• Keine Ergebnisse gefunden

Die Berufsorientierung in der IHK Stade goes viral

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Berufsorientierung in der IHK Stade goes viral"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Industrie- und Handelskammer Stade

Demnächst bietet die IHK den Mitgliedsun- ternehmen Instagram-Live-Talks als neue Platt- form an, um Auszubildende zu gewinnen. Aktuell werden weitere interessierte Unternehmen ge- sucht, die diese Chance nutzen möchten.

Die Live-Talks sind eine Alternative, um mo- tivierte Jugendliche direkt und auch außerhalb der Schule in ihrer Freizeit zu erreichen. Ins- tagram als das am stärksten genutzte soziale Me- dium unter den 16- bis 30-Jährigen ist der „Ort“, an dem sich die Zielgruppe vorrangig aufhält. Die- ses Wissen möchte die IHK Stade zusammen mit den Unternehmen in der Elbe-Weser-Region nutzen.

Dafür bekommen die Betriebe im wöchentli- chen Rhythmus die Möglichkeit, sich den Ju- gendlichen zu präsentieren. In den virtuellen Ausbildungsgesprächen berichten die Ausbilder und Auszubildenden zum Beispiel über die Aus- bildungsberufe, den typischen Arbeitsalltag, das Bewerbungsverfahren oder die Erwartungen an einen Auszubildenden. Ob auf der Couch, im Schulbus oder zusammen mit Freunden - inter- essierte Jugendliche können parallel ihre Fragen per Chat kommunizieren und so mit dem Un- ternehmen in Kontakt treten, welches im Talk zu Gast ist. Die Moderation übernimmt die IHK Sta-

de. Die inhaltliche und technische Abstimmung erfolgt im Vorfeld zusammen mit dem Team der Ausbildungsentwicklung. Um möglichst viele Ju- gendliche zu erreichen, finden die Live-Talks zur Nachmittagszeit statt und umfassen dabei eine Dauer von etwa 20 Minuten.

Für eine Teilnahme werden ein mobiles End- gerät sowie bestenfalls bereits ein unterneh- menseigener Instagram-Account benötigt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mit dem neuen Format soll auch in schwieri- gen Zeiten die duale Ausbildung in der Elbe-We- ser-Region weiterhin gestärkt werden. Die Reich- weite der sozialen Medien kann sich hierfür als hilfreich erweisen, um nichts unversucht zu lassen.

Unternehmen, die an den Talks teilnehmen möchten, melden sich bitte schnellstmöglich beim Team Ausbildungsentwicklung der IHK Sta- de.

Weitere Informationen: IHK Stade, Meike Voigtsberger, Tel.: 04141/524-246, E-Mail: meike.voigtsberger@stade.ihk.de, Sonja Tiedemann, Tel.: 04141/524-227, E-Mail: sonja.tiedemann@stade.ihk.de

Die Berufsorientierung in der IHK Stade „goes viral“

4. 21

Foto: @gettyimages/Eva-Katalin

(2)

AUSBILDUNG

TOP-Azubis 2021

IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum ehrt Auszubildende, die ihren Abschluss mit der Note „sehr gut“ gemacht haben

Landkreis Cuxhaven

Anna Denecke, Industriekauffrau (Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler, Wurster Nordseeküste); Lotta-Victoria Fechner, Industriekauffrau (Seier, Wurs- ter Nordseeküste); Tabea Hagenah, Kauffrau für Tourismus und Freizeit (Gemeinde Wurster Nordseeküste, Dorum), Luca Hüller, Verkäufer (Media Markt TV-Hifi-Elektro, Schiffdorf); Na- talie Neumann, Fachkraft im Gastge- werbe (Hotel Am Medemufer, Otterndorf); Ninette Stelter, Kauffrau für Büromanagement (Raiffeisen Lune, Beverstedt); Paula Zandbergen, Kauf- frau im Einzelhandel (Lidl, Cuxhaven) 89 junge Leute aus dem Elbe-Weser-Raum –

von knapp 2.500 Prüflingen – hätten es verdient, in diesem Jahr auf der Bühne im Rampenlicht zu stehen. Sie haben es geschafft. Sie sind die be- sten Auszubildenden in den kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen. Das heißt: Sie haben ihre Abschlussprüfung mit der Note „sehr gut“ bestanden und gehören in ihrem Beruf zu den Besten im Bereich der IHK Stade. Leider musste die Festver anstaltung samt Übergabe der Urkunden zur Anerkennung der herausragenden Leis tungen an die Auszubildenden und die Be- triebe wegen der Pandemie auch in diesem Jahr noch einmal ausfallen und konnte nur virtuell er- folgen.

Unabhängig davon zeigte sich IHK-Präsident Matthias Kohlmann in seiner Video-Ansprache zur virtuellen Prüflingsehrung beeindruckt von den hervorragenden Ergebnissen der jungen Menschen. „Damit sind Sie Vorbilder, an denen sich andere orientieren können“, sagte Kohlmann,

„zu den Jahrgangsbesten zu gehören, bedeutet eine überdurchschnittliche persönliche An- strengung und ist die Auszeichnung für eine kon- tinuierlich hohe Leistung.“ Gleichzeitig warnte er davor, „sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Es ist wichtig, nicht nur sein fachliches Wissen son- dern auch seine geistigen und sozialen Anlagen zu trainieren. Flexibilität und geistige Wendig- keit sind heute unabdingbare Voraussetzun- gen, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein“.

