• Keine Ergebnisse gefunden

KÖLNER FLÜCHTLINGSRAT E.V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KÖLNER FLÜCHTLINGSRAT E.V."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KÖLNER FLÜCHTLINGSRAT E.V.

Kölner Flüchtlingsrat e.V.

Die Geschäftsstelle:

Haus der Evangelischen Kirche Kartäusergasse 9-11

50678 Köln

Fax: 0221 3382 237 home: www.koelner-

fluechtlingsrat.de

Claus-Ulrich Prölß Geschäftsführer Fon: 0221 3382 249 Mobil: 0171 7992 647 Email: proelss@koelner-

fluechtlingsrat.de Mitarbeiter/innen:

Jashar Erfanian

Fon: 0228 85027754 Email: erfanian@koelner- fluechtlingsrat.de Özlem Esen

Mobil: 0178 2078852 Email: esen@koelner- fluechtlingsrat.de Nahid Fallahi

Fon: 0221 16860571 Email: fallahi@koelner- fluechtlingsrat.de Lina Hüffelmann Fon: 0228 85027754 Mobil: 0151 19326154 Email: hueffelmann@koelner- fluechtlingsrat.de Birte Lange

Fon: 0221 16824196 Email: lange@koelner-

fluechtlingsrat.de Barbara Strick

Fon: 0228 85027754 Email: strick@koelner- fluechtlingsrat.de Thomas Zitzmann Fon: 0221 16824196 Mobil: 0160 3375146 Email: zitzmann@koelner-

fluechtlingsrat.de

KFR e.V. – gesetzlich vertreten durch den Vorstand:

Wolfgang Schild, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Markus Ottersbach

Der Verein ist laut Bescheinigung des Finanzamtes Köln-Altstadt vom 25.07.2014 als gemeinnützig anerkannt. Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar.

Spendenkonto des Kölner Flüchtlingsrates e. V.:

Sparkasse KölnBonn BLZ: 370 501 98 Konto-Nr.: 22 10 20 40

IBAN: DE28 370501980022102040 SWIFT-BIC: COLSDE33 Kölner Flüchtlingsrat e.V. – Kartäusergasse 9-11 – 50678 Köln

Presseerklärung 03.12.2014

Engagement für Flüchtlinge:

Kölner Willkommensinitiativen vernetzen sich

Gestern (02.12.2014) versammelten sich 60 Personen aus rd. 15 Willkommensinitiativen in den Räumen der Melanchthon-Akademie zum 2.

Vernetzungstreffen. Hierzu eingeladen hatte neben der Akademie der Evangelische Migrationsausschuss des Kirchenverbandes Köln und Region. Das erste Vernetzungstreffen fand im September statt.

Neben der gegenseitigen Vorstellung und dem Austausch über den jeweiligen Sachstand standen Bedarfe und Wünsche der Initiativen sowie Fragen in Zusammenhang mit der weiteren Vernetzung im Vordergrund.

Einhellig begrüßt wurden das von Freiwilligenagentur und Flüchtlingsrat geplante „Zentrum für Willkommenskultur“ sowie die Weiterentwicklung der von der Initiative „Willkommen in Sürth“ begonnenen Internetplattform

„Willkommenskultur in Köln“.

Claus-Ulrich Prölß:

„Die Internetplattform ist noch offline, wird aber bald ins Netz gestellt. Hier können sich alle Kölnerinnen und Kölner insbesondere über die einzelnen Willkommensinitiativen und deren Veranstaltungen informieren. Zu hoffen ist, dass die Plattform weiter finanziert werden kann.“

Das „Zentrum für Willkommenskultur“ wird Anfang 2015 seine Arbeit aufnehmen.

Prölß:

„Wir brauchen für das Zentrum dringend auch städtische Mittel, um die Bedarfe der Initiativen nach Information, Beratung, Qualifizierung und Austausch decken zu können und eigene Angebote zu machen. Das Zentrum soll auch Ansprechpartner für alle sein, die sich bereits ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren oder es vorhaben.“

gez. Claus-Ulrich Prölß

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er fordert eine Ergänzung des Pakets um weitere drei Massnahmen: Einen Fonds zur Unterstützung von Ausbildung und Weiterbeschäftigung, das Sammeln von Berufserfahrung

In Österreich gibt es nun ein eindeutiges Bekenntnis der Milchbranche, dass eine Tierhaltungskennzeichnung für Milchprodukte im Rahmen einer Branchenlösung auf Basis

„Die heimischen Schweinebauern brauchen als Vorlieferanten für die Gastronomie dringend einen Verlustersatz, um die Höfe vor der Existenzbedrohung zu schützen“,

Keine systematische Identifizierung und auf die individuellen Bedarfe abgestimmte Unterbringung, Unterstützung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen Personengruppen

den kann, sodass wir auf diese Weise mehr Flüchtlingen in Köln eine Mietwohnung werden anbieten können‘, sagt Henriette Reker, Beigeordnete für Soziales, Integration und Umwelt

Mit Kindern Kita-Qualität (weiter-)entwicklen Qualifizierung zur Fachkraft für Kinderperspektiven 254 K28/22 Spielen, Zappen, Klicken - Medienerziehung in Kita und Familie

Gleichzeitig betont die DEGAM die Gefahr durch einen Mangel an Respekt vor der Pandemie, der sich zum Beispiel in unnötigem Risikoverhalten äußert..

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Uniklinken für Anästhesiologie Aachen und Köln und den Berater*innen im Schulsport organisiert und richtet sich an alle