• Keine Ergebnisse gefunden

5.4 Numerische Integration. Literatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5.4 Numerische Integration. Literatur"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5.4 Numerische Integration

Literatur

[1] Bronstein,!. N., Semendjajew, K. A., Taschenbuch der Mathematik,

Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt a. Main 1979

[2] Dreszer, Jerzy,

Mathematik-Handbuch fur Technik und Naturwisenschaft, Verlag HaITi Deutsch, Zurich - Frankfurt a. Main - Thun 1975 [3] Heinhold, Josef und Gaede, Karl-Walter,

Zufall und Gesetz,

Oldenbourg Verlag, Munchen 1974

[4] Fetzer, Viktor,

Einfuhrung in die Grundlagen der mathematischen Statistik, UTB 261 Uni-Taschenbuch,

Dr. Alfred Huthig Verlag, Heidelberg 1973

[5] Greiner, Walter und Neise, Ludwig und Stocker, Hans, Thermodynamik und Statistische Mechanik,

Theoretische Physik, Band 9,

Verlag Harri Deutsch, Thun - Frankfurt a. Main 1987 [6] Paul, Reinhold,

Halblei terphysik,

Dr. Alfred Huthig Verlag, Heidelberg 1975

[7] Stroppe, H eribert,

Physik, Teilchen, Felder, Strome, Wellen, Quanten, Carl Hanser Verlag, Munchen - Wien 1976

[8] Wilks, J.,

Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1963 [9] Hesse, Klaus,

Halbleiter I, Taschenbuch Band 788,

Bibliographisches Institut, Mannheim - Wien - Zurich 1974 [10] Jaworski, B. M. und Detlaf, A. A.,

Physik griffbereit

Verlag Friedr. Vieweg + Sohn, Braunschweig 1972

[11] Kuchling, Horst,

Taschenbuch der Physik,

Verlag Harri Deutsch, Thun - Frankfurt a. Main 1984 [12] Haken, Hermann,

Licht und Materie I, Elemente der Quantenoptik,

Bibliographisches Institut, Mannheim - Wien - Zurich 1979 [13] Haken, Hermann und Wolf, Hans Christoph,

Atom- und Quantenphysik, Einfuhrung in die experiment ellen und theoretischen Grundlagen,

Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 1980

167

(2)

168

[14]

[15]

[16]

[17]

[18]

[19]

[20]

[21]

[22]

[23]

[24]

[25]

[26]

[27]

Schilling, Heinz,

Optik und Spektroskopie, Physik in Beispielen, Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt

1M.

1980 Haferkorn, Heinz,

Optik,

Verlag Harri Deutsch, Thun Frankfurt

1M.

1981 Born, Max,

Optik,

Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 1976 H odam, Fritz,

Formelsammlung und Tabellenbuch der Technischen Optik, Verlag fiir Augenheilkunde und Optik, Berlin

Hodam, Fritz, Technische Optik,

VEB Verlag Technik, Berlin 1967 Flilgge, Johannes,

Leitfaden der geometrischen Optik und des Optikrechnens, Verlag Vandenhoek & Ruprecht, GOttingen 1956

Haferkorn, Heinz,

Bewertung optischer Systeme,

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1986 Klein, Miles V. und Furtac, Thomas E.,

Optik,

Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1988

Schroder, Gottfried, Technische Optik,

Vogel-Verlag, Wiirzburg 1990 Schroder, Gottfried,

Ubungen zur Technischen Optik, Vogel-Verlag, Wiirzburg 1979 Reiner, Josef,

Auge und Brille, Beitrage zur Optik des Auges und der Brille, Biicherei des Augenarztes, Heft 59,

Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1978 Mutze, Karl,

ABC der Optik,

Verlag Werner Dausien, Hanau 1961 H aferkorn, Heinz,

Lexikon der Optik,

Verlag Werner Dausien, Hanau 1988 Schmidt, Wolfgang und Feustel, Ortwin, Optoelektronik,

Vogel-Verlag, Wiirzburg 1975

Literatur

(3)

Literatur 169 [28] Das Opto-Kochbuch,

Texas Instruments 1975 [29] Jansen, Dirk,

Optoelektronik,

Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig Wiesbaden 1993 [30] Albrecht, Hans u. a.,

Optische Strahlungsquellen, Kontakt und Studium Band 15,

Lexika-Verlag Grafenau, Wiirttemberg 1977 [31] Bergh, Arpad A. und Dean, P. J.,

Lumineszenzdioden, Grundlagen, Halbleitende Verbindungen, Anwendungen,

Dr. Alfred Hiihtig Verlag, Heidelberg 1976 [32] Goercke, P. und Mischel, P.,

Optoelektronische Bauelemente fiir die Automatisierung, Dr. Alfred Hiithig Verlag, Heidelberg 1976

[33] Fischbach, Jorn-Uwe u. a.,

Optoelektronik -Bauelemenm te der Halblei ter-Optoelektronik, expert verlag, Grafenau/Wiirtt. 1982