Besonders hervorzuheben sind in diesem Zu- sammenhang Natalie Neumann, Fachkraft im Gastgewerbe; Tabea Hagenah, Kauffrau für Tou- rismus und Freizeit sowie Merle Maria Konegen, Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik, die in ihren Berufen zu den besten niedersächsischen Auszubildenden ge- hören, und außerdem die Technische Produkt- designerin Rieke Küddelsmann, der Lacklaborant Jonas Gerken, sowie Mikrotechnologe Dominic Mähling, die ihre Prüfung sogar mit dem bun- desweit besten Ergebnis abgeschlossen haben.

Landkreis Osterholz

Jonas Gerken, Lacklaborant (Bergolin, Osterholz-Scharmbeck); Julia Grote, Kauffrau für Büromanagement (mobi- lity verkehrsmanagement, Lilienthal);

Thomas Hausmann, Verkäufer (Famila- Handelsmarkt, Osterholz-Scharmbeck);

Moritz Helmke, Industriekaufmann (Faun Umwelttechnik, Osterholz- Scharmbeck); Manuel Holsten, Zerspa- nungsmechaniker (Werner Rathmann Maschinenbau, Ritterhude); Marvin Koch, Kaufmann im Einzelhandel (Lidl, Ritterhude); Janis Krause, Kaufmann im Groß- und Außenhandel (Müller-Licht International, Lilienthal); Ole Persson, Lacklaborant (Lubrizol Deutschland, Ritterhude); Laura Stamer, Verkäuferin (Aldi, Hambergen)

Weitere Informationen / Slideshows / Videos:

www.stade.ihk24.de/beste2021

Foto: @gettyimages/Anna Semenchenko

(3)

Hesse, Kauffrau im Einzelhandel (Bau- und Heimwerkermärkte Behrens & Rathsmann, Rotenburg);

Laura Marisa Katt, Bankkauffrau (Sparkasse Rotenburg Osterholz, Zeven); Ian Patrick Kelly, Kauf- mann für Versicherungen und Finanzen (Torsden Koch, Ahausen); Pia Marie Müller, Verkäuferin (Aldi, Gnarrenburg); Ann-Kathrin Reith, Industriekauffrau (Brilliant, Gnarrenburg), Hanne Seeba, Fachkraft für Lagerlogistik (Eduard Meyer Spedition, Bremervörde); Hanna Steffens, Kauffrau für Büromanagement (Wilhelmsen Ships Service, Sittensen); Isabel Stemmermann, Industriekauffrau (MAPA, Zeven); Bennet Wahlers, Elektroniker für Betriebstechnik (MAPA, Zeven)

Landkreis Stade

Vandimilli Araujo Lima, Chemikantin (Dow, Stade); Hannes Dauber, Chemielaborant (Uni- lever Deutschland, Buxtehude); Vanessa Fitschen, Kauffrau für Büromanagement (IBB In- stitut für Berufliche Bildung, Buxtehude); Kjell Gorke, Elektroniker für

Automatisierungstechnik (Dow, Stade); Felix Hasselbusch, Elektroniker für Betriebstech- nik (Dow, Stade); Meike Knabbe, Kauffrau für Büromanagement (Stadtwerke, Buxtehude);

Merle Konegen, Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Airbus Operations, Stade); Leann-Vivien Leimann, Industriekauffrau (Stader Glas, Stade); René Maschewski, Elektroniker für Betriebstechnik (AOS, Stade); Joris Mende, Elektroniker für Automatisierungstechnik (AOS, Stade); Björn Pankau, Chemikant (Olin Germany Up- stream, Stade); Laura Quednau, Industriekauffrau (Hatecke Service, Drochtersen); Va- leska Schmarje, Kauffrau im Einzelhandel (Hamed Tankstellen, Buxtehude); Dustin Schneider, Chemikant (Dow, Stade); Sandra Schrader, Kauffrau im Einzelhandel (Olga König-Boss, Harsefeld); Marina Slej, Kauffrau für Büromanagement (Karl Meyer, Wischha- fen); Nico Stüven, Industriekaufmann (Johannes Lindemann, Stade), Celina Wolter, Indus- triekauffrau (implantcast, Buxtehude)

Landkreis Verden

Pia Asbeck, Industriekauffrau (Stadtwerke, Verden); Jeremie Lee Bock, Kaufmann im Groß- und Außenhandel (Hoffmann, Achim); Nora Cordes, Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Kreyenhop

& Kluge, Oyten); André da Silva, Elektroniker für Automatisierungstechnik (Block Transformato- ren-Elektro, Verden); Catalina Drewes, Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Masterrind, Ver- den); Isabell Fänger, Verkäuferin (XXXLutz dodenhof, Ottersberg); Jan-Niklas Gerrelts, Technischer Systemplaner (Ingenieurbüro Zammit, Achim); Annalena Henkel, Verkäuferin (Schuhpark, Verden); Rieke Küddelsmann, Technische Produktdesignerin (Block Transformatoren Elektronik, Verden); Valea Ludwig, Industriekauffrau (Focke & Co., Verden); Mark Martin, Zer- spanungsmechaniker (Focke & Co., Verden); Nina Tiedemann, Tourismuskauffrau (DER Deut- sches Reisebüro, Achim); Lea-Marie Vultee, Kauffrau im Einzelhandel (Dodenhof Posthausen, Ottersberg)

(4)

