• Keine Ergebnisse gefunden

Bedrohliche Unternehmensverschuldung | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bedrohliche Unternehmensverschuldung | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FOKUS

Die Volkswirtschaft  10 / 2020 29 geschaffen. Was neu dazukommt, ist der starke Anstieg der Unternehmensschulden  – wobei hier der als Intermediär wirkende Finanzsektor nicht berücksichtigt wird. Insgesamt betragen die Schulden des privaten Sektors in der Schweiz über 250 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Das ist im internationalen Vergleich ein Spitzenwert, der lediglich von Schweden übertroffen wird (siehe Abbildung 1).

Globale Firmenschulden sind stabil

In den 21 wichtigsten entwickelten Volks- wirtschaften betragen die Unternehmens- schulden heute im Durchschnitt 91 Prozent ihres Bruttoinlandprodukts (BIP). Anteilsmässig liegt die Unternehmensverschuldung damit auf einem ähnlichen Niveau wie vor zehn Jah- ren. Im Gegensatz zu den zwei Jahrzehnten vor der Finanzmarktkrise waren die meisten US- amerikanischen und europäischen Unter- nehmen zurückhaltend bei der Kreditauf- nahme. Dies vor allem deshalb, weil sie die Wachstumsperspektiven auf ihrem Heimmarkt

W

eltweit ist die Staatsverschuldung seit Ausbruch der Finanzkrise von 2008 stark angestiegen. Dank einer vernünftigen Finanzpolitik und der traditionellen Position als

«Zinsinsel» befindet sich die Schweiz in einer vergleichsweise komfortablen Lage. Allerdings:

Dies gilt nur für die öffentliche Verschuldung – bei der privaten Verschuldung schneidet die Schweiz deutlich schlechter ab.

Das Schweizer Steuersystem und insbesondere die Regel des Eigenmietwertes haben seit mehre- ren Jahrzehnten den Anreiz einer höheren Hypo- thekar- und damit auch Haushaltsverschuldung

Bedrohliche Unternehmensverschuldung

Anders als in den meisten Industriestaaten ist die Unternehmensverschuldung in der Schweiz in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Solange die Zinsen tief bleiben, droht wenig Gefahr. Doch niemand hat mit Corona gerechnet.  Anastassios Frangulidis

Abstract  Die Verschlechterung der Staatsfinanzen seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise im Jahr 2008 steht im Vordergrund der globalen Diskus- sionen um die Entwicklung der Schuldenlage. Dank einer vernünftigen Finanz politik befindet sich die Schweiz diesbezüglich in einer komfortab- len Lage. Dies ist aber im Bereich der privaten Verschuldung weniger der Fall. Aufgrund eines starken Anstiegs der Unternehmensschulden betra- gen die Schulden des Schweizer privaten Sektors über 250 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Dieser im internationalen Vergleich hohe Wert deu- tet darauf hin, dass das Thema «Schulden» auch in der Schweiz von Rele- vanz ist.

Abb. 1: Öffentliche und private Verschuldung (Ende 2019)

PICTET ASSET MANAGEMENT, DATASTREAM / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

  Staatsverschuldung         Privatverschuldung 400 in % des BIP

300

200

100

0

Russland Arge

ntinien

Mexiko Polen Indien

Brasilien Deutschland

dkorea Australien

Spanien Italien

USA China Grossbritannien

Griechenland Schweden

Schweiz Kanada

Fran kreich Japan

(2)

VERSCHULDUNG

30 Die Volkswirtschaft  10 / 2020

als ungenügend einschätzten. Insbesondere in Europa hat die Eurokrise nicht nur die Nach- frage, sondern auch das Angebot nach Unter- nehmenskrediten negativ beeinträchtigt. Viele Banken im Euroraum waren seit der Finanzkrise darauf bedacht, die Qualität ihrer Bilanzen zu verbessern. Deshalb verfolgten sie eine restrik- tive Kreditpolitik.

Schweiz tanzt aus der Reihe

Anders als in der westlichen Welt sind die Unter- nehmensschulden in China im Verlauf des letz- ten Jahrzehnts massiv angestiegen und machen inzwischen 144 Prozent des BIP aus. Da China sowohl für die konjunkturelle Entwicklung der Schwellenländer wie auch der übrigen Welt eine zunehmend bedeutendere Rolle spielt, ist diese Entwicklung keine gute Nachricht.

