• Keine Ergebnisse gefunden

Länger arbeiten? Ja gerne! | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Länger arbeiten? Ja gerne! | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARBEITSMARKT

30 Die Volkswirtschaft  3 / 2020

60- bis 64-Jährigen zeigt. Dasselbe gilt für das Geschlecht: Die Unterschiede zwischen Män- nern und Frauen sind minim und nicht signi- fikant.

Allerdings gibt es unterschiedliche Präfe- renzen nach Sprachregionen: Während in der Deutschschweiz 44 Prozent der 50- bis 64-Jäh- rigen länger arbeiten möchten, sind es in der Romandie nur 34 Prozent. Ältere Menschen in der Romandie stehen auch einer Erhöhung des Rentenalters skeptischer gegenüber als Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer, wie eine weitere Untersuchung von Deloitte Schweiz zeigt.3

Wie lässt sich diese Kluft erklären? Die Ant- wort auf diese Frage ist nicht ganz einfach, da unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen dürften. Zu nennen ist erstens das schlechtere Abschneiden französischsprachiger Gebiete bei wichtigen Arbeitsmarktindikatoren. Die Genferseeregion, aber auch die Kantone Neuen- burg und Jura weisen eine überdurchschnitt- liche Arbeitslosenquote sowie eine unterdurch- schnittliche Erwerbsquote auf. Dies ist relevant, da Nichterwerbstätige in der Regel eine tiefere Bereitschaft aufweisen, über das Rentenalter hinaus zu arbeiten oder einer Erhöhung des Rentenalters zuzustimmen.

Zweitens herrscht ein unterschiedliches Staatsverständnis vor: Während die Deutsch- schweizer im Durchschnitt eine nachhaltige Finanzierbarkeit der Altersvorsorge stärker ge- wichten, erwarten Romands tendenziell mehr Leistungen vom Staat und sind somit auch weniger bereit, länger zu arbeiten oder das Rentenalter zu erhöhen.4 Drittens könnte auch die Gesundheit eine Rolle spielen. Gemäss einer Untersuchung der Universitäten Luzern und Bern fühlen sich Deutsch sprechende Personen in der Schweiz gesünder als Französisch spre- chende, wenn auch die Differenz gering ist.5

D

ie Schweiz steuert auf ein demografisches Problem zu: Der Anteil der Rentner an der Gesamtbevölkerung steigt in den nächsten Jahren dramatisch. Während heute auf einen Rentner noch drei Erwerbspersonen kommen, beträgt dieses Verhältnis in 20 Jahren bereits 2:1. Diese Gewichtsverschiebung stellt nicht nur die Rentenversicherungen vor finanzielle Probleme, sondern sie führt auch zu einem grossen personellen Engpass auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Gemäss Prognosen der Gross- bank UBS werden bereits im Jahr 2030 bis zu eine halbe Million Arbeitskräfte fehlen.1

Abhilfe schaffen könnte eine bessere Nut- zung des Arbeitskräftepotenzials der Alters- gruppe 50 plus. Eine Onlinebefragung des Prüfungs- und Beratungsunternehmens De- loitte Schweiz zeigt: 40 Prozent der Erwerbs- personen im Alter zwischen 50 und 64 Jahren möchten über das offizielle Rentenalter hinaus arbeiten (siehe Abbildung auf Seite 32).2 Hoch- gerechnet auf alle Erwerbspersonen, sind dies über eine halbe Million Menschen. Die grosse Mehrheit der Befragten wünscht aber, dereinst nur noch Teilzeit zu arbeiten.

Differenz zur Romandie

Dabei scheint auch der kurz bevorstehende Ein- tritt ins Rentenalter die Bereitschaft nicht zu mindern, wie der Wert von 40 Prozent bei den

Länger arbeiten? Ja gerne!

Rund 40 Prozent der älteren Erwerbspersonen in der Schweiz möchten über das Pensions- alter hinaus arbeiten. Am höchsten ist die Bereitschaft bei den Hochqualifizierten.   