Crashkurse für die Prüfungsvorbereitung

Word als Prüfungsvorbereitung für Kaufleute für Büromanagement

1.2.2022, Verden 11.2.2022, Stade

Excel als Prüfungsvorbereitung für Kaufleute für Büromanagement

9. /10.2.2022, Stade 14. /15.2.2022, Verden 4. /5.3.2022, Stade

Crashkurs Prüfungsvorbereitung für Kauf- leute für Büromanagement,

Modul 1: Rechnungswesen 7. – 10.3.2022, Stade 15. – 17.3.2022, Verden

Crashkurs Prüfungsvorbereitung für Kauf- leute für Büromanagement,

Modul 2: Kundenbeziehungsprozesse 24. – 26.2.2022, Stade

28. – 30.3.2022, Verden

Prüfungsvorbereitung für Kaufleute für Büro- management (Teil 1 der Abschlussprüfung) 1. – 29.3.2022, Online

Prüfungsvorbereitung für Kaufleute für Büro- management (Teil 2 der Abschlussprüfung) 21.3. – 9.5.2022, Online

Crashkurs Prüfungsvorbereitung für Kauf- leute im Groß- und Außenhandel, Modul 1: Kaufmännische Steuerung 28.2. – 2.3.2022, Verden

24. – 26.3.2022, Stade

Crashkurs Prüfungsvorbereitung für Kauf- leute im Groß- und Außenhandel, Modul 2: Großhandelsgeschäfte 7. – 9.2.2022, Verden

17. – 19.3.2022, Stade

Crashkurs Prüfungsvorbereitung AP Teil 1 für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement 7. – 9.2.2022, Stade 16. – 18.2.2022, Stade 21. – 23.2.2022, Verden

Crashkurs Prüfungsvorbereitung für kaufmännische Berufe,

Modul 3: Wirtschafts- und Sozialkunde 10./11.3.2022, Stade

21./22.3.2022, Stade

AUSBILDUNG

Schnelles Handeln erhöht die Bindung des Azubis und beschleunigt Verfahren

SEMINARE

Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen, und man ist sich einig geworden: Ein neuer Azubi ist gefunden und hat die Zusage erhal- ten.

Jetzt stehen neben der inhaltlichen Vorbe- reitung und Planung des Ausbildungsverlaufs auch die notwendigen Formalitäten an. Un- ternehmen sollten den unterschriebenen Ver- trag zusammen mit dem Antrag auf Eintragung möglichst sofort bei der IHK Stade für den Elbe- Weser-Raum einreichen.

Zum einen erhöhen sie damit die Verbind- lichkeit für ihren Azubi, wenn er die Eintra- gungsbestätigung im direkten Anschluss an die Vertragsschließung schon in den Händen hält.

Sie signalisieren, welch hohen Stellenwert dieses neue Ausbildungsverhältnis auch für den Ausbildungsbetrieb hat. Es kommt nicht selten vor, dass der Azubi die Ausbildung bereits vor Ausbildungsbeginn kündigt und seine Ausbil- dung in einem anderen Betrieb aufnimmt.

Hier kann man über frühzeitige Azubibin- dung Vorkehrungen treffen.

Zum anderen starten gerade zum August je- des Jahres die meisten Ausbildungen. Wenn sehr viele Ausbildungsverträge erst kurz vor- her bei der IHK eintreffen, gibt es einen „Ver- trags-Tsunami“ direkt vor Ausbildungsbeginn.

Bei hohem Eintragungsaufkommen gerade in der Urlaubszeit muss dann mit verlängerten Be-

werb vergünstigter Monatskarten zur Nut- zung des öffentlichen Nahverkehrs. Auch die Eintragungsbestätigungen, die zum Beispiel für die Auszahlung des Kindergeldes nötig sind, können nicht so zeitnah ausgestellt werden, wie sich das alle Beteiligten wünschen würden.

Übrigens: Die Formulare zum Ausbildungs- vertrag finden sich als Download auf der IHK- Website unter www.stade.ihk24.de/ausbil- dungsvertrag. Ergänzend hierzu ist unter www.stade.ihk24.de/ausfuellhilfe eine prakti- sche Ausfüllhilfe zum Vertrag mit hilfreichen Informationen und Links hinterlegt. Fragen zum Ausbildungsvertrag beantworten auch gern die Qualifizierungsberater.

Barbara Heckendorf IHK Stade

Antrag auf Eintragung zukünftig auch online prüfen lassen

Im Laufe des Jahres 2022 können Unter- nehmen ihre Ausbildungsverträge in einem neuen Portal elektronisch ausfüllen und direkt von der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum online prüfen lassen, bevor sie diese zur Ein- tragung einreichen – eine unkomplizierte und zeitsparende Alternative zum bisherigen Ver-

Foto: @gettyimages/fizkes

(5)

günstige HVV-Tickets für Azubis

Ausbildungsunternehmen im Landkreis Cux- haven können beim Bewerber-Recruiting mit einem attraktiven Angebot punkten: dem HVV-BonusTicket für Azubis. Es bietet Aus- zubildenden, deren Ausbildungsort im Land- kreis Cuxhaven liegt, die Möglichkeit, für nur 30 Euro Eigenanteil im Monat den gesamten HVV nutzen zu können. Dies betrifft nicht nur Fahrten zum Ausbildungsplatz oder zur Be- rufsschule, sondern auch Fahrten in der Frei- zeit bzw. bis nach Hamburg. Voraussetzung ist, dass sich der jeweilige Betrieb mit weiteren 20 Euro monatlich beteiligt und am Lastschrift- verfahren des HVV teilnimmt. Die übrigen Kosten in Höhe von ebenfalls 20 Euro im Mo- nat trägt der Landkreis Cuxhaven. Auf den

Wohnort des Azubis kommt es dabei nicht an.

Im Elbe-Weser-Raum ist der Landkreis Cux- haven bislang der einzige, in dem das HVV-Bo- nus-Ticket erhältlich ist. Die Nutzung ist dort allerdings – wie insgesamt in den Ringen G und H – auf den Schienenverkehr beschränkt; in den Ringen A – F können sämtliche Verkehrsmit- tel im Verbund genutzt werden.

