• Keine Ergebnisse gefunden

6. Übungsblatt zur Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "6. Übungsblatt zur Vorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Mohamed Barakat

Sommersemester 2012 Simon Hampe

6. Übungsblatt zur Vorlesung

„Einführung in die Topologie“

Abgabetermin: Mittwoch, 11. Juli, 11:00

Aufgabe 1. Beweise Bemerkung 6.1.3.(e).

Aufgabe 2. Sei Gein wegzusammenhängender topologischer Raum mit einer steti- gen Abbildung (Multiplikation genannt) µ:G×G→G, so daß ein Element 1∈G existiert mit µ(1, x) =µ(x,1) = xfür alle x∈G. Beweise:

(1) Für Schleifen α, β an 1 gilt [α]∗[β] = [µ◦(α, β)] mit µ◦(α, β) : [0,1] → G, s7→µ(α(s), β(s)).

(2) π1(G,1)ist eine Abelsche Gruppe.

Insbesondere sind Fundamentalgruppen von topologischen Gruppen immerAbelsch.

Aufgabe 3. Ein topologischer Raum X heißt semi-lokal einfach zusammen- hängendfalls jedesx∈X eine UmgebungU ∈U(x)besitzt, so daß jede Schleife in U anx0 homotop in X zur trivialen Schleife ist. Klar:X einfach zusammenhängend

=⇒ X semi-lokal einfach zusammenhängend. Zeige:

(1) X =S1 und Y =R2\ {0} sind semi-lokal einfach zusammenhängend.

(2) Sei X ' Y. X semi-lokal einfach zusammenhängend =⇒ Y semi-lokal einfach zusammenhängend. D.h. semi-lokal einfacher Zusammenhang ist eine Invariante des Homotopietyps. (Vgl. (1))

(3) Der Hawaiianischer Ohrring X =S n=1∂B1

n((n1,0))⊂R2 ist nicht semi- lokal einfach zusammenhängend.

Aufgabe 4. Beweise:

(1) Die Gruppe der speziell-unitären Matrizen SU2(C) := {U ∈ C2×2 | U−1 = Utr und detU = 1} ⊂C2×2 ist homöomorph zu S3.

(2) SU2(C) ist einfach zusammenhängend.

Fortsetzung in der Zusatzaufgabe.

1

(2)

Zusatzaufgabe

(3) Konstruiere einen Epimorphismus π : SU2(C) SO3(R) auf der speziell- orthogonalen Gruppe SO3(R) :={O ∈R3×3 |O−1 =Otr und detO= 1}.

(4) Folgere aus Aufgabe 4, daß SU2(C)die 2-blättrige universelle Überlagerung1 von SO3(R)ist.

(5) Zeige: Kern(π)∼=C2, die Gruppe mit 2 Elementen.

(6) Zeige: SO3(R)≈ RP3 (dies zeigt, daß RP3 – im Gegensatz zu RP2 – orien- tiert ist).

(7) Zeige: π1(SO3(R),1)∼= π1(RP3, x0)∼=C2, für einen (beliebigen aber festen) Punkt x0 ∈RP3.

Insbesondere ist die Fundamentalgruppe der Gruppe SO3(R) Abelsch, so wie es Aufgabe 2 vorhersagt.

Hinweis zu (3): Betrachte die (sogenannte adjungierte) Operation von SU2(C) auf (ihrerLie-Algebra)

su2 :={A∈C2×2 |Atr =−A und Spur(A) = 0}

={

ia b+ic b−ic −ia

|a, b, c∈R} ≡R3,

vermöge SU2(C)×su2(C)→su2(C), (U, A)7→ U AU−1. Beachte, daß die Determi- nante eine Invariante dieser Operation ist.

Hinweis zu (7): Braucht Stoff der 12. Vorlesung.

1Diese Überlagerung sorgt für das Auftauchen der Halbspin-Darstellungen (z.B. die Eichdar- stellung des Elektrons) in der Quantenmechanik.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) The most powerful tool to restrict new or additional terms is renormalization, which forbids all terms with mass dimension d > 4 in a quantum field theory in 3 + 1

Vorlesung zur Quantenfeldtheorie SoSe 2019 6.. ∆ ist dabei

Wie lässt sich das aus obiger Formel berechnen? Wie groß ist die mittlere Leistung, die am Erdäquator ohne Berücksichtigung der Atmosphäre pro

c) Zeige, dass die Besetzungswahrscheinlichkeit der Zustände im Leitungsband eines nicht entarteten, intrinsichen Halbleiters mit E G >> kT näherungsweise durch die

a) Betrachte zunächst nur den Elektronenstrom im p-Halbleiter außerhalb der Raumladungszone. Der Stromfluß erfolgt hier ausschließlich durch Diffusion. Die

Eine Konzentrator-Solarzelle besteht aus einer Linse, die das Licht auf die Solarzelle fokussiert. In guter Näherung verhält sich die Kurzschlussstromdichte j proportional

1 ist die Strom-Spannungs-Kennlinie einer Tunneldiode (p ++ /n ++ -Kontakt) gegeben. Skizziere für die drei Fälle jeweils das reduzierte Bandschema und zeichne darin den Pfad

Wo ist f monoton wachsend und wo