• Keine Ergebnisse gefunden

Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V."

Copied!
312
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schabernack

Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

2022 Programm

(2)

Anmeldeformular

(Bitte geben Sie für jede/n Teilnehmer_in eine separate Anmeldung ab.) Name und Anschrift der Arbeitsstelle bzw. privaten Anschrift:

Erfolgt die Rechnungslegung an eine gesonderte Anschrift, teilen Sie uns diese bitte hier mit:

Vorname, Name: Seminar-Nummer: Thema der Veranstaltung: Beruf/Tätigkeit:

Tel.-Nr. dienstlich: privat:

E-Mail-Adresse:

Übernachtung und Verpflegung:

Bitte richten Sie Ihre Übernachtungs- und Verpflegungswünsche direkt an die Jugendherberge über die Homepage www.jugendherberge.de/Jugendherbergen/Guestrow177/Portraet oder per Telefon unter 03843/840044.

Auskunft über alternative Übernachtungmöglichkeiten nennen wir Ihnen gerne auf Anfrage per Mail: info@schabenack-guestrow.de oder Telefon: 03843/83380.

Datum Unterschrift

An Schabernack – Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.V.

Schabernack 70, 18273 Güstrow Fax: 03843/833 822

Ihre Anmeldung ist auch per E-Mail: info@schabernack-guestrow.de oder über unsere

(3)

Programm 2022

Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut im Land Mecklenburg-Vorpommern

(4)
(5)

Wi e finde ich me in e Fo rtbildun g? s

(hinten im Heft) ema Konfliktbewältigung hwort „Konflikte“, Veranstaltungen mit

In hal tsv er zei ch ni s

(vorne im Heft) nach Themenbereichen sorti

Beispiele: Ich bin Erzieher/in und arbeite u.a. mit Kindern unter 3 Jahre -> 2. Fachkompetenz in der Arbeit mit Zielgruppen └> 2.1 Pädagogische Arbeit mit Kindern bis 3 Jahre Ich bin Sozialarbeiter/in und möchte mich im Thema Kindersch qualifizieren: -> 1. Pädagogische Fachkompetenz └> 1.1 Kinderschutz

Sy m bol e

1.Ich suche nach Fortbildungen im Rahmen der Bildungskonzeption M-V └> 2.Ich suche Qualifizierungskurse/Kursreihen └>

gunge n

nen des QR-Codes gelange ich auf die illierten Informationen zu dieser nd einer direkten Anmeldemöglichkeit.

nl ine -A nge bot e

line-Angebote finde ich die Bezeichnung ine-Live-Seminar bzw. ine-Seminar oder über rsicht auf den Seiten -79.

K

(6)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Fortbildungsprogramm für das Jahr 2022!

In der Corona-Pandemie hat sich in den letzten beiden Jahren gezeigt, welche zentrale Rolle die Kin- der - und Jugendhilfe für das öffentliche Leben spielt. Gleichzeitig ist Ihnen - den Fachkräften - auch besonders viel abverlangt worden. Zwischen Lockdown und immer neuen Verordnungen haben Sie mit viel Engagement und Professionalität die pädagogische Arbeit gestaltet.

Mit dem diesjährigen Fortbildungsprogramm thematisieren wir - neben weiteren aktuellen Themen rund um die Kinder- und Jugendhilfe - auch und gerade die Frage der Folgen und Wirkungen der Pandemie. Fortbildung und Beratung können Sie dabei unterstützen die eigenen Ressourcen zu stär- ken, sich Raum und Zeit zu nehmen, um die eigene Arbeit zu reflektieren und neue Impulse erhalten.

Gerade in unruhigen Zeiten wie diesen, wird von Ihnen als Fachkraft erwartet, dass Sie zuversichtlich und flexibel sind - und bei allem Druck immer professionell bleiben. Wir möchten Ihnen dafür in unserer Bildungsstätte einen guten und verlässlichen Rahmen und auch einen Ort zum „Auftanken“ bieten.

Unser Angebot richtet sich an alle Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe vom Neueinsteiger über erfahrene Fachkräfte bis hin zu den Leitungskräften aller Arbeitsbereiche. Wir möchten Sie herzlich einladen, unser vielfältiges Qualifizierungsangebot und die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen Fachkräften zu nutzen. Ein Schwerpunkt unseres Angebotes liegt wie immer auf Themen für die Praxis der sozialpädagogischen Arbeit. Diese Themen sollen unmittelbar Konzepte, Methoden und neue konzeptionelle Ansätze für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermitteln. Ein fester Bestandteil sind die Qualifizierungskurse, die unter der Überschrift Kursreihen einen großen Anteil unserer Fortbildung ausmachen. Die Qualifizierungskurse bieten die nachhaltige Sicherung und Ent- wicklung Ihrer beruflichen Professionalität.

Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen und Einrichtungen in der Kinder- und Ju- gendhilfe wird immer wichtiger: Besonders deutlich wird dies bei den Themen Kinderschutz, Inklusion und Integration: Entwicklung und Verbesserung können nur erreicht werden, wenn sich die unter- schiedlichen Einrichtungen und Fachkräfte abstimmen und zusammen arbeiten.

Mit der aktuellen Struktur unseres Fortbildungsprogramms haben wir ein kompetenzorientiertes An- gebot geschaffen - wir bemühen uns damit um Austausch mit anderen Professionen sowie die Vernet- zung untereinander und fachübergreifend.

Wir verstehen unser Angebot in diesem Sinne als Forum für Weiterbildung, kollegialen Austausch und Beratung, das sich an der Praxis orientiert und auf eine Stärkung Ihrer Handlungskompetenz abzielt.

Gleichzeitig liegt Ihnen als Leitungskraft mit diesem Programm ein Steuerungsinstrument für die wei- tere Fachentwicklung vor.

Im Fortbildungsprogramm 2022 werden Sie auch viele Themen und Schwerpunkte rund um die SGB VIII Reform sowie weitere Fragen entdecken. Neue Medien und Digitalisierung werden auch im diesjäh- rigen Programm eine wichtige Rolle spielen. Ein Teil unserer Fortbildung wird in 2022, wie auch schon im Vorjahr - als Online-(Live)-Format angeboten.

(7)

Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Durchführung von In-House-Seminaren sowie Supervi- sion, Organisationsentwicklung, Fachberatung und Mediation für Ihre Teams vor Ort. Wir hoffen, dass Sie auch in diesem Jahr die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zum Erwerb neuer Kenntnisse und Kompetenzen nutzen möchten und Fortbildungen in unserem Haus erleben werden.

Wir wünschen Ihnen viel Anregung beim Lesen des vorliegenden Programms und laden Sie herzlich zu einem Besuch unserer Fortbildungsangebote ein.

Wir möchten Sie an dieser Stelle auch noch einmal darauf hinweisen, dass Sie alle unsere Veranstal- tungen online buchen können. Auch aktuelle Tagungen und Seminarangebote finden Sie auf unserer Homepage unter www.schabernack-guestrow.de und auch alle 2 Monate über unseren Newsletter.

Dr. Susanne Braun Judith Gelke

Leiterin der Bildungsstätte Vorstandsvorsitzende

(8)

Unser Hygienekonzept:

Auf der Grundlage der aktuellen infektionsepidemiologischen Situation, ist momentan aus medizinisch- infektiologischer Sicht in Mecklenburg-Vorpommern der Fortbildungsbetrieb als vertretbar anzusehen.

Hierbei bleibt oberstes Ziel, eine unkontrollierte Infektionsausbreitung zu verhindern. Wir behalten uns vor, Veranstaltungen online durchzuführen.

Der Schutz und die Gesundheit unserer Teilnehmenden, Mitarbeiter*innen und Gäste in der Bildungs- stätte Schabernack e. V. sind uns sehr wichtig. Mit Sorgfalt und Respekt und strikter Hygiene können wir einander schützen und zur Eindämmung des Corona-Virus beitragen. Bitte unterstützen Sie uns dabei!

• Alltagsmasken sind in allen Seminargebäuden zu tragen. Erst im Seminarraum auf dem eigenen Sitzplatz kann die Maske abgenommen werden.

• Bei Erkältungsinfekten mit Halsschmerzen und Atemwegssymptomen bitten wir Sie zu Hause zu bleiben.

• Abstand halten: bei der Bestuhlung in den Seminarräumen und während der Pausen- versorgung wird die Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 Metern gewährleistet.

Auch in den Pausen und während der Anmeldung ist, wo immer möglich, ein Mindest- abstand von 2 Metern einzuhalten.

• Keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln.

• Händehygiene: regelmäßig und sorgfältig mindestens 20 Sekunden lang die Hände waschen. Desinfektionsmittel stehen in allen Räumen ausreichend zur Verfügung.

• Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere nicht die Schleimhäute berühren, d. h.

nicht an den Mund, an die Augen und an die Nase fassen.

• Öffentlich zugängliche Gegenstände wie Türklinken, das gesamte Mobiliar, die Technik und Seminarmaterialien werden regelmäßig gesäubert und desinfiziert.

• Die Husten- und Niesetikette einhalten: Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand halten, am besten wegdrehen.

• Eine Ansprache Auge-in-Auge, mit geringem Abstand muss vermieden werden (keine Gespräche, bei denen sich Köpfe in unmittelbarer Nähe befinden).

• Alle unsere Räumlichkeiten werden besonders streng und häufig am Tag gereinigt und während des Seminarbetriebs und der Pausen gründlich gelüftet. Durch die räumlichen Begebenheiten unserer Seminarräume ist ein Stoßlüften mit Durchzug überall möglich.