Weitere Informationen:

IHK-Ausbildungskalender 2022 ist da

Wichtige Termine rund um die Ausbildung auf einen Blick

Die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum bie- tet auch für das kommende Jahr einen kos – tenlosen Ausbildungskalender im DIN-A2- Format an. In dem Kalender finden Betriebe zahlreiche Termine zu Prüfungen, Seminaren für Azubis und Ausbilder sowie weitere wich- tige Informationen übersichtlich zusammen- gestellt. Insbesondere Unternehmen, die zum ersten Mal ausbilden, können so alle wichtigen Daten und Fristen leicht im Blick behalten.

Unter www.stade.ihk24.de/ausbildungska-

lender kann die Printversion des Kalenders be- stellt werden. Dort steht der Kalender zudem auch als pdf-Datei und zum Direktimport in den eigenen elektronischen Kalender als iCal-Da- tei zur Verfügung.

Weitere Informationen/Bestellung:

IHK Stade, Sonja Tiedemann, Tel.: 04141/524-227, E-Mail: sonja.tiedemann@stade.ihk.de, www.stade.ihk24.de/ausbildungskalender

I H K- A u s b i ld ungskalender 2022

Januar

Sa Neujahr

1 So 2

Mo 1. KW

3Azubis für Prüfungsvorbereitung „kaufmännische Berufe“ anmelden Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo

2. KW 10 Di 11 Mi 12 Freie Plätze für 2022 in die Lehr-stellenbörse eintragen und bei der Agentur für Arbeit melden Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16

Mo 3. KW

17 Auszubildende lernen digital: BWL – easy und konkret mit Planspielen (Online), Beginn Prüfungsvorbereitung AP Teil 1 für alle IT-Berufe (Webinar), Beginn Ausbildung der Ausbilder (Verden) Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23

Mo 4. KW

24 Di 25 Mi 26 Beginn Prüfungsvorbereitung f ür Fachinformatiker Anwendungs-entwicklung (Webinar) Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo

5. KW 31

Februar Di 1Prüfungsvorbereitung für Fachinfor-matiker Systemintegration (Webinar)Anmeldeschluss Abschlussprüfung Sommer (kaufmännisch), Beginn Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6

Mo 6. KW

7Beginn Ausbildung der Ausbilder (Cuxhaven), Beginn Ausbildung der Ausbilder (Webinar) Di 8 (Webinar) Beginn Ausbildung der Ausbilder Mi 9Ausbilderkompetenz: Richtig gutes Ausbildungsmarketing – jetzt erst recht! (Webinar) Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13

Mo 7. KW

14 Di 15 Mi 16 Ausbilderkompetenz: Unterstützung für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende (Stade) Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo

8. KW 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27

Mo 9. KW

28

März Di 1ʽȶɭŹơɭơǫʋʠȥnjáþơǫȍࠀljʧɭ‘Ŕʠ˫ơʠʋơfür Büromanagement (Webinar)Azubi-Training: Fit für den Umgang mit Kunden (Cuxhaven), Beginn Prüfungs- M i 2Beginn Ausbildung der Ausbilder (Webinar) Do 3•Ŕȟɢơȥ˪ơŹơɭŔƎơ࡫òǫƃǠơɭʠljʋɭơʋơȥund Sprechen bei Prüfungen und Präsenta tionen (Stade) Fr 4 Sa 5 So 6 Mo

10. KW 7Beginn Prüfungsvorbereitung für Fachkräfte für Lagerlogistik (Stade), Beginn Prüfungsvorbereitung AP Teil 1 für Verfahrensmechaniker Kunststoff/Kautschuk (Stade) Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13

Mo 11. KW

14 Beginn Ausbildung der Ausbilder (Stade), Azubi-Training: Fit am Telefon (Verden) Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20

Mo 12. KW

21 Di 22 AP Teil 1 Frühjahr (gewerblich-technisch) Mi 23 Zwischenprüfung/AP Teil 1 Frühjahr (gewerblich-technisch) Do 24 Zwischenprüfung Frühjahr (gewerblich-technisch) Fr 25 Praxisworkshop für Ausbildungs-beauftragte: Die Kommunikation mit Azubis (Stade) Sa 26 So 27 Mo

13. KW 28 Di 29 Mi 30 Schriftliche Zwischenprüfung/AP Teil 1 Frühjahr (kaufmännisch) Do 31 AP Teil 1 Frühjahr

࢏‘Ŕʠ˫ơʠʋơljʧɭ%ʧɭȶȟŔȥŔnjơȟơȥʋ࢐

April Fr 1AP Teil 1 Frühjahr

࢏‘Ŕʠ˫ơʠʋơljʧɭ%ʧɭȶȟŔȥŔnjơȟơȥʋ࢐

Sa 2 So 3 Mo

14. KW 4Beginn Prüfungsvorbereitung für Köche (Lüneburg) Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So 10

Mo 15. KW

11 Di 12 Mi 13 Do 14

Fr Karfreitag

15 Sa 16

So Ostersonntag

17

Mo Ostermontag 16. KW

18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo

17. KW 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Zukunftstag (Girls' Day und Boys' Day) Fr 29 Sa 30

Mai

SoTag der Arbeit

1

Mo 18. KW

2 Di 3Schriftliche Abschlussprüfung Sommer (kaufmännisch) Mi 4Schriftliche Abschlussprüfung Sommer (kaufmännisch) Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo

