewed as an ingenious variation of Pollard ’s p − 1 method (see Section 8.1), but one that comes with an extra degree of freedom: Since it is based on elliptic curves,

Universität Konstanz Alexander Taveira Blomenhofer Fachbereich Mathematik und Statistik Markus Schweighofer Wintersemester 2019/2020. Übungsblatt 6 zur Algorithmischen