Luc Zobrist, Michael Grampp

Abstract  Gemäss einer Umfrage von Deloitte Schweiz möchten 40 Prozent der 50- bis 64-jährigen Erwerbspersonen auch im Pensionsalter arbeiten. In der Deutschschweiz ist dieser Wille signifikant höher als in der Romandie.

Zudem gilt: je höher das Ausbildungsniveau und die Arbeitszufriedenheit, desto grösser die Bereitschaft, länger zu arbeiten. Würde dieses zusätzli- che Potenzial genutzt, liesse sich der prognostizierte Arbeitskräftemangel deutlich lindern. Gefordert sind die Unternehmen und der Staat. Sie haben einen entscheidenden Einfluss darauf, ob sich der Wunsch, länger zu arbei- ten, auch erfüllen lässt.

1 UBS (2017).

2 Deloitte (2019a).

3 Vgl. dazu Deloitte (2019b).

4 Henchoz et al. (2019).

5 Roser et al. (2019).

(2)

FOKUS

Die Volkswirtschaft  3 / 2020 31 Signifikante Unterschiede gibt es auch

beim Ausbildungsstand. Während die Hälfte der 50- bis 64-Jährigen mit einem hohen Aus- bildungsniveau länger arbeiten möchte, beträgt der Anteil bei den Gleichaltrigen mit einem tiefen Ausbildungsniveau lediglich 24 Prozent.

Allgemein gilt: je besser die Ausbildung, desto höher die Bereitschaft, über das Rentenalter hinaus zu arbeiten. Dasselbe zeigt sich auch bei der Arbeitszufriedenheit. Je zufriedener und motivierter die 50- bis 64-Jährigen mit ihrer jetzigen Arbeit sind, desto eher sind sie bereit, länger zu arbeiten. Beide Zusammenhänge sind wenig überraschend.

Wunsch versus Realität

Für Schweizer Unternehmen sind das gute Nachrichten – und zwar gleich in doppelter Hinsicht. Bleiben die 40 Prozent der 50- bis 64- Jährigen nach Erreichen des Rentenalters ef- fektiv erwerbstätig, können Unternehmen nicht

nur den zukünftigen Arbeitskräftemangel lin- dern, sondern sie können auch auf Mitarbeiter zählen, die überdurchschnittlich ausgebildet und zufrieden sind.

Ein Blick auf die Arbeitsmarktpartizipation der Personen, die bereits das Rentenalter er- reicht haben, lässt allerdings Zweifel auf- kommen, ob sich der Wunsch, länger zu arbei- ten, in die Realität übertragen lässt. Im Jahr 2018 waren bloss 23 Prozent der 65- bis 69-Jährigen erwerbstätig. Zudem rechnen nur 30 Prozent der befragten Personen, die gerne länger arbei- ten möchten, effektiv damit, dass sie dies auch tun werden.

Die Diskrepanz zwischen Wunsch und (er- warteter) Realität kommt nicht von ungefähr.

Erstens hat das fixe Renteneintrittsalter in der Schweiz in den Köpfen vieler Erwerbstätiger einen Automatismus zementiert. Seit Jah- ren gilt: Wer 64 (Frauen) beziehungsweise 65 (Männer) wird, verlässt den Arbeitsmarkt und geht in Pension, selbst wenn sie oder er bereit Stehen mit über 70

Jahren noch auf der Bühne: Ron Wood (l.) und Mick Jagger von den Rolling Stones.

KEYSTONE

(3)

ARBEITSMARKT

32 Die Volkswirtschaft  3 / 2020 Literatur

Deloitte (2019a). Arbeitskräfte gesucht. Wie die Alters- gruppe 50plus den Arbeitskräftemangel lindern kann, Zürich

Deloitte (2019b). Tiefer Geschlechter- und Röstigraben beim Frauenrentenalter 65. Die Erhöhung des Renten- alters aus Sicht der Altersgruppe 50–70, Zürich.