19. KW 9 Di 10 AP/AP Teil 1+2 Sommer (gewerblich- technisch) , AP Teil 2 Sommer (gewerblich-technisch) Mi 11 Informationsveranstaltung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt, AP Teil 2 Sommer (gewerblich-technisch) Do 12 Azubi-Training: Umgangsformen und Kommunikation (Verden) Fr 13 Sa 14 So 15

Mo 20. KW

16 Auszubildende führen, fördern und fordern (Webinar) Di 17 Mi 18 Kennen Sie schon den IHK-Praktikumsatlas?

Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22

Mo 21. KW

23 Di 24 Mi 25

DoChristi Himmelfahrt

26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo

22. KW 30 Di 31

Juni Mi 1 ȥȟơȍƎơɽƃǠȍʠɽɽŁáࡹáþơǫȍࢳࠀHerbst (kaufmännisch u.

gewerblich-technisch) Do 2 Fr 3 Sa 4

SoPfingstsonntag

5

Mo Pfingstmontag 23. KW

6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12

Mo 24. KW

13 Beginn Ausbildung der Ausbilder (Stade) Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo

25. KW 20 Di 21 Heute schon den Azubi gelobt?

Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26

Mo 26. KW

27 Di 28 Mi 29 Do 30

Juli Fr 1Freie EQ-Plätze bei der Agentur für Arbeit melden Sa 2 So 3 Mo

27. KW 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So 10

Mo 28. KW

11 Beginn Ausbildung der Ausbilder (Webinar) Di 12 Informationsveranstaltung zum Geprüften Handelsfachwirt Mi 13 Schon alle Azubi-Verträge an die IHK geschickt?

Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17

Mo 29. KW

18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo

30. KW 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So 31

August

Mo 31. KW

1Anmeldeschluss AP/AP Teil 1+2 Winter (gewerblich-technisch) Di 2 Mi 3 Do 4Nicht vergessen: Auszubildenden das Führen der (digitalen) Ausbildungs-nachweise erläutern Fr 5 Sa 6 So 7

Mo 32. KW

8 Di 9Beginn Ausbildung der Ausbilder (Webinar) Mi 10 Do 11 EQ-Zeugnisse an die IHK schicken Fr 12 Sa 13 So 14

Mo 33. KW

15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21

Mo 34. KW

22 Azubis für Prüfungsvorbereitung „kaufmännische Berufe“ anmelden Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28

Mo 35. KW

29 Di 30 Ausbilderkompetenz: Wie erstelle ich einen betrieblichen Ausbildungsplan? (Cuxhaven) Mi 31

September Do 1Anmeldeschluss Abschlussprüfung Winter (kaufmännisch), Beginn Ausbildung der Ausbilder (Webinar) Fr 2 Sa 3 So 4

Mo 36. KW

5Beginn Ausbildung der Ausbilder (Verden) Di 6wicklung (AO 2020 Teil 2) (Webinar)Beginn Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker Anwendungsent- Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo

37. KW 12 Di 13 Mi 14˖ʠŹǫ࢛þɭŔǫȥǫȥnj࡫èơƃǠȥʠȥnjɽˁơɽơȥ‘Ŕʠ˫ơʠʋơljʧɭ%ʧɭȶȟŔȥŔnjơȟơȥʋॹzȥƎʠɽʋɭǫơȇŔʠ˫ơʠʋơ(Stade), Prüfungsvorbereitung für Fach informatiker Systemintegration ࢏¶ࠁ߿ࠁ߿þơǫȍࢳࠁ࢐࢏ĭơŹǫȥŔɭ࢐

Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18

Mo 38. KW

19 Beginn Ausbildung der Ausbilder (Stade) Di 20 Mi 21 Schriftliche Zwischenprüfung/AP Teil 1 Herbst (kaufmännisch) Do 22 áþơǫȍࠀqơɭŹɽʋ࢏‘Ŕʠ˫ơʠʋơljʧɭ%ʧɭȶ-management), Ausbilder-Arbeitskreis: Nachhaltigkeit – wie vermittle ich's meinen Azubis? (Verden) Fr 23 AP Teil 1 Herbst ࢏‘Ŕʠ˫ơʠʋơljʧɭ%ʧɭȶȟŔȥŔnjơȟơȥʋ࢐

Sa 24 So 25

Mo 39. KW

26 Di 27 AP Teil 1 Herbst (gewerblich-technisch), Konstruktive Kritikgespräche mit Auszubildenden führen (Stade) Mi 28 AP Teil 1 Herbst

(gewerblich-technisch) Do 29 Zwischenprüfung Herbst (gewerblich-technisch) Fr 30

Oktober Sa 1 So 2

MoTag der Deutschen Einheit 40. KW

3 Di 4(Webinar) Beginn Ausbildung der Ausbilder Mi 5 Do 6Azubi-Seminar: Lohn- und Gehalts-abrechnung (Stade) Fr 7 Sa 8 So 9

Mo 41. KW

10 Azubi-Training: Wenn es „menschelt“ ǫȟ%ơʋɭǫơŹ࢘ˁǫơȍɃɽơǫƃǠƎơȥ‘ȶȥ˫ǫȇʋࡴ࢏ĪơɭƎơȥ࢐࡬Arbeitszeugnisse formulieren & interpretieren (Cuxhaven), Ausbilderkompetenz: Verlängerung oder Verkürzung der Ausbildung (Stade) Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo

42. KW 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Azubi-Training: Fit am Telefon (Stade) Fr 21 Sa 22 So 23

Mo 43. KW

24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30

Mo Reformationstag 44. KW

31

November Di 1 Bewerbungsschluss Weiterbildungsstipendium Mi 2Das neue IHK-Weiterbildungs-programm ist online Do 3 Fr 4Azubis (Verden)Praxisworkshop für Ausbildungs-beauftragte: Die Kommunikation mit Sa 5 So 6