[34] Hatzinger, Gunther,

Optoelektronische Bauelemente und Schaltungen, Siemens AG, Berlin Miinchen 1977

[35] Goercke, Paul,

Lichtempfindliche Bauelemente fiir die Automatisierung, R. V. Decker '8 Verlag, G. Schenk, Hamburg Berlin Bonn 1960 [36] Stahl, Konrad und Miosga, Gerhard,

Infrarottechnik

Dr. Alfred Hiithig Verleg, Heidelberg 1980 [37] Bleicher, Maximilian,

Halbleiter-Optoelektronik Uni-Taschenbuch 538

Dr. Alfred Hiithig Verlag, Arbeitsgemeinschaft, Heidelberg 1975

[38] Bleicher, Maximilian, Halbleiter-Optoelektronik

Dr. Alfred Hiithig Verlag, Heidelberg 1986 [39] Liviu Constantinescu-Simon

Handbuch elektrische Energietechnik (Lichttechnik)

Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, Braunschweig/Wies- baden, 1996

DIN-Normen Firmenschriften:

Siemens, Valvo, Philips, Hamamatsu, Polytec, Spindler & Hoyer, Hewlett-.Packard, Oriel, Melles Griot, Schott Glaswerke, Jenoptik u. a.

(4)

170

Register

Abbildung durch eine diinne Linse 124 Abbildung durch eine dicke Linse 126 AbbildungsmaBstab 125

Absorption 40

Additionsregel der Wahrscheinlichkeitsrechnung 10 Additionstheorem 45

Akkomodation 43

allgemeines Verteilungsgesetz 9

Anpassung einer Fotodiode an einen Strahler 139 Aquatorellipse 149

Auge 43

Augenempfindlichkeit 44

Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung 9 Belichtung 33

Beleuchtungsstarke 33 Bestrahlung 33 Bestrahlungsstarke 33 Bildhauptpunktlage 127 Bildkoordinaten 150 Bildschnittweite 128

bildseitiger Brennpunkt 127

bildseitige Brennpunktsschnittweite .126 bildseitige Brennweite 127

Bildweite 129 Blende 136

Boltzmann-Beziehung 17

Bose-Einsteinsches Verteilungsgesetz 8 Bose-Einsteinsche Wahrscheinlichkeit 14 Brechzahl 80

Candela 48

chemisches Potential 17 diffuse Strahldichte 138 diffuse Leuchtdichte 138

Emissionsvermogen eines Strahlers 29 emittierende Hohlraumstrahlung 24

(5)

Register

energetische Bewertung einer Lumineszenzstrahlung 66 Energiedichte der Hohlraumstrahlung 23

Entropie 17

Entwicklungssatz 144 Feldlinse 134

Fermatsches Prinzip 68

Fermi-Diracsches Verteilungsgesetz 8 Fermi-Diracsche Wahrscheinlichkeit 14 Fotodiode 56

Fotodiodenspannung 59 Fotodiodenstrom 59

Fotoempfindlichkeit einer Fotodiode 57 fotometrisches Strahlungsaquivalent 46 fotopische Bewertung einer Strahlung 61

fotopische Bewertung einer Strahlung durch eine Fotodiode 65 Fotostrom 56

Fundamentalgleichung der Thermodynamik 16 GauBsche Normalverteilung 12

gerichtete Lichtiibertragung 138

Geschwindigkeitsverteilung der Teilchen eines idealen Gases 26 Gliihlampe 55

grauer Strahler 42 Hohlraumstrahlung 20 Huygenssches Prinzip 72 Kavalierperspektive 149 Kennlinie einer Fotodiode 60 Kirchhoffsches Strahlungsgesetz 40 Koordinatentransformation 150 Kombinationen 2

Kombinatorik 1

Lambertscher Strahler 51 Lambertsches Gesetz 52 Leuchtdichte 32

lichtechnische GraBen 32 Lichtgeschwindigkeit 21 Lichtmenge 32

Lichtstarke 32 Lichtstrom 32

171

(6)

172

Logarithmische Normalfunktion 165 Luke 136'

Lumineszenzstrahler 54 Makro- und Mikrozustande 4

Maximalwert des fotometrischen Strahlungsaquivalents 47 Maxwell-Boltzmannsches Verteilungsgesetz 7

Maxwell-Boltzmannsche Wahrscheinlichkeit 13 Mehrlinsige Systeme 133

Meridianellipse 154 Meridionalstrahl 73

Meridionalstrahl in einer Sammellinse 76, 122 Meridionalstrahl in einer Zerstreuungslinse 79, 132 Multiplikationsregel der Wahrscheinlichkeitsrechnung 10 Netzhaut 43

Normaleneinheitsvektor 144 Normalfunktion 164

Normierung in der Wahrscheinlichkeitsrechnung 11

Normierung der Verteilungsfunktion eines Photonengases 25 Numerische Integration 165

Objektbildabstand 125 Objekthauptpunktlage 127 Objektschnittweite 127 objektseitiger Brennpunkt 127

objektseitige Brennpunktsschnittweite 126 objektseitige Brennweite 127

Objektweite 130 Ortsvektor 143 Paraxialstrahlen 121 Permutationen 1

Plancksches Strahlungsgesetz 34 Punktstrahler