Henchoz, C., Coste, T. und Wernli, B. (2019). Culture, Money Attitudes and Economic Outcomes, in: Swiss Journal of Economics and Statistics (2019) 155–2.

Roser, K. et al. (2019). Health-related Quality of Life in Switzerland: Normative Data for the SF-36v2 Question- naire, in: Quality of Life Research 18, 1963–1977.

UBS (2017). UBS Outlook Schweiz, Generation Silber auf dem Arbeitsmarkt, 18. Juli.

wäre, länger zu arbeiten. Zweitens agieren viele Unternehmen zurückhaltend und bieten kaum Modelle an, um ältere Mitarbeitende länger zu halten – nicht zuletzt aufgrund des angesprochenen Automatismus, aber auch auf- grund höherer Beiträge für die berufliche Vor- sorge (BVG) oder wegen Vorurteilen hinsicht- lich Motivation und Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmender. Drittens spielen fehlende Anreize eine Rolle. Wenn es sich finanziell nicht lohnt, werden viele Erwerbstätige nicht über das Rentenalter hinaus arbeiten – auch wenn sie dies eigentlich möchten.

Was ist zu tun? Handlungsspielraum gibt es sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft.

Beide können dafür sorgen, dass der Wunsch vieler Erwerbspersonen, länger zu arbeiten, erfüllt wird. Zum einen sollten Unternehmen ihre Personalpolitik überdenken und Angebote für ältere Arbeitskräfte konsequent ausbauen

und anpassen. Zum anderen sollte der Staat die Rahmenbedingungen verbessern, indem er etwa das fixe Renteneintrittsalter aufhebt und die finanziellen Anreize verbessert. Wer länger arbeitet, muss deutlich mehr Rente erhalten, und vice versa. Schliesslich gilt es die nach Alter abgestuften BVG-Beiträge anzugleichen. Nur so lässt sich das zusätzliche Arbeitskräftepotenzial in der Realität auch umfassend nutzen.

Im Juni 2019 befragte Deloitte 1000 in der Schweiz wohnhafte Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren. Die Befragung ist repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region.

Anteil Personen, die über das Rentenalter hinaus erwerbstätig sein möchten (2019)

Altersgruppen

Geschlecht

Sprachregion

Ausbildungsniveau

Arbeitszufriedenheit

Total 50 – 54 55 – 59

Frauen

Romandie 60 – 64

Männer

Deutschschweiz

Tief

Tief Mittel Hoch

Hoch

50- bis 64-Jährige 40 %

54 % 33 %

in % 10

0 20 30 40 50 60

50 % 35 %

24 %

44 % 34 %

42 % 39 %

40 % 40 % 41 %

DELOITTE SCHWEIZ (2019A ) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

Jetzt die App

kostenlos herunterladen

Luc Zobrist

Ökonom, Deloitte Schweiz, Zürich

Michael Grampp Dr. rer. pol., Chefökonom, Deloitte Schweiz, Zürich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwerb von Ferienwohnungen durch Personen im Ausland in der Schweiz im Jahre 2007.. Emanuella Gramegna Fachbereich Zivilrecht und Zivilprozessrecht, Bundesamt für Justiz BJ,

Die Schweiz ist vollständig in die europäischen Energiesysteme integriert: Einerseits fungiert sie als Drehscheibe und bedeutendes Transitland für Strom und Erdgas..

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Wer- den innerhalb der EU regulatorische Hürden abgebaut, kann dies dazu führen, dass der Marktzugang für Unternehmen aus Drittlän- dern wie der Schweiz erschwert wird oder

Wie bei einem Auto, das Reparaturen benötigt und mit der Zeit ersetzt wird, muss auch eine Volkswirtschaft den Kapitalstock erneuern.. Die Wertminderungen (Abschreibungen)

ROE: return on equity; COE: cost of equity (dividend yield plus the trend rate of growth of earnings); COD: cots of debt (yield of AAA-rating corporate bond index by country