• Hochwertige Luftfilter, die Aerosole aus der Luft herausfiltern werden in allen Seminar- räumen sowie im Foyer eingesetzt.

• Wenn Sie haben, bringen Sie sich gerne Mund-Nasen-Schutz mit, wir stellen Ihnen ansonsten einen einfachen Mund-Nasen-Schutz gerne zur Verfügung.

• Die Seminargruppen bewegen sich zeitlich und räumlich in ihrer Kohorte.

Stand Oktober 2021

(9)

Seite

Vorwort 4-5

Unser Hygienekonzept 6

Inhaltsverzeichnis 7-14

Terminkalender 15-28

Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen 36-38

Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote Programm „AUF!leben - Zukunft ist jetzt.“ der DKJS

B6-127/22 Kooperative und koalitive Spiele - soziale Fähigkeiten (wie) im Spiel

fördern 45

K33/22 Inseln der Ruhe - Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche 46 B3-1/22 Online-Live-Seminar: Übergänge gestalten - Schule und danach? 48 B6-2/22 Kinder und Jugendliche als „stumme“ Zeugen häuslicher Gewalt 49 B6-125/22 Online-Live-Seminar: Praxiswerkstatt „Aufleben“ 50 M2-4/22 Von der Kita in die Grundschule - Übergänge lebendig gestalten 51

B6-126/22 360° Resilienz Facilitator (RZT® Grundlagen) 52

T7/22 Online-Live: Abschluss-Fachforum zum Sonderprogramm „AUFleben!

Nach Corona“ 53

Tagungen

T1/22 Jugendgerichtshilfetag Mecklenburg – Vorpommern 2022 56

T2/22 9. Plenum LAG Kinder- und Jugendarbeit M-V 57

T3/22 EILT! Jahrestagung für die Leitungen in stationären und teilstationären

Einrichtungen der Erziehungshilfen 58

T4/22 „Ein großes Können – ein großes Genießen.“ Marie von Ebner-Eschenbach Unser Spiel - Kreativ - Methoden - Schabernack-Sommer 59

T5/22 Fachtag Schulsozialarbeit 60

T6/22 15. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes M-V 61

Kursreihen

K1/22 Seminar für Adoptionsbewerber*innen in M-V 196

K1-2/22 Seminar für Adoptionsbewerber*innen in M-V 196

K1/22 Online Online-Seminar für Adoptionsbewerber*innen in M-V 197

K7/22 Systemische Sozialarbeit und Beratung 230

K8/22 Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen -

Leitung mit neuen Impulsen 264

K9/22 Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater*in in

Kindertageseinrichtungen 222

K10/22 NLP-Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale Arbeit 226 K11/22 Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 188

K12/22 Qualifizierungskurs für Fachkräfte im Kinderschutz 84

(10)

Seite K24/22 Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung in

Kommune und Jugendhilfe 114

K27/22 Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern Kita-Qualität (weiter-)entwicklen Qualifizierung zur Fachkraft für Kinderperspektiven 254 K28/22 Spielen, Zappen, Klicken - Medienerziehung in Kita und Familie 98 K33/22 Inseln der Ruhe - Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche 46 K50/22 Spezialwissen für (neue) Mitarbeiter*innen im ASD in M-V 280 K51/22 Qualifizierungskurs Mentor*in in Kindertageseinrichtungen 252 K51-2/22 Qualifizierungskurs Mentor*in in Kindertageseinrichtungen 252 K52/22 Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in

Kindertageseinrichtungen 154

K55/22 Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 106

K61/22 Praxiswerkstatt Schulsozialarbeit 182

K16/23 VORANKÜNDIGUNG - Zertifizierte berufsbegleitende Weiterbildung zur

Traumapädagogin/zum Traumapädagogen 240

Kurzübersicht Online-Fortbildungsangebote

B3-1/22 Übergänge gestalten - Schule und danach? 77

B6-3/22 Migrations- und kultursensibler Kinderschutz 77

B6-3/23 Migrations- und kultursensibler Kinderschutz 77

B6-7/22 Online-Live-Seminar: Kindeswohlgefährdung durch das Miterleben

häuslicher Gewalt! 77

B6-7-2/22 Online-Live-Seminar: Kindeswohlgefährdung durch das Miterleben

häuslicher Gewalt! 79

B6-8/22 Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen 78 B6-10/22 Kinderschutz und Suchbelastung bei Eltern(-teilen) 78 B6-12/22 Kinderschutz und Borderline - Erkrankung von Eltern(-teilen) 78 B3-19/22 Einführung in ZOOM - Online-Veranstaltungen interaktiv gestalten 77 B6-48/22 „Wie der kleine Spatz das Laufen lernt“ - traumapädagogisches Arbeiten

mit Kindern bis 6 Jahre 78

B5-85/22 Bleiben oder gehen - Perspektiven erarbeiten in der Fremdunterbringung 79

M2-95/22 Konflikte lösen mit Herz und Verstand 77

M2-98/22 Mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag - Impulse, um den Anforderungen im

Arbeitsalltag gelassener zu begegnen 79

M2-99/22 „Und bist Du nicht willig...“, was dann? Regeln und Grenzen:

ein Evergreen im pädagogischen Alltag 79

M2-100/22 Teamentwicklung oder: Wie gestalte ich eine positive Lern- und

Arbeitskultur? 77

B5-115/22 Der Unterhaltsrückgriff bei Forderungsübergang nach §7 UhVorschG -

Zwangsvollstreckung 77

B5-116/22 Kostenheranziehung nach §§ 91 ff SGB VIII für Mitarbeiter*innen der

Wirtschaftlichen Jugendhilfe 78

B5-117/22 Sachliche Zuständigkeit, Bundesteilhabegesetz und Kostenerstattung in

der Jugendhilfe -Überblick- 78

B5-122/22 Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der Jugendhilfe -

Auffrischung und Aktuelles 79

K1/22 Online Seminar für Adoptionsbewerber*innen in M-V 78

K13/22 Online Perspektiven erarbeiten und mit den Eltern kommunizieren

§§ 37 ff SGB VIII – ein fallbegleitender Praxiskurs mit videobasierter

Unterstützung 79

(11)

Seite

1. Pädagogische Fachkompetenz

1.1 Kinderschutz

K12/22 Qualifizierungskurs für Fachkräfte im Kinderschutz 84

K12-2/22 Qualifizierungskurs für Fachkräfte im Kinderschutz 85 B6-3/22 Online-Live-Seminar: Migrations- und kultursensibler Kinderschutz 86 B6-3/23 Online-Live-Seminar: Migrations- und kultursensibler Kinderschutz 86 B6-7/22 Online-Live-Seminar: Kindeswohlgefährdung durch das Miterleben

häuslicher Gewalt! 87

B6-7-2/22 Online-Live-Seminar: Kindeswohlgefährdung durch das Miterleben

häuslicher Gewalt! 87

B6-8/22 Online-Live-Seminar: Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen 88 B6-9/22 Präventionsarbeit in Kita, um Kinder vor sexualisierter Gewalt

zu schützen 89

B6-10/22 Online-Live-Seminar: Kinderschutz und Suchtbelastung bei

Eltern(-teilen) 90

B6-11/22 Elterngespräche im Kontext Kindeswohlgefährdung 91

T3/22 Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes M-V 92

B6-12/22 Online-Live-Seminar: Kinderschutz und Borderline - Erkrankung von

Eltern(-teilen) 93

B6-13/221 Sexualisierte Gewalt gegen Kinder - Ein Grundlagenseminar 94 B6-14/22 Basiswissen Kinderschutz - Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung 95

B6-15/22 Praxistag für Fachkräfte im Kinderschutz 96

1.2 Digitalisierung und Medien

K28/22 Spielen, Zappen, Klicken - Medienerziehung in Kita und Familie 98 B3-17/22 PC-Grundlagen - ich schaffe / Computer Grundlagen - Eine Einführung 100 B3-16/22 Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien für On- & Offline Seminare 101 B3-19/22 Online-Live-Seminar: Einführung in ZOOM - Online-Veranstaltungen

interaktiv gestalten 102

B3-20/22 Einführung in den Kinder- und Jugendmedienschutz 103 B3-21/22 Medien spielend entdecken - Medienpädagogische Praxis in der Kita 104 B3-22/22 Eltern unterstützen und beraten im Umgang mit Medien 105 K55/22 Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 106 B3-23/22 Medienbildung U3 - Erste Schritte in der Medienwelt 108 B3-24/22 Liken, Teilen, Kommentieren - Was machen junge Menschen eigentlich bei

Instagram, TikTok und Co? 109

B5-25/22 Verändertes Heranwachsen in der digitalen Welt: Neue Herausforderungen

für Fachkräfte in den Erziehungshilfen 110

1.3 Demokratie

(12)

Seite B3-30/22 Kinder aus rechtsextremen Familien im pädagogischen Alltag begleiten 120 M2-31/22 Partizipation - geeignete Handlungsansätze für die Arbeit mit den

Jüngsten 122

2. Pädagogische Fachkompetenz in der Arbeit mit Zielgruppen

2.1 Pädagogische Arbeit mit Kindern bis 3 Jahre

K18/22 Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei

Lebensjahren 126

M2-32/22 Auch Kleine sollen mitbestimmen - Beschwerdemanagement U3 128 B3-23/22 Medienbildung U3 - Erste Schritte in der Medienwelt 129 M2-33/22 Werkstatt Kreativität - Ästhetische Bildung von Anfang an... 130 M2-34/22 Durch eine sanfte Eingewöhnung gute Beziehungen anbahnen 131 M2-35/22 Sprachbildung mit Gebärden von „babySignal“ - mit Spiel und Spaß

für gute Verständigung im Krippen- und Elementarbereich 132 M2-37/22 Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten 133 M2-31/22 Partizipation - geeignete Handlungsansätze für die Arbeit mit

den Jüngsten 134

M2-38/22 Das geht gar nicht!!! Die Jüngsten in der Offenen Arbeit?! Oder doch? 135 B6-39/22 Gesundheitsprävention von Anfang an - Werkstattarbeit in der Krippe 136