Auch in der Schweiz sind die Unternehmens- und Haushaltsschulden – entgegen dem Trend in den Industriestaaten – seit der Finanzkrise gewachsen (siehe Abbildung 2). Diese Ent- wicklung steht in einem engen Zusammenhang mit einem starken Anstieg der Kreditaufnahme.

Ein Indikator dafür ist die sogenannte Kredit- lücke, die angibt, wie stark das aktuelle Verhält- nis der Kreditvergabe zum Bruttoinlandprodukt vom langfristigen Trend abweicht. Sie ist in der Schweiz im Privatsektor und insbesondere im Unternehmensbereich in jüngster Zeit deutlich angestiegen – was auf eine Beschleunigung der Kreditaufnahme des Schweizer Unternehmens- sektors hindeutet.

Diese auf den ersten Blick erstaunliche Ent- wicklung lässt sich zu einem bedeutenden Teil durch die Zinsentwicklung in der Schweiz er- klären. So hat die Unternehmensverschuldung Party unter erschwer-

ten Bedingungen:

MAD-Club in Lausanne Anfang Juni.

KEYSTONE

(3)

FOKUS

Die Volkswirtschaft  10 / 2020 31

Anastassios Frangulidis

Leiter Multi Asset und Chefstratege, Pictet Asset Management, Zürich

nach der Einführung von Negativzinsen durch die Schweizerische Nationalbank im Jahr 2015 an Dynamik gewonnen. Ganz offensichtlich sind Investitionsprojekte, welche früher als wenig rentabel galten, nun durch die tieferen Finanzierungskosten interessanter geworden.

Zudem wird es für börsenkotierte Unternehmen attraktiver, einen Teil ihrer gehandelten Aktien wieder zurückzukaufen, indem sie Mittel auf dem Kapitalmarkt aufnehmen.

Corona verstärkt Risiken

Der Anstieg der Fremdfinanzierung der Unter- nehmen ist gut verkraftbar, solange das damit erzielte Wachstum die Kosten der Finanzierung der bestehenden Schulden nachhaltig über- schreitet. Dies schien in den letzten Jahren – auf- grund der tendenziell stetig sinkenden Zinsen – der Fall zu sein. Die aktuelle ökonomische Krise rund um Covid-19 zeigt nun aber, dass sich die Wachstumsperspektiven schnell verschlechtern können. Zudem könnte eine Normalisierung der

Abb. 2: Verschuldungsentwicklung des öffentlichen und des privaten Sektors in der Schweiz (2000 bis 2019)

sehr tiefen Inflationsraten in den nächsten Jah- ren zu einem Ende der sinkenden Zinsstruktur in der Schweiz führen. Es ist deshalb ratsam, sowohl für die Unternehmer als auch für die Investoren, die langfristigen Risiken der an- steigenden Unternehmensverschuldung nicht zu vernachlässigen. Gerade für die Schweiz ist die Erkenntnis von Bedeutung, dass nicht nur eine steigende Staatsverschuldung, sondern ebenso eine stark zunehmende Unternehmens- verschuldung ein Risiko für die langfristige Wohlstandsperspektive darstellt.

PICTET ASSET MANAGEMENT, DATASTREAM, STAND: ENDE 2019 / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

150 in % des BIP 125

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020

100 75 50 25

  Haushalte         Firmen (ohne Finanzsektor)         Staat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Der von der ständerätlichen Kommission für Wirt- schaft und Abgaben (WAK-S) in die Vernehmlassung geschickte Vorschlag zur Änderung der Wohneigentums- besteuerung sieht nun

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

Wegen steigender Transportkosten nimmt der Handel mit der Distanz zwischen zwei Ländern tendenziell ab.. Zudem spielt die Grösse der Volks wirtscha en eine

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Wer- den innerhalb der EU regulatorische Hürden abgebaut, kann dies dazu führen, dass der Marktzugang für Unternehmen aus Drittlän- dern wie der Schweiz erschwert wird oder

Wie bei einem Auto, das Reparaturen benötigt und mit der Zeit ersetzt wird, muss auch eine Volkswirtschaft den Kapitalstock erneuern.. Die Wertminderungen (Abschreibungen)

dem ist die Schweiz auch 2014 immer noch das bevorzugte Ferienland der Schweizer.. der Reisenden haben 2014 Deutschland als Ziel gewählt, doppelt so viele