Mo 45. KW

7Beginn Ausbildung der Aus- bilder (Stade), Praxisworkshop für Ausbildungsbeauftragte: Schwierige Gespräche mit Azubis (Cuxhaven) Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13

Mo 46. KW

14 Di 15 Mi 16 Do 17 Beurteilung von Auszubildenden (Lüneburg) Fr 18 Sa 19 So 20

Mo 47. KW

21 Di 22 Schriftliche Abschlussprüfung Winter (kaufmännisch) Mi 23 Schriftliche Abschlussprüfung Winter (kaufmännisch) Do 24 Fr 25 Sa 26

So1. Advent

27

Mo 48. KW

28 Di 29 Mi 30

Dezember Do 1Anmeldeschluss ZP/AP Teil 1 Frühjahr 2023 (kaufmännisch, gewerblich-technisch) Fr 2 Sa 3

So2. Advent

4

Mo 49. KW

5 Di 6AP/AP Teil 1+2 Winter (gewerblich-technisch) Mi 7AP Teil 2 Winter

(gewerblich-technisch) Do 8 Fr 9 Sa 10

So3. Advent

11

Mo 50. KW

12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17

So4. Advent

18

Mo 51. KW

19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24

So1. Weihnachtsfeiertag

25

Mo2. Weihnachtsfeiertag 52. KW

26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 Anmeldeschluss AP/AP Teil 1+2 Sommer 2023 (gewerblich-technisch)

Auch als iCal-Datei

Schulferien in Niedersachsen Besuchen Sie uns im Internet

www.stade.ihk24.de und erfahren Sie mehr über Unsere Services

Ausbildungskalender als pdf und iCal-Datei www.stade.ihk24.de/ausbildungskalender Ausbildungskampagne “Moin Future“ www.moin-future.de/elbeweser Azubi-Speeddating www.stade.ihk24.de/speeddating Begabtenförderung Weiterbildungsstipendium www.stade.ihk24.de/begabte FǫȥɽʋǫơnjɽɩʠŔȍǫ˪˖ǫơɭʠȥnjơȥ www.stade.ihk24.de/eq Lehrstellen- und Praktikumsbörse www.stade.ihk24.de/lehrstellenboerse Praktikumsatlas www.stade.ihk24.de/praktikum Prüfungsvorbereitungskurse www.stade.ihk24.de/pruefungskurse Seminare für Ausbilder und Auszubildende www.stade.ihk24.de/ausbilder-seminare www.stade.ihk24.de/azubi-seminare Ihre Ansprechpartner æʠŔȍǫ˪˖ǫơɭʠȥnjɽŹơɭŔʋʠȥnj Landkreis Cuxhaven Ulrich Kopf Tel.: 04721/7216-254 E-Mail: ulrich.kopf@stade.ihk.de Landkreis Rotenburg Barbara Hampel Tel.: 04141/524-159 E-Mail: barbara.hampel@stade.ihk.de Landkreis Stade Nord Marei Pankow Tel.: 04141/524-185 E-Mail: marei.pankow@stade.ihk.de Landkreis Stade Süd Barbara Heckendorf Tel.: 04141/524-286 E-Mail: barbara.heckendorf@stade.ihk.de

•ŔȥƎȇɭơǫɽơ¶ɽʋơɭǠȶȍ˖ʠȥƎĪơɭƎơȥ Karin Kühnrich Tel.: 04231/9246-235 E-Mail: karin.kuehnrich@stade.ihk.de Ausbildungsentwicklung Sonja Tiedemann Tel.: 04141/524-227 E-Mail: sonja.tiedemann@stade.ihk.de Meike Voigtsberger Tel.: 04141/524-246 E-Mail: meike.voigtsberger@stade.ihk.de Wir sind auch bei

www.facebook.de/ihkstade www.twitter.com/ihkstade www.instagram.com/ihkstade

IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum | Am Schäferstieg 2 | 21680 Stade | Telefon 04141/524-0, Fax 04141/

524-111 | info@stade.ihk.de | www.stade.ihk24.de

Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr.

Foto: @gettyimages/DusanManic

IMPRESSUM

Berufsbildung Elbe Weser

Herausgeber:

Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum

Redaktion:

Kirsten Kronberg (vwtl.), Karin Fischer (alle IHK Stade)

Anschrift:

IHK Stade, Am Schäferstieg 2, 21680 Stade

Gestaltung:

Denise Aukschun Layoutkonzept:

Barbara Wilms, designpartnership Druck und Versand:

Ostedruck Bernhard-J. Borgardt GmbH & Co. KG, Bremervörde Postversandort:Bremervörde Auflage:4.035

Elbe Weser Berufsbildung erscheint

viermal jährlich und wird den IHK-zugehörigen Ausbildungsbetrieben im Rahmen

der Beitragspflicht unentgeltlich geliefert.

Um das Lesen zu vereinfachen, verzichten wir auf Schreibweisen wie „Teilnehmer/innen“.

Selbstverständlich sind stets alle Geschlechter angesprochen.

(6)

Zusätzliche Fachkräfte für ehrenamtliche Prüfungsausschüsse der IHK gesucht

1.100 ehrenamtliche Prüfer organisieren 6.000 Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung für die IHK Stade. Sie bilden das Rückgrat der dualen Ausbildung und tragen dafür Sorge, dass auch weiterhin Fachkräfte für die Region durch die Prüfungen ihren Abschluss erhalten. Die- se Aufgabe erledigen sie mit großem persön- lichem Engagement.