M2-40/22 Auch Kleine wollen und können hoch hinaus! 137

K52/22 Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in

Kindertageseinrichtungen 138

M2-41/22 Wie sieht´s denn hier aus? - Krippenräume gestalten, so dass sich die

Potentiale der Kinder entfalten 140

2.2 Pädagogische Arbeit mit Kindern bis 6 Jahre

B3-21/22 Medien spielend entdecken - Medienpädagogische Praxis in der Kita 142 M2-42/22 Singen-Bewegen-Sprechen-Darstellen mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren 143

M2-43/22 Yoga für Kinder von 3-7 Jahren 144

M2-43-2/22 Yoga für Kinder von 3-7 Jahren 144

M2-44/22 Bei allen gleich und doch ganz anders!? 145

K20/22 Eintauchen in die Musik - Musisch-kulturelle Fortbildung für pädagogische

Fachkräfte 146

M2-27/22 Mehrsprachigkeit in der Kita 147

B6-48/22 Online-Live-Seminar: „Wie der kleine Spatz das Laufen lernt“- trauma-

pädagogisches Arbeiten mit Kindern bis 6 Jahre 148

M2-49/22 Zahlen, Zählen, Rechnen 149

M2-50/22 Bewegtes Lernen in der Kita 150

M2-51/22 Freispiel ist Bildungsspiel 151

M2-52/22 Ich sehe was, was Du auch siehst - Beobachten und dokumentieren 152 M2-53/22 Kindliche Sexualität verstehen lernen - Sexualpädagogik in der Kita 153 K52/22 Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in

Kindertageseinrichtungen 154

M2-54/22 Eintauchen in Gesang und Instrumentalspiel mit 3-6 Jährigen 156 B6-47/22 Grundlagen der Traumapädagogik - Eine Einführung in deren

Möglichkeiten 157

2.3 Pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen B3-16/22 Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien für On- & Offline Seminare 160 B3-20/22 Einführung in den Kinder- und Jugendmedienschutz 161

(13)

Seite

M2-55/22 Sexuale Bildung in der Vorpubertät 162

B6-56/22 Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit psychischen Auffälligkeiten

verstehen und unterstützen 163

M2-32/22 Auch Kleine sollen mitbestimmen - Beschwerdemanagement U3 164

M2-57/22 MINT in der Kita - Mehr als Experimente! 165

M2-58/22 Kinder brauchen Werte - Werterziehung erlebbar machen 166 M2-59/22 Kinder haben Grenzen - Kindlichen Bedürfnissen gerecht werden 167 K55/22 Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 168

M2-60/22 Mit Kindern den Wald erleben 170

M2-61/22 Ich werde immer größer und jeder Tag ist ein Abenteuer 171 B3-24/22 Liken, Teilen, Kommentieren - Was machen junge Menschen eigentlich bei

Instagram, TikTok und Co? 172

M2-62/22 Eintauchen in elementare Improvisation und Rhythmus mit Kindern und

Jugendlichen 173

M2-63/22 Die Heimatschatzkiste - Sach- und Heimatkunde leichtgemacht 174

M2-64/22 LandArt - Kunst in und mit der Natur 175

B4-65/22 Biografiearbeit - ressourcenorientiert, sozialpädagogisch arbeiten mit

Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 176

M2-66/22 Philosophieren mit Heranwachsenden über Identität 177 T4/22 „Ein großes Können – ein großes Genießen.“ Marie von Ebner-Eschenbach

Unser Spiel - Kreativ - Methoden - Schabernack-Sommer 178

M2-67/22 Alles offen oder was? 179

K24/22 Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung in

Kommune und Jugendhilfe 180

K61/22 Praxiswerkstatt Schulsozialarbeit 182

M2-68/22 Papierwerkstatt - Vom Reiz des Unfertigen 183

M2-69/22 Lebenslinien, Wegebilder und klingende Familien - Kreativtherapeutisches Methodenseminar für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien 184 M2-70/22 Kinder mit Bindungsstörungen und frühkindlicher Traumatisierung und

deren Auswirkung auf die kindliche Entwicklung und Adoleszenz 185

M2-71/22 Ich kann das - Resilienzförderung in der Kita 186

M2-72/22 Wie ich mir die Welt erschließe 187

K11/22 Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 188 M2-73/22 Es wird gegessen, was auf dem Tisch kommt! Mit Essen spielt man nicht ...

oder ein Fest der Sinne und Genuss von Mahlzeiten 189 M2-74/22 Lösungsorientiertes, kreatives Handeln im pädagogischen Alltag 190 B5-75/22 Mit 17 hat man noch Träume, mit 18 musst Du raus! Übergänge für

junge Volljährige gestalten 191

K22/22 Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit 192 K16/23 VORANKÜNDIGUNG - Zertifizierte berufsbegleitende Weiterbildung zur

Traumapädagogin/ zum Traumapädagogen 194

(14)

Seite 2.5 Altersunspezifische Themen

B5-79/22 Forum Tagesgruppe 206

M2-80/22 Wie viel Aufsicht ist genug? 207

B5-81/22 Partizipation in den Hilfen zur Erziehung verantwortungsvoll und aktiv

umsetzen! 208

B5-82/22 Arbeitstreffen der Kinder- und Jugendnotdienste 209

B6-83/22 „Dafür bist du noch zu klein!“ Adultismus - Die Macht der

Erwachsenen (in der Kita) 210

B5-84/22 Schwierige Kinder und Jugendliche 211

B5-85/22 Online-Live-Seminar: Bleiben oder gehen - Perspektiven erarbeiten in der

Fremdunterbringung 212

3. Soziale und personale Kompetenz

3.1. Kommunikation und Beratung

M2-86/22 Gewaltfreie Kommunikation nach dem Konzept von M. Rosenberg -

Grundlagenseminar: Konfliktsituationen bewältigen 216 B6-87/22 Am liebsten hätte ich das Problem nicht? Oder herausfordernde

Gespräche meistern 217

K21/22 Kompetent leiten und miteinander lebendig lernen 218 M2-88/22 Gewaltfreie Kommunikation nach dem Konzept von M. Rosenberg -

Vertiefungsseminar 221

K9/22 Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater*in in

Kindertageseinrichtungen 222

K17/22 Systemische Beratung - Aufbaukurs 224

M2-78/22 Schön, dass Sie da sind! Entwicklungsgespräche mit Eltern in der Kita 225 K10/22 NLP-Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die

soziale Arbeit 226

B5-103/22 NLP mit Herz und Verstand 228

M2-74/22 Lösungsorientiertes, kreatives Handeln im pädagogischen Alltag 229

K7/22 Systemische Sozialarbeit und Beratung 230

B5-89/22 „Neue Autorität“ 231

3.2 Gesundheit

M2-90/22 Resilienztraining - So stärken Sie Ihre innere Widerstandskraft 234 B6-91/22 Am Limit? Erschöpfte Teams kompetent führen und begleiten 235 B6-92/22 Lust oder Last? Gesundheit und Beruf in der 2. Lebenshälfte 236 B6-45/22 Reden reicht nicht - Stressmanagement für Kinder und Jugendliche 237

B6-93/22 Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR 238

M2-94/22 Work-Life-Balance: Beruf und Privatleben im Einklang 239 K16/23 VORANKÜNDIGUNG: Zertifizierte berufsbegleitende Weiterbildung zur

Traumapädagogin/ zum Traumapädagogen 240

3.3 Personale Kompetenz

M2-95/22 Online-Live-Seminar: Konflikte lösen mit Herz und Verstand 242 M2-96/22 Die eigene Sprechstimme stärken für den beruflichen Alltag 243

M2-97/22 Selbstcoaching - Instrumente für Führungskräfte 244

B6-98/22 Online-Live-Seminar: Mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag - Impulse, um den Anforderungen im Arbeitsalltag gelassener zu begegnen 245 M2-99/22 Online-Live-Seminar: „Und bist du nicht willig...“, was dann? Regeln und

Grenzen: ein Evergreen im pädagogischen Alltag 246

(15)

Seite

4. Kompetenz für Leitung, Team und Organisation

B3-16/22 Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien für On- &

Offline Seminare 250

M2-100/22 Online-Live-Seminar: Teamentwicklung oder: Wie gestalte ich eine

positive Lern- und Arbeitskultur? 251

K51/22 Qualifizierungskurs Mentor*in in Kindertageseinrichtungen 252 K51-2/22 Qualifizierungskurs Mentor*in in Kindertageseinrichtungen 252 B3-19/22 Online-Live-Seminar: Einführung in ZOOM - Online-Veranstaltungen

interaktiv gestalten 253

K27/22 Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern Kita-Qualität (weiter-)

entwickeln - Qualifizierung zur Fachkraft für Kinderperspektiven 254 B3-101/22 Wer schreibt der bleibt - Visualisierungstechniken für Einsteiger*innen 255 B3-101-2/22 Wer schreibt der bleibt - Visualisierungstechniken für Einsteiger*innen 255 B3-102/22 Wer visualisiert kommt weiter - Visualisierungstechniken für

Fortgeschrittene 256

B3-102-2/22 Wer visualisiert kommt weiter - Visualisierungstechniken für

Fortgeschrittene 256

M2-104/22 Nach der Konzeptionsentwicklung ist vor der Konzeptionsentwicklung -

Ergänzung eines Schutzkonzeptes 257

M2-105/22 Teamsitzungen lebendig und effektiv gestalten 258

B5-106/22 Am Ende steht das Geld? Entgeltverhandlungen für Leistungen der

Hilfen zur Erziehung 259

K21/22 Kompetent leiten und miteinander lebendig lernen 260 B5-107/22 Verhandeln um jeden Preis!? Leistungs-, Qualitäts- und Entgeltverein-

barungen für Kindertagesstätten 263

K8/22 Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen -

Leitung mit neuen Impulsen 264

M2-108/22 Konsum umdenken 266

M2-109/22 Zusammenarbeit im Team entwickeln 267

B5-110/22 Gruppensupervision für Leiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe 268

5. Handlungskompetenz im Jugendamt

B5-111/22 Arbeitskreis Jugendgerichtshilfe M-V 272

B5-112/22 Arbeitskreis Vormundschaften 273

B5-113/22 Arbeitskreis Vollzeitpflege M-V 274

B5-114/22 Der Unterhaltsrückgriff bei Forderungsübergang nach §7 UhVorschG -

Ermittlung Leistungsfähigkeit/ Titelbeschaffung 275 B5-115/22 Online-Live-Seminar: Der Unterhaltsrückgriff bei Forderungsübergang nach

§7 UhVorschG - Zwangsvollstreckung 276

(16)

Seite B5-121/22 Hilfen aus einer Hand - Der Beratungsauftrag und die neuen Vorgaben zu

Hilfe-/Teilhabeplanung im Kontext §35a SGB VIII 285 B5-122/22 Online-Live-Seminar: Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der

Jugendhilfe 286

B5-123/22 Beurkundung 287

B5-124/22 Was für einen Umgang pflegen Sie denn…, die Herausforderungen

in der Sicherstellung des Umgangsrechtes 288

B4-128/22 Mit Kindern reden 289

Kontingentveranstaltungen 2022 290

6. Beratungsleistungen

Supervision und Coaching 294

Organisationsentwicklung und -beratung 295

Fach- und Praxisberatung, Modellprojekte 296

Dozent*innenliste 298-303

Stichwortverzeichnis 304-306

Anmeldeformulare 307

(17)
(18)

Seite Januar 2022 03.01. - 04.01.Qualifizierungskurs Mentor*in in KindertageseinrichtungenK51-3/21 06.01. - 07.01.Qualifizierungskurs Mentor*in in Kindertageseinrichtungen (Kursstart)K51/22 07.01.Elterngespräche sicher und kompetent führenM2-46/22 10.01. - 11.01.Das Arbeitsfeld der ambulanten erzieherischen HilfeK65/21 10.01. - 11.01.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in KindertageseinrichtungenK52/21 12.01. - 13.01.Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen K11/21 13.01.Spielen, Zappen, Klicken - Medienerziehung in Kita und Familie (Kursstart)K28/22 17.01. - 18.01.Online-Live-Seminar: Migrations- und kultursensibler KinderschutzB6-3/22 17.01. - 19.01.Systemische Sozialarbeit und Beratung K7/21 19.01.Jugendgerichtshilfetag M-V 2022T1/22 20.01. - 21.01.Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8/21 20.01. - 21.01.Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater*in in Kindertageseinrichtungen K9/21 24.01. - 25.01.Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8-2/20 24.01. - 25.01.Spezialwissen für (neue) Mitarbeiter*innen im ASD in M-VK50/21 25.01.PC-Grundlagen - ich schaffe das oder Computer Grundlagen - eine EinführungB3-17/22 28.01.Arbeitskreis VormundschaftenB5-112/22 Februar 2022 01.02. - 02.02.Qualifizierungskurs für Fachkräfte im KinderschutzK12-2/21 01.02. - 02.02.Qualifizierungskurs Mentor*in in KindertageseinrichtungenK51/22 03.02. - 04.02.Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen K11/21 04.02.Arbeitskreis Vollzeitpflege in M-VB5-113/22 07.02. - 08.02.Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater*in in Kindertageseinrichtungen K9/21 14.02. - 15.02.Das Arbeitsfeld der ambulanten erzieherischen HilfeK65/21 21.02. - 22.02.Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8/21 21.02. - 22.02.Spezialwissen für (neue) Mitarbeiter*innen im ASD in M-VK50/21 23.02.Spielen, Zappen, Klicken - Medienerziehung in Kita und FamilieK28/22 23.02. - 24.02.Online-Live-Seminar: Teamentwicklung oder: Wie gestalte ich eine positive Lern- und Arbeitskultur? M2-100/22 24.02. - 25.02.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in KindertageseinrichtungenK52/21 28.02.Online-Live-Seminar: Praxiswerkstatt „Aufleben“B6-125/22 28.02. - 02.03.Huch, das Kind macht (nicht) was ich will! Kreative Konfliktlösungen mit BetzavtaB6-18/22 28.02. - 01.03.Bleiben oder gehen - Perspektiven erarbeiten in der FremdunterbringungB5-85/22

(19)

B3-19/22 102, 253 B3-16/22101, 160, 250 K51/22 (Kursstart)K1/22 K16/21 B5-85/22 M2-95/22 B5-84/22 K9/21 K8-2/20 K50/21 K12-2/21 K7/21 B3-20/22 K27/22 K52/21 K11/21 K8/21 B3-21/22 B6-125/22 K33/22 K28/22 K1/22 K28/22 M2-55/22 K65/21 B3-101/22 K16/21 B3-102/22 K12/22 B5-111/22 B6-56/22 B3-1/22

(20)

04.04. - 05.04.Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater*in in Kindertageseinrichtungen K9/21 05.04. - 06.04.360° Resilienz Facilitator (RZT® Grundlagen)B4-126/22 06.04.Auch Kleine sollen mitbestimmen - Beschwerdemanagement U3M2-32/22 128,164 06.04.Eltern unterstützen und beraten im Umgang mit MedienB3-22/22 105, 199 06.04. - 07.04.Qualifizierungskurs Mentor*in in KindertageseinrichtungenK51/22 07.04. - 08.04.Der Unterhaltsrückgriff bei Forderungsübergang nach § 7 UhVorschG - Ermittlung Leistungsfähigkeit/ TitelbeschaffungB5-114/22 07.04. - 08.04. Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren (Kursstart)K18/22 19.04. - 20.04.Gewaltfreie Kommunikation nach dem Konzept von M. Rosenberg - GrundlagenseminarM2-86/22 19.04. - 20.04.Inseln der Ruhe - Entspannungstechniken für Kinder und JugendlicheK33/22 19.04. - 20.04.Singen - Bewegen - Sprechen - Darstellen mit Kindern im Alter von 3-6 JahrenM2-42/22 21.04.Die eigene Sprechstimme stärken für den beruflichen AlltagM2-96/22 21.04. - 22.04.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in KindertageseinrichtungenK52/21 21.04. - 22.04.Seminar für Adoptionsbewerber*innen in M-V K1/22 22.04.Yoga für Kinder von 3-7 JahrenM2-43/22 25.04.Online-Live-Seminar: Praxiswerkstatt „Aufleben“B6-125/22 25.04. - 26.04.Bei allen gleich und doch ganz anders!? Entwicklungspsychologische Grundlagen für die Altersspanne von 0-6 Jahren und deren Bedeutung für die pädagogische PraxisM2-44/22 25.04. - 26.04.Spezialwissen für (neue) Mitarbeiter*innen im ASD in M-VK50/21 25.04. - 27.04.Spielen, Zappen, Klicken - Medienerziehung in Kita und FamilieK28/22 28.04. - 29.04.Systemische Sozialarbeit und Beratung K7/21 28.04. - 29.04.Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8/21 Mai 2022 02.05.Online-Live-Seminar: Der Unterhaltsrückgriff bei Forderungsübergang nach § 7 UhVorschG - ZwangsvollstreckungB5-115/22 02.05. - 03.05.Das Arbeitsfeld der ambulanten erzieherischen HilfeK65/21 02.05. - 03.05.Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kursstart)K55/22 02.05. - 03.05.Qualifizierung zur Fachkraft KinderperspektivenK27/22 04.05.9. Plenum LAG Kinder- und Jugendarbeit M-VT2/22 05.05. - 06.05.Qualifizierungskurs für Fachkräfte im KinderschutzK12/22 05.05. - 06.05.Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater*in in Kindertageseinrichtungen K9/21 05.05. - 06.05.Systemische Sozialarbeit und Beratung K7/21 09.05. BeurkundungB5-123/22 09.05. - 10.05.Grundlagen der Traumapädagogik - Eine Einführung in deren MöglichkeitenB6-47/22

(21)

Seite M2-58/22 M2-57/22 B6-7/22 B3-26/22 K8/21 B6-87/22 B3-23/22 M2-59/22 M2-4/22 T3/22 B4-126/22 M2-60/22 M2-104/22 K52/21 B6-8/22 K51/22 M2-33/22 K18/22 M2-61/22 K50/21 B5-79/22 B6-125/22 K28/22 K33/22 K20/22 Kostenheranziehung nach §§ 91 ff . SGB VIII für Mitarbeiter*innen in der Wirtschaftlichen B5-116/22 B3-24/22 M2-63/22 M2-34/22 M2-62/22 B6-9/22 M2-64/22

(22)

08.06.Mehrsprachigkeit in der KitaM2-27/22 08.06.Wie viel Aufsicht ist genug?M2-80/22 09.06. - 10.06.Beteiligung des Kindes - „KiTs“ als spielerisch entlastende MethodeB5-76/22 09.06. - 10.06.Biografiearbeit - ressourcenorientiert, sozialpädagogisch arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und ErwachsenenB4-65/22 09.06. - 10.06.Qualifizierungskurs für Fachkräfte im Kinderschutz (Kursstart)K12-2/22 13.06.Spielen, Zappen, Klicken - Medienerziehung in Kita und FamilieK28/22 13.06. - 14.06.Partizipation in den Hilfen zur Erziehung verantwortungsvoll und aktiv umsetzen!B5-81/22 14.06. - 15.06.Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8/21 15.06.Arbeitskreis Vollzeitpflege in M-VB5-113/22 15.06.Philosophieren mit Heranwachsenden über IdentitätM2-66/22 16.06. - 17.06.„Ein großes Können - ein großes Genießen.“ Marie von Ebner-Eschenbach Unser Spiel - Kreativ - Methoden - Schabernack-SommerT4/22 20.06.Fachtag SchulsozialarbeitT5/22 21.06.Resilienztraining - So stärken Sie Ihre innere WiderstandskraftM2-90/22 21.06. - 22.06.Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen K55/22 21.06. - 22.06.Online-Live-Seminar: „Wie der kleine Spatz das Laufen lernt“- traumapädagogisches Arbeiten mit Kindern bis 6 JahreB6-48/22 21.06. - 22.06.360° Resilienz Facilitator (RZT® Grundlagen)B4-126/22 21.06. - 24.06.Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/ zum TraumapädagogenK16/21 22.06. - 24.06.Qualifizierungskurs für Fachkräfte im KinderschutzK12/22 23.06. - 24.06.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in KindertageseinrichtungenK52/21 24.06.Arbeitskreis VormundschaftenB5-112/22 27.06. - 28.06.NLP mit Herz und VerstandB5-103/22 27.06. - 28.06. Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei LebensjahrenK18/22 27.06. - 28.06.Kooperative und koalitive Spiele - soziale Fähigkeiten (wie) im Spiel fördernB6-127/22 27.06. - 28.06.Online-Live-Seminar: Kinderschutz und Suchtbelastung bei Eltern(-teilen)B6-10/22 28.06.Mit Kindern redenB4-128/22 29.06. - 30.06.Eintauchen in die Musik - Musisch-kulturelle Fortbildung für pädagogische FachkräfteK20/22 29.06. - 30.06.Elterngespräche im Kontext KindeswohlgefährdungB6-11/22 29.06. - 30.06.Qualifizierung zur Fachkraft KinderperspektivenK27/22 August 2022 08.08. - 10.08.Qualifizierungskurs für Fachkräfte im KinderschutzK12-2/22 18.08. - 19.08.Am Ende steht das Geld? Entgeltverhandlungen für Leistungen der Hilfen zur ErziehungB5-106/22 18.08. - 19.08.Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8/21 18.08. - 19.08.Qualifizierungskurs Mentor*in in Kindertageseinrichtungen (Kursstart)K51-2/22

(23)

Seite B6-77/22 K12/22 K24/22 K28/22 M2-67/22 K18/22 K52/21 T7/22 M2-88/22 M2-35/22 B6-91/22 M2-49/22 B6-92/22 B6-14/22 K20/22 K61/22 B5-113/22 M2-37/22 B5-25/22 K51-2/22 K55/22 B5-117/22 T6/22 B5-111/22 M2-68/22 M2-31/22 K1/22 Online M2-69/22 K12-2/22

(24)

Seite 14.09.Kinder mit Bindungstörungen und frühkindlicher Traumatisierung und deren Auswirkung auf die kindliche Entwicklung und AdoleszenzM2-70/22 15.09.Sexualisierte Gewalt gegen Kinder - Ein GrundlagenseminarB6-13/22 15.09Wer schreibt der bleibt - Visualisierungstechniken für Einsteiger*innnenB3-101-2/22 15.09. - 16.09.Online-Live-Seminar: Kinderschutz und Borderline - Erkrankung von Eltern(-teilen)B6-12/22 16.09.Arbeitstreffen der Kinder- und JugendnotdiensteB5-82/22 16.09.Wer visualisiert kommt weiter - Visualisierungstechniken für FortgeschritteneB3-102-2/22 19.09. - 20.09.Selbstcoaching - Instrumente für FührungskräfteB6-97/22 19.09. - 20.09. Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei LebensjahrenK18/22 19.09. - 20.09.Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater*in in Kindertageseinrichtungen (Kursstart)K9/22 19.09. - 20.09.Spezialwissen für (neue) Mitarbeiter*innen im ASD in MV (Kursstart)K50/22 21.09.Seminar für Adoptionsbewerber*innen in M-VK1/22 Online 21.09.Spielen, Zappen, Klicken - Medienerziehung in Kita und FamilieK28/22 21.09. - 22.09.Das geht gar nicht!!! Die Jüngsten in der Offenen Arbeit?! Oder doch?M2-38/22 21.09. - 22.09.Teamsitzungen lebendig und effektiv gestaltenM2-105/22 22.09. - 23.09.Kompetent leiten und miteinander lebendig lernenK21/22 22.09. - 23.09.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in KindertageseinrichtungenK52/21 23.09.Miteinander statt Gegeneinander - Soziales Lernen im ElementarbereichB3-28/22 26.09. - 27.09.Bewegtes Lernen in der KitaM2-50/22 26.09. - 27.09.Gesundheitsprävention von Anfang an - Werkstattarbeit in der Krippe?B6-39/22 27.09. - 28.09.Ich kann das - Resilienzförderung in der KitaM2-71/22 28.09.Freispiel ist BildungsspielM2-51/22 29.09.Auch Kleine wollen und können hoch hinausM2-40/22 29.09.Ich sehe was, was Du auch siehst - Beobachten und dokumentierenM2-52/22 29.09. - 30.09.Die Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit für Sozialarbeiter*innenB5-118/22 29.09. - 30.09.Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8/21 30.09.Leben mit Angst und Unsicherheit - Kinder aus Querdenkerfamilien und anderen verschwörungsideologischen Hintergründen als Herausforderung in der pädagogischen ArbeitB3-29/22 30.09.Wie ich mir die Welt erschließeM2-72/22 Oktober 2022 04.10. - 05.10.Praxiswerkstatt Schulsozialarbeit K61/22 04.10. - 05.10.Qualifizierungskurs Mentor*in in KindertageseinrichtungenK51-2/22 05.10.Seminar für Adoptionsbewerber*innen in M-V (Online-Kursstart)K1/22 Online 06.10. - 07.10.Eintauchen in die Musik - Musisch-kulturelle Fortbildung für pädagogische FachkräfteK20/22

(25)

Seite K11/22 K12/22 M2-98/22 B6-45/22 K17/22 B5-112/22 K24/22 B5-119/22 K10/22 M2-78/22203, 225 K12-2/22 K50/22 K16/21 M2-41/22 K55/22106, 168 K13/22 Online K18/22 K52/21 B5-75/22 B6-77/22 M2-73/22 K9/22 K8/21 B5-120/22 K1-2/22 M2-74/22190, 229 K8/22 B6-7-2/22 M2-99/22 K61/22 K51-2/22

(26)

Seite 10.11.Praxistag für Fachkräfte im KinderschutzB6-15/22 10.11. - 11.11.„Hilfen aus einer Hand“ Der Beratungsauftrag und die neuen Vorgaben zu Hilfe-/Teilhabeplanung im Kontext §35a SGB VIIIB5-121/22 10.11. - 11.11.Seminar für Adoptionsbewerber*innen in M-V K1-2/22 10.11. - 11.11.Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSRB6-93/22 11.11.Kinder aus rechtsextremen Familien im pädagogischen Alltag begleigtenB3-30/22 14.11. - 15.11.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in Kindertageseinrichtungen (Kursstart)K52/22 14.11. - 15.11.Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen K55/22 15.11. - 16.11.Systemische Beratung - AufbaukursK17/22 16.11. - 17.11.Eintauchen in die Musik - Musisch-kulturelle Fortbildung für pädagogische FachkräfteK20/22 16.11. - 17.11. Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei LebensjahrenK18/22 17.11.Yoga für Kinder von 3-7 JahrenM2-43-2/22 17.11. - 18.11.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in KindertageseinrichtungenK52/21 21.11. - 22.11.NLP-Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale ArbeitK10/22 21.11. - 23.11.Systemische Sozialarbeit und Beratung (Kursstart)K7/22 23.11.Eintauchen in Gesang und Instrumentalspiel mit 3-6 JährigenM2-54/22 23.11.Kindliche Sexualität verstehen lernen - Sexualpädagogik in der KitaM2-53/22 23.11.Online-Live-Seminar: Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der Jugendhilfe - Auffrischung und AktuellesB5-122/22 24.11. - 25.11.Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit (Kursstart)K22/22 24.11. - 25.11.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in KindertageseinrichtungenK52/21 24.11. - 25.11.Seminar für Adoptionsbewerber*innen in M-V K1-2/22 24.11. - 26.11.Kompetent leiten und miteinander lebendig lernen K21/22 28.11. - 29.11.Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und JugendlichenK11/22 28.11. - 29.11.„Neue Autorität“B5-89/22 28.11. - 29.11.Spezialwissen für (neue) Mitarbeiter*innen im ASD in MVK50/22 29.11. - 30.11.Work-Life-Balance: Beruf und Privatleben im EinklangM2-94/22 30.11.Arbeitskreis Vollzeitpflege in M-VB5-113/22 30.11.Perspektiven erarbeiten und mit den Eltern kommunizieren §§ 37 ff SGB VIII – ein fallbegleitender Praxiskurs mit videobasierter UnterstützungK13/22 Online Dezember 2022 01.12. - 02.12.„Dafür bist du noch zu klein!“ Adultismus - Die Macht der Erwachsenen (in der Kita)B6-83/22 01.12. - 02.12. Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei LebensjahrenK18/22 01.12. - 02.12.Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8/21 05.12. - 06.12.Qualifizierungskurs für Fachkräfte im KinderschutzK12-2/22

(27)

Seite K9/22 B5-107/22 K27/22 K51-2/22 K17/22 M2-108/22 K50/22 K24/22 K7/22 K52/22 K10/22 K9/22 K52/22 K13/22 Online K11/22 K20/22 K10/22 K7/22 K21/22 K8/22 K17/22 B6-3/23 K22/22 K61/22 K50/22 K11/22 K52/22 K9/22 K17/22

(28)

Seite 22.02.Perspektiven erarbeiten und mit den Eltern kommunizieren §§ 37 ff SGB VIII – ein fallbegleitender Praxiskurs mit videobasierter Unterstützung K13/22 Online 23.02. - 24.02.Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene HortarbeitK22/22 23.02. - 24.02.NLP-Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale ArbeitK10/22 27.02. - 28.02. Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8/22 27.02. - 28.02.Spezialwissen für (neue) Mitarbeiter*innen im ASD in MVK50/22 27.02. - 02.03.Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/ zum TraumapädagogenK16/21 März 2023 01.03. - 02.03.Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und JugendlichenK11/22 06.03. - 07.03.Qualifizierungskurs zur/m Fach- und Praxisberater*in in Kindertageseinrichtungen K9/22 09.03. - 10.03.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in Kindertageseinrichtungen K52/22 14.03. - 16.03.Systemische Sozialarbeit und BeratungK7/22 16.03. - 17.03.NLP-Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale ArbeitK10/22 20.03. - 21.03.Spezialwissen für (neue) Mitarbeiter*innen im ASD in MVK50/22 21.03. - 22.03. Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8/22 22.03.Perspektiven erarbeiten und mit den Eltern kommunizieren §§ 37 ff SGB VIII – ein fallbegleitender Praxiskurs mit videobasierter UnterstützungK13/22 Online 27.03. - 28.03.Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene HortarbeitK22/22 30.03. - 01.04.Kompetent leiten und miteinander lebendig lernenK21/22 April 2023 13.04. - 14.04.Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und JugendlichenK11/22 13.04. - 14.04.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in Kindertageseinrichtungen K52/22 17.04. - 19.04.Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung in Kommune und JugendhilfeK24/22 17.04. - 18.04.NLP-Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale ArbeitK10/22 20.04. - 21.04.Spezialwissen für (neue) Mitarbeiter*innen im ASD in MVK50/22 25.04. - 26.04. Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8/22 26.04.Perspektiven erarbeiten und mit den Eltern kommunizieren §§ 37 ff SGB VIII – ein fallbegleitender Praxiskurs mit videobasierter UnterstützungK13/22 Online 27.04. - 28.04.Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene HortarbeitK22/22 27.04. - 28.04.Systemische Sozialarbeit und BeratungK7/22 Mai 2023 02.05. - 03.05.Qualifizierungskurs zur/m Fach- und Praxisberater*in in Kindertageseinrichtungen K9/22 11.05. - 12.05.Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und JugendlichenK11/22

(29)

Seite K52/22 K50/22 K22/22 K10/22 K8/22 K13/22 Online K52/22 K9/22 K24/22 K8/22 K10/22 K21/22 K16/21 K22/22 K9/22 K52/22 K8/22 K21/22 K9/22 K24/22 K52/22 K8/22 K8/22 K52/22 K16/23

(30)

Seite November 2023 14.11. - 15.11. Qualifizierungskurs für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen – Leitung mit neuen ImpulsenK8/22 16.11. - 17.11.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in Kindertageseinrichtungen K52/22 23.11. - 25.11.Kompetent leiten und miteinander lebendig lernenK21/22 Dezember 2023 07.12. - 07.12.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in Kindertageseinrichtungen K52/22

2024

Januar 2024 11.01. - 12.01.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in Kindertageseinrichtungen K52/22 Februar 2024 22.02. - 23.02.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in Kindertageseinrichtungen K52/22 März 2024 14.03. - 15.03.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in Kindertageseinrichtungen K52/22 April 2024 11.04. - 12.04.Kindheitspädagogische Grundqualifizierung für Quereinsteigende in Kindertageseinrichtungen K52/22 Juli 2024 11.07. - 12.07.Kompetent leiten und miteinander lebendig lernen K21/22

(31)
(32)

Birgit Müller

Dipl.-Pädagogin Sozialpädagogin Gesundheitspädagogin Kommunikationstrainerin

Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung Referentin

stellvertretende Leiterin der Bildungsstätte Telefon: 03843 8338 - 25

Mobil: 0175 4477373

birgitmueller@schabernack-guestrow.de

Susanne Braun

Dr. päd., Dipl.-Pädagogin Supervisorin (DGSv)

TZI-Diplom Geschäftsführerin und Leiterin der Bildungsstätte Telefon: 03843 8338 - 0 susannebraun@schabernack-guestrow.de

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gern für Sie da.

Christian Bull

Dipl.-Sozialpädagoge Fachberater Hilfen zur Erziehung Supervisor (DGSv*) Referent Telefon: 03843 8338 - 33 Mobil: 0175 4470086 christianbull@schabernack-guestrow.de

(33)

Maren Gäde

M. A. Erziehungswissenschaftlerin Erzieherin Sozialpädagogin systemische Supervisorin (DGSv) systemische Organisationsberatung akr. Trainerin TMS ®

Referentin Telefon: 03843 8338 - 27 marengaede@schabernack-guestrow.de

Yvonne Kahlo Katharina Bluhm

Dipl.-Erziehungswissenschaftlerin

Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung Referentin

Telefon: 03843 8338 - 26

E-Mail: katharinabluhm@schabernack-guestrow.de

(34)

Sven Apportin

Buchhaltung Telefon: 03843 8338 - 29 sven.apportin@schabernack-guestrow.de

Berit Ehmann

Sekretariat,

Tagungs-, Teilnehmer*innen- und Seminarverwaltung,

Büroleitung

Telefon: 03843 8338 - 21

beritehmann@schabernack-guestrow.de

Jana Horn

Service

(35)

Olga Giesbrecht-Gäde

Museologin (B.A.), E-Learning Autorin, Verwaltung und Systemadministration der Lernplattform Schabernack e-learning, Technischer Support, Projektmitarbeiterin digitale Fortbildung Telefon: 03843 8338 - 28 E-Mail: olgagaede@schabernack-guestrow.de

Anja Pyttlik

Sachbearbeitung Projektverwaltung Datenschutzbeauftragte Telefon: 03843 8338 - 23

anjapyttlik@schabernack-guestrow.de

(36)

LEITUNG

• Dr. Susanne Braun Leiterin und Geschäftsführerin

• Birgit Müller stellv. Leiterin

SCHABERNACK steht für:

• Nachhaltige Fortbildung

• Fachliche Innovation

• Beratung und fachliche Begleitung

• Professionelles Projektmanagement

• Praxisorientierung in der Weiterbildung

• Organisation von Tagungen und Kongressen

• Qualität in der Planung und Durchführung von Bildungsangeboten

VERWALTUNG

• Anja Pyttlik

• Sven Apportin

• Berit Ehmann

• Olga Gäde

(37)

PÄDAGOGISCHE REFERENT*INNEN

SERVICE

• Jana Horn

• Regina Neumann

(38)

Schabernack – Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

Schabernack – Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. ist eine staatlich anerkannte Ein- richtung der Weiterbildung. Wir fördern die Entwicklung von Professionalität in den Berufsfeldern von Sozialpädagogik, Bildung und Beratung, insbesondere in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und in der Schule. Schwerpunkt unserer Arbeit ist ein breites Angebot der beruflichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung, Praxisberatung und Praxisforschung. Schabernack versteht sich als Ort der In- formation, Diskussion und Reflexion, an dem Standpunkte ausgetauscht, Konzepte diskutiert und Ideen entwickelt werden können.

Wir bieten Raum für:

• Fachlichen Austausch und Kollegiale Beratung

• Fachtagungen und Fachforen

• Berufsspezifische Ausbildungen und Qualifizierungen mit Zertifikat

• Für die Vernetzung von regionalen Arbeitsgruppen und Initiativen

• Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen zu Themen der Kinder- und Jugendhilfe, der pädagogischen Arbeit und der Sozialpolitik

Ein Schwerpunkt in unserem Leistungsangebot ist die Förderung der qualitativen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Unser Fortbildungsprogramm entsteht in enger Kooperation mit den Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe, den Mitgliedern unseres Vereins und zahlreichen Institutionen und Einrichtungen in M–V und darüber hinaus. Die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Arbeit gliedern sich in:

• Pädagogische Fachkompetenz

• Pädagogische Fachkompetenz in der Arbeit mit Zielgruppen

• Soziale und personale Kompetenz

• Kompetenz für Leitung, Team und Organisation

• Handlungskompetenz im Jugendamt

Darüber hinaus bieten wir Beratung in Form von Supervision, Coaching und Fachberatung sowie Orga- nisationsentwicklung an.