Prüfer haben die Gelegenheit, die berufliche Bildung maßgeblich mitzugestalten. Sie tragen mit ihrem Engagement dazu bei, die IHK- Prüfungen praxisnah auszurichten, indem sie ihre aktuellen Erfahrungen aus ihrer täglichen Praxis einbringen. Sie sichern die Qualität in ihrer Branche, indem sie mit ihrem Können und Anspruch das Niveau der Prüfung hochhalten.

Außerdem sammeln sie wertvolle Erfahrungen, die für die Aus- und Weiterbildung in ihrem ei- genen Unternehmen nützlich sind. Die IHK Sta- de appelliert daher an die Unternehmen im Elbe-Weser-Raum, geeignete Fachkräfte vor-

zuschlagen und für die Prüfertätigkeit freizu- stellen. Nur so können Betriebe und IHK die duale Ausbildung gemeinsam erfolgreich ge- stalten sowie die Abschlüsse in der Weiterbil- dung sicherstellen und zukünftige Fachkräfte für die Region generieren.

Die Herausforderungen, neue Prüfer für die- ses Ehrenamt zu gewinnen, wachsen stetig. Je mehr Freiwillige sich für diese spannende Aufgabe melden, desto besser kann der zeitli- che Aufwand für alle Beteiligten in Grenzen ge- halten werden. Die Prüfer werden dabei auf Zeit berufen. Eine Berufungsperiode läuft über ei- nen Zeitraum von fünf Jahren. Zu den Aufga- ben der Prüfer gehört das Erstellen, Korrigie- ren und Begutachten von Prüfungsaufgaben. Sie bewerten Arbeitsproben, Prüfstücke, Präsen- tationen, Dokumentationen und führen Prü- fungsgespräche. Für ihre Tätigkeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung.

Prüfer benötigen neben der fachlichen Eig-

nung, das heißt mindestens eine Ausbildung oder Weiterbildung in dem zu prüfenden Be- ruf sowie aktive Praxiserfahrung als Fachkraft im Unternehmen, natürlich ein grundlegendes Urteilsvermögen, pädagogisches Gespür und Verantwortungsbewusstsein. Interessenten haben die Möglichkeit, zunächst als Hospitant die Prüfertätigkeit und den entsprechenden Prüfungsausschuss kennenzulernen, um im Ide- alfall danach als Prüfer der IHK Stade berufen zu werden.

Julian Seeliger IHK Stade

Weitere Informationen:

IHK Stade, Julian Seeliger, Tel.: 04141/524-216, E-Mail: julian.seeliger@stade.ihk.de, www.stade.ihk24.de/pruefer

Julia Hoffmann

Ausbilderin Stadtwerke Verden GmbH

Foto: @Julia Hoffmann/privat

„Mir macht es viel Spaß, mit jungen Menschen zusammen- zuarbeiten und die Prüflinge auf einem, wenn auch als Prü- fer recht kurzen, Stück in die berufliche Zukunft zu begleiten.

Vor allem die Freude in den Gesichtern zu sehen, wenn die Prüfung bestanden ist, lässt mir das Herz aufgehen. Zudem harmoniert das Prüferteam außerordentlich gut und bringt unwahrscheinlich viel Freude.“

PRÜFERIN AUS LEIDENSCHAFT

Foto: @gettyimages/skynesher

(7)

PRÜFUNGEN 2022

Kaufmännische Prüfungen

Abschlussprüfung Sommer 2022

3.+4.5.2022

Anmeldeschluss: 1.2.2022

Zwischenprüfung Herbst 2022

21.9.2022

Anmeldeschluss: 1.6.2022

Info: IHK Stade, Ellen Schröter Tel.: 04141/524-296

E-Mail: ellen.schroeter@stade.ihk.de

Gewerbliche Prüfungen

Abschlussprüfung/Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2022

Metallberufe: 11.5.2022 Elektroberufe: 10.5.2022 Mechatroniker: 10.5.2022

Technischer Produktdesigner: 10.5.2022 Technischer Systemplaner: 10.5.2022 Naturwissenschaftliche Berufe Teil 1: 10.5.2022 Naturwissenschaftliche Berufe Teil 2: 11.5.2022 Bauzeichner: 10.5.2022

Anmeldeschluss: 4.1.2022

Zwischenprüfung/Abschlussprüfung Teil 1 Herbst 2022

Metallberufe: 27.9.2022 Elektroberufe: 28.9.2022 Mechatroniker: 13.9.2022

Technischer Produktdesigner: 27.9.2022 Technischer Systemplaner: 28.9.2022 Bauzeichner: 29.9.2022

Anmeldeschluss: 1.6.2021

Info: IHK Stade, Claudia Mandrella Tel.: 04141/524-160

E-Mail: claudia.mandrella@stade.ihk.de

Fortbildungsprüfungen

Industriemeister Elektrotechnik

Basisqualifikation: 4. + 5.5.2022 handlungsspez. Qualif.: 17. + 18.5.2022 Anmeldeschluss: 15.1.2022

Industriemeister Metall

Basisqualifikation: 4. + 5.5.2022 handlungsspez. Qualif.: 11. + 12.5.2022 Anmeldeschluss: 15.1.2022

Industriemeister Kunststoff und Kautschuk

Basisqualifikation: 4. + 5.5.2022 handlungsspez. Qualif.: 23. + 24.5.2022 Anmeldeschluss: 15.1.2022

Bilanzbuchhalter (VO 2015)

schriftl. Prüfung:

16.+19.+23.9.2022 Anmeldeschluss: 15.5.2022

Handelsfachwirte (VO 2014)

schriftl. Prüfung: 14.+15.9.2022 Anmeldeschluss: 15.5.2022

Industriemeister Chemie

Basisqualifikation: 26.+27.9.2022 handlungsspez. Qualif.: 10.+11.10.2022 Anmeldeschluss: 15.5.2021

Info: IHK Stade, Carolin Schäfer Tel.: 04141/524-164

E-Mail: carolin.schaefer@stade.ihk.de

Wirtschaftsfachwirte

Wirtschaftsbezog. Qualif.: 19.10.2022 Anmeldeschluss: 15.06.2022 Handlungsspez. Qualif.: 9.+10.11.2022 Anmeldeschluss: 15.6.2022

Info: IHK Stade, Ellen Schröter Tel.: 04141/524-296

E-Mail: ellen.schroeter@stade.ihk.de

Crashkurse für die Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung für alle IT-Berufe (Teil 1 der Abschlussprüfung) (Ausbildungsordnung 2020) 17.1. – 28.3.2022, Online

Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung)

(Ausbildungsordnung 1997) 26.1. – 10.5.2022, Online

Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker (Systemintegration)

(Ausbildungsordnung 1997) 1.2. – 10.5.2022, Online

Prüfungsvorbereitung für Verfahrensmecha- niker Kunststoff/Kautschuk

(Teil 1 der Abschlussprüfung) 7. – 10.3.2022, Stade

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung:

Fachkraft für Lagerlogistik 7. – 11.3.2022, Stade

Der Report - Kaufleute für Büromanagement 9./31.3.2022, Lüneburg

Crashkurs Prüfungsvorbereitung für kauf- männische Berufe, Modul 4: Personalwesen Mi, 23.3.2022, Stade

Weitere Informationen: IHK Stade ServiceCenter, Tel.: 04141/524-188, E-Mail: bildung@stade.ihk.de

www.stade.ihk24.de/ausbilder-seminare www.stade.ihk24.de/azubi-seminare www.stade.ihk24.de/weiterbildung

SEMINARE

Foto: @gettyimages/Tetiana MusiyakaFoto: @gettyimages/skynesher

(8)

Seminare für Ausbilder und Azubis

Auszubildende lernen digital: BWL easy und konkret mit Planspielen 17. – 19.1.2022, Online

Ausbilderkompetenz: Richtig gutes Ausbil- dungsmarketing - jetzt erst recht!

9.2.2022, Online

Ausbilderkompetenz: Unterstützung für Aus- bildungsbetriebe und Auszubildende 16.2.2022, Stade

Azubi-Training:

Fit für den Umgang mit Kunden 1.3.2022, Cuxhaven

Lampenfieber ade: Sicher Auftreten und Sprechen bei Prüfungen und Präsentationen 3.3.2022, Stade

Azubi-Training: Fit am Telefon 14.3.2022, Verden

Praxisworkshop für Ausbildungsbeauftragte:

Die Kommunikation mit Azubis 25.3.2022, Stade

Weitere Informationen: IHK Stade ServiceCenter, Tel.: 04141/524-188, E-Mail: bildung@stade.ihk.de

www.stade.ihk24.de/ausbilder-seminare

SEMINARE

Anregungen, Wünsche, Kritik und Lob sind wichtig für die künftige Ausrichtung der IHK-Tätigkeiten

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) und der Deutsche Industrie- und Handels- kammertag (DIHK) führen ab sofort bis Fe- bruar 2022 unter Inhabern und Geschäfts- führern der IHK-Mitgliedsunternehmen eine repräsentative Umfrage zur Arbeit der IHKs durch.

Im Auftrag der IHKs befragt das unabhän- gige Marktforschungsunternehmen 2HMforum hierzu bundesweit 2.000 Mitgliedsunterneh- men per Telefoninterview. Dabei sind reprä-

Sollten Sie zu den per Zufall Ausgewählten gehören, die um ein Interview gebeten wer- den, nehmen Sie gern diese Möglichkeit zur Mitgestaltung wahr und geben Sie Ihre Be- urteilung ab. Die Befragung dauert lediglich rund zwölf Minuten und ist selbstverständlich anonym. Ihre Meinung ist der IHK-Organisa- tion sehr wichtig. Herzlichen Dank bereits jetzt für Ihre Unterstützung!

Weitere Informationen: IHK Stade

Foto: @gettyimages/Canan turan

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zurückbringt (es kann nicht alles vor Ort gemacht werden), nimmt er in der Regel danach zwei neue Aufträge mit, weil plötzlich ein Nachbar vor der rollenden Werkstatt steht, und

Mir ist bewusst, dass meine Dokumentation/Report von den Vorgaben in den Hinweisen der IHK Bonn/Rhein- Sieg nicht abweichen darf. Aufgabe/Projekt im Betrieb eigenständig bearbeitet

▪ Die Signaturkarte für Sachverständige ist sehr gut geeignet, ein Stück weit auf diesem Weg weiter voran zu kommen – sie trägt die digitale Signatur in die juristische Welt –

(2) In einem Zeitraum von insgesamt vier bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten gemäß Anlage 2 Abschnitt I der Berufsbildpositionen.

Zeitraum für die Bearbeitung der Reporte Der allgemeine Durchführungszeitraum der Reporte erstreckt sich auf die Zeit …. Abgabe der

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Anmeldung zur Verfügung stellen, werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung und Teilnahme verwendet. Die Weitergabe

geflüchteter Frauen in Niedersachsen - Johanna Elle: Instrumente für den funktionierenden..

Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Vertragsbeendigung, sofern einer Löschung keine anderweitigen Gründe (z. gesetzliche Aufbewahrungsfristen)