Pädagogisches Profil

Gute Fortbildung soll ermöglichen, die beruflichen Anforderungen kompetent und selbstbewusst zu bewältigen und aktiv mitzugestalten. Uns geht es um die Entwicklung einer grundlegenden Professiona- lität in den beruflichen Feldern von sozialer und kultureller Arbeit, Bildung und Beratung. Das bedeutet nach unserem Verständnis von Weiterbildung weniger kurzfristig vermittelte Anpassungsfortbildung, sondern verstärkt die Förderung aktiver Aneignung von Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen, die berufliche und personale Fähigkeiten wecken. Dieses Ziel spiegelt sich auch in unserer Methodik wieder:

Wir verwirklichen eine themen-, gruppen- und prozessbezogene Arbeitsweise, die Erfahrungen der Teil- nehmenden aktiv mit einbezieht und neue Erfahrungen und Erkenntnisse ermöglicht. Kontinuierliche Visualisierung, der sinnvolle Einsatz von Medien und Methoden, die lebendiges Lernen ermöglichen, stehen bei unserer Bildungsarbeit im Vordergrund.

Der Trägerverein

Die Bildungsstätte wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und wird vom Ministerium für So- ziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg–Vorpommern gefördert. Dem Verein Schabernack gehören folgende Mitglieder an:

• Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern

• Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern

• Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern

• Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern

• Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern

• Universität Rostock, Fachbereich Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

• Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

(39)

• LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Mecklenburg-Vorpommern

• Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

• Universität Greifswald, Institut für Erziehungswissenschaft Ausstattung und Lage der Bildungsstätte

Die Bildungsstätte liegt in einem Landschaftsschutzgebiet am Inselsee im Ortsteil Güstrow-Schabernack, etwa 5 km vom Zentrum der Kreisstadt Güstrow entfernt (vgl. die Anreiseskizze auf der Umschlagseite, vorne, innen).

Mit einem Tagungssaal und fünf modern und freundlich ausgestatteten Seminarräumen können wir Ihnen für ihre Fortbildung gute Rahmenbedingungen bieten. Wir bemühen uns, in unserem Haus eine gute Atmosphäre für ihre Lern- und Bildungsprozesse zu schaffen; gut ausgestattete Seminarräume, ausreichende Arbeitsmittel, Einsatz moderner Seminartechnik und eine freundliche Pausenversorgung mit Heiß- und Kaltgetränken, Obst und Kuchen gehören zu unseren Standards.

Zur Bildungsstätte gehören zwei Seminar- und Verwaltungsgebäude. Alle Gebäude wurden seit 1994 vollständig rekonstruiert und bilden zusammen mit den ebenfalls auf dem 2,3 ha großen Gelände gele- genen Gebäuden der Jugendherberge ein einheitliches und denkmalgeschütztes Ensemble.

Die Bildungsstätte liegt fast unmittelbar am Ufer des Inselsees, am Fuße der dicht bewaldeten Heid- berge. Von ihrem Kamm in Höhe der Bildungsstätte eröffnet sich dem Betrachter jene Aussicht über den Inselsee und die Mecklenburgische Landschaft, die Uwe Johnson in „Jahrestage“ beschrieben hat.

In direkter Nachbarschaft liegt das Barlach-Atelierhaus mit ständigen und aktuellen Ausstellungen. Dort präsentiert die Ernst–Barlach–Stiftung am historischen Ort der Entstehung das Lebenswerk des Bild- hauers, Graphikers und Schriftstellers Ernst Barlach (1870–1938), der von 1910 bis zu seinem Tod in Güstrow lebte.

Ihre Veranstaltung in unserem Haus

Lage und Ausstattung des Zentrums für Praxis und Theorie der Jugendhilfe bieten ideale Bedingungen für Ihre Veranstaltungen, Seminare oder privaten Feierlichkeiten. Wir vermieten unsere Räumlichkeiten an interessierte Veranstalter und Privatpersonen (in Abhängigkeit der Corona-Situation). Zur Verfügung stehen ein Saal mit Bühne sowie fünf modern eingerichtete Seminarräume.

Auskünfte über Termine und Kosten erhalten Sie bei:

Berit Ehmann, Schabernack 70, 18273 Güstrow, Telefon: 03843/8338-0; Fax: 03843/8338-22;

E-Mail: beritehmann@schabernack-guestrow.de Fortbildung fördern lassen:

Förderung durch das Bundesprogramm Bildungsprämie (Prämiengutschein) noch bis 31.12.2021:

Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Staat die Hälfte der Veranstaltungsgebühren, höchstens 500 Euro. Um einen Prämiengutschein zu beantragen, müssen Sie mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden und über ein zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000

(40)

Unseren Newsletter abonnieren ‰ Bescheid

wissen.

Im Newsletter der Bildungsstätte Schabernack erhalten Sie Informationen

zu unseren Veranstaltungen , Projekten sowie zu den aktuellen Entwicklungen in

der Kinder- & Jugendhilfe in M-V.

QR-Code scannen & Newsletter abonnieren

in Schwerin über die Website www.gsa-schwerin.de stellen. Hier finden Sie auch weitere Informationen und Anprechpartner*innen.

Prämiengutscheine und Bildungschecks

Wir nehmen Prämienengutscheine und Bildungsdschecks für alle unsere Fortbildungsveranstaltungen an. Gerade für Personen mit einem niedrigen Einkommen ist es oft besonders wichtig, sich weiterzubil- den. Deshalb freuen wir uns, wenn wir auf diese Weise unsere Teilnehmenden unterstützen können.

Anerkennung nach § 12 Bildungsfreistellungsgesetz M–V

Für unsere Kursreihen ist in der Regel die Anerkennung nach §12 Bildungsfreistellungsgesetz M–V be- antragt.

Organisatorisches und Kosten

Ihre Anmeldungen richten Sie bitte (schriftlich) mit dem beigefügten Anmeldeformularen per Post, Fax bzw. E-Mail oder unserer Homepage bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn an die Bildungsstätte.

Bitte beachten Sie: Für jede Teilnehmerin/jeden Teilnehmer pro Veranstaltung ein Anmeldeformular, damit wir ihre Anmeldung auch ordnungsgemäß bearbeiten können. Jede Anmeldung ist für uns ver- bindlich.

Bei Anmeldung über unsere Homepage erhalten Sie automatisch eine Eingangsbestätigung der Anmel- dung. Sollten Sie sich per Fax bzw. Brief bei uns anmelden senden wir Ihnen gerne eine Eingangsbe- stätigung per Post zu. Einladungen und Absagen erhalten Sie im Allgemeinen ca. vier Wochen vor Ver- anstaltungsbeginn.

Bei Anmeldung zu Onlineseminaren bzw. Onlineliveseminaren werden Ihnen nach Rechnungsbeglei- chung die Zugangsdaten zugesendet.

Rücktritte müssen Schabernack e. V. schriftlich (z. B. per E-Mail) mitgeteilt werden. Ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 %, ab 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn 100 % Stornogebühr des Seminarbeitrages berechnet.

Aktuelle Preise 2022 (Änderungen vorbehalten) Seminarbeitrag: siehe einzelne Veranstaltungen Zahlungsbedingungen

Mit dem Einladungsschreiben erhalten Sie eine Rechnung über den Teilnahmebeitrag, der vor Seminar- beginn zu überweisen ist. Eine Barzahlung ist im Ausnahmefall möglich. Für eine eventuelle Ratenzah- lung bei Kursreihen nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Apportin aus unserer Buchhaltung (Tel.: 03843 8338-29) auf.

Übernachtung und Verpflegung

Das Mittagessen ist inklusive. Auskunft über Möglichkeiten von Übernachtungen nennen wir Ihnen gerne auf Anfrage per Mail: info@schabernack-guestrow.de oder Telefon: 03843/83380.

Rückfragen und Hinweise richten Sie bitte an:

Schabernack e. V.

Berit Ehmann Tel.: 03843/83380

Unseren Newsletter abonnieren ‰ Bescheid

wissen.

Im Newsletter der Bildungsstätte Schabernack erhalten Sie Informationen

zu unseren Veranstaltungen , Projekten sowie zu den aktuellen Entwicklungen in

der Kinder- & Jugendhilfe in M-V.

QR-Code scannen & Newsletter abonnieren

Unseren Newsletter abonnieren ‰ Bescheid

wissen.

Im Newsletter der Bildungsstätte Schabernack erhalten Sie Informationen

zu unseren Veranstaltungen , Projekten sowie zu den aktuellen Entwicklungen in

der Kinder- & Jugendhilfe in M-V.

QR-Code

scannen &

Newsletter

abonnieren

(41)

Unseren Newsletter abonnieren ‰ Bescheid

wissen.

Im Newsletter der Bildungsstätte

QR-Code scannen &

Newsletter abonnieren

Unseren Newsletter abonnieren ‰ Bescheid

wissen.

QR-Code scannen &

Newsletter abonnieren

Unseren Newsletter abonnieren ‰ Bescheid

wissen.

QR-Code scannen &

Newsletter

abonnieren

(42)
(43)

„AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“

„AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“

ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung,

gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms „Aufholen

nach Corona“ der Bundesregierung.

www.dkjs.de/aufleben

(44)

Die aktuellen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe erzählen auch die Geschichte von den Nebenwirkungen einer Pandemie, die (eigentlich „nur“) mit einem kleinen Virus begann, das es aber u.a. vermochte, den Himmel (für eine kurze Zeit) fast flugzeugfrei zu machen, innereuropäische Grenzen zu schließen, kulturelles Leben stillstehen zu lassen.

Es bewirkte aber vielmehr als eine Krise der Wirtschaft. Es war und ist auch ein tiefer Einschnitt für die Menschen. Fast jede*r - ob Kind, Jugendliche*r oder Erwachsene*r wurde (bzw. wird) mit Un- sicherheiten, Umbrüchen, Kontaktbeschränkungen, Einsamkeit, Überforderungen uvm. konfrontiert.

Dennoch gilt es, ausdrücklich auf die Kinder und Jugendlichen zu schauen: Isolation und sozialer Rück- zug- als die einschneidenden Folgen der Pandemie- haben diese Bevölkerungsgruppe besonders hart getroffen. Nicht nur der Verlust von Kontakten, Alltagsstruktur und -normalität, qualifizierter Bildung usw. musste von den Kindern und Jugendlichen kompensiert werden, sondern auch die Verunsicherung von Eltern mit all ihren Facetten, die Distanzierung außerfamiliärer Kontaktpersonen, der innerfamiliäre und nicht erklärbare Druck, die Vernachlässigungstendenzen, die fehlende Beteiligung etc. In der Coro- na-Krise haben Bildungsnachteile besonders gravierend gewirkt, die psychosoziale Entwicklung wurde eingeschränkt oder behindert, der innerfamiliäre Stresspegel ist „über Normal“ gestiegen, Kindeswohl- gefährdungen sind wahrscheinlicher geworden.

Erstaunliches- wie der kreative und selbständige Umgang von Kindern/Jugendlichen mit digitalen Werk- zeugen, deren Freude am Spielen und Lernen, ihre unerschöpfliche Hoffnung auf das Wiedersehen der (Kindergarten-, Schul-)freunde - hat Sie als Fachkräfte ebenso begleitet, wie die Wahrnehmungen davon, wie sehr die Pandemie-Folgen die Kinder/ Jugendlichen in ihrem Innersten getroffen und belastet hat und immer noch belastet.

In der Ankündigung seines Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“

schreibt das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) von einer „harten Zeit“ für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Viele Einrichtungen, wie Kitas, Schulen, Sportvereine, Jugendtreffs blieben für ein Jahr ganz oder teilweise geschlossen. „Um Kindern und Jugendlichen auf den Weg zurück in ein unbeschwertes Aufwachsen zu begleiten und sie beim Aufholen von Lernrück- ständen zu unterstützen“ investiert die Bundesregierung in genanntes Aktionsprogramm. Innerhalb dieses Programms setzt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in der „Aktion Zukunft“ das Förderprogramm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“ um.

Als Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut im Land Mecklenburg- Vorpommern möchten wir fachliche Impulse setzen, um die Grundideen des „Aufholens nach Corona“ auch in unserem Bundesland unseren Kindern und Jugendlichen zu gute kommen zu lassen. Mit viel Freude haben wir für Sie ein attraktives Programm zusammengestellt, das zur professionellen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf unsere Zielgruppen in der Kinder- und Jugendhilfe einlädt. Im Rahmen des Förder- programms der DKJS beantragen wir für Sie ein besonderes und vor allem kombiniertes Angebot der Fortbildung (= Qualifizierungsphase) + Fachforum (=Reflexionsphase). Die Fortbildungsangebote reichen von den Themen „Kooperatives Spielen“, „Übergänge gestalten“ über „Häusliche Gewalt“, „Entspan- nungstechniken“ bis hin zu „Resilienz“ und „Praxiswerkstätten/Kinderschutz“- aber sehen Sie auf den folgenden Seiten selbst!

Aus diesem Angebot können Sie sich für ein bzw. mehrere Module entscheiden und sich anmelden. Mit Ihrer Anmeldung zu einem/oder mehreren Modulen geht verbindlich eine Teilnahme am Abschluss- Fachforum zum Sonderprogramm „AUFleben! Nach Corona“ einher. Ihre Teilnahme ist (bei erfolgter Förderung) kostenfrei.

(45)

Stimmen Sie dem Gedanken zu, dass es für eine gute Entwicklung von Kindern/ Jugendlichen auch einer klugen Balance zwischen Durchsetzungswillen, fairer Interessenvertretung und Leistungsmotivation auf der einen Seite und Teamfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Rücksichtnahme auf der anderen Seite bedarf? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Mit einer gehörigen Portion an eigener Spiel- freude und dem Trainingswillen, die eigenen Lachmuskeln heraus zu fordern, gehen wir theoretisch (ein wenig) und praktisch (ganz viel) der Frage nach, wie wir diese Balance bzw. die dazugehörigen sozialen Fähigkeiten mittels kooperativer (und auch koalitiver) Spiele fördern können.

Inseln der Ruhe - Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche

Stress passiert nicht. Stress ist die Art, wie wir auf Dinge reagieren. Stimmungsschwankungen, feh- lender Motivation & Lernschwierigkeiten mit Gelassenheit begegnen können. - In diesem Sinne wird Ihnen Kompetenz und Sicherheit im Umgang mit Entspannungstechniken vermittelt. Sie erfahren, wie sie mehr Ruhe und Entspannung in den Alltag integrieren können, damit sie die Kinder und Jugend- lichen in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung fördern können.

360° Resilienz Facilitator (RZT® Grundlagen)

Seien Sie mit dem 360° Facilitation-Konzept gespannt auf einen integrativen und konsequent syste- mischen Ansatz zur Resilienzförderung! 360 Grad bezeichnet- in Anspielung an den Kreis- einen Blick in alle Richtungen. Anstatt mit Angst und Unsicherheit auf Stress und unvorhersehbare Situationen zu reagieren, kommt man durch das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) wieder in seine volle Kraft und Leistungsfähigkeit. Das Zutrauen in die eigenen Kompetenzen wächst verlässlich und nachhaltig. Neue Strategien im Umgang mit belastenden Ereignissen können erprobt und Selbstwirksamkeit erlebt wer- den. Sie werden von dem kreativen Ansatz begeistert sein.

Praxiswerkstatt „Aufleben“

In den jeweiligen digitalen Praxiswerkstätten wollen wir mit Ihnen gemeinsam, insbesondere mit dem Fokus Kinderschutz, auf Ihre Arbeitspraxis schauen und im Rahmen Kollegialer Beratung lösungsfokus- siert Handlungsansätze erarbeiten. Thematisch richten sich die Praxiswerkstatt an den Folgen der Coro- na Pandemie aus, wie z.B. Mangel an Sozialkontakten, überforderte Eltern(teile), Mehrfacheingewöh- nung in der Krippe, verschlossene/belastete Kinder/Jugendliche, vermutete Dauer-Unterversorgung etc.

Von der Kita in die Grundschule - Übergänge lebendig gestalten

Wissenschaftlich und bildungspolitisch herrscht Einigkeit darüber, dass es Aufgabe der Institutionen Kita und Grundschule ist, die Bildungschancen von Kindern zu verbessern. Der frühe Übergang be- deutet für Kinder wie für Eltern Abschied und Neubeginn zugleich. In diesem Seminar wollen wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch den unterschiedlichen Herangehensweisen zur Übergangsgestal- tung Kita-Grundschule widmen.

Übergänge gestalten - Schule und danach?

Der Wechsel von der Schule in die Arbeitswelt stellt für Jugendliche ein einschneidendes Ereignis dar. In

(46)

Das Fachforum dient der Auswertung der Praxiserfahrungen, die während oder nach der Teilnahme an den Fortbildungsmodulen aus dem Sonderprogramm gesammelt wurden. Das Fachforum startet mit einem Impulsvertrag, leitet dann über in Erfahrungsberichte aus Best Practise Beispielen in der Kinder- und Jugendhilfe in M-V. Das digitale Tool „Mentimeter“ hilft uns dann auf eine sehr anschau- liche Art und Weise bei der Auswertung des Sonderprogramms. In den nachfolgenden Workshops wird für Sie reichlich Zeit für Ihre Praxisreflexion in Verbindung mit den Modulen der Fortbildung sein.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie auf den Seiten 45-53.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Auf diese Weise macht das Kind die Er- fahrung, Subjekt zu sein, also eigenständig wirksam zu sein – ein tiefes Bedürfnis jedes Menschen von Beginn an.“ (Maywald 2019) Kinder

Andererseits gibt es auch indirekte (mittelbare) Diskri- minierungen. Sie ergeben sich aus solchen Vorschriften, Kriterien oder Maßnahmen, die zwar neutral formuliert sind, in

Kita-Zukunftsgesetz: zwischen Umbruch und Aufbruch ist eine Veranstaltung des Ministeriums für Bildung (BM) und des Institutes für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit |

Immobilien Bremen konnte kurzfristig den „Novel Antigen Nasentest“ in einer Menge von 250.000 Stück für die Senatorin für Kinder und Bildung reservieren, die auch für Kinder

• Fachberatung ist „der Schlüssel für die Qualitätsentwicklung und -sicherung“ (BMFSFJ 2017a, S. 1) und damit „eine wesentliche Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung im

Kinder hö- ren zwar genau hin, aber es kann durchaus sein, dass eine Geschichte unverständlich ist und Fragen kom- men oder dass sich ein Kind womöglich an der einen oder

In der Praxis der Arbeit in Krippe, Kindergarten, Schule und Hort zeigt sich dies an einem starkes Inte- resse am Verstehen des Kindes, einer möglichst offenen Wahrnehmung des Kin-

In der Kita werden vorrangig Kinder von Studierenden im Zuständigkeitsbereich des Studie- rendenwerks Bielefeld aufgenommen. Diese Vorrangigkeit wird dadurch legitimiert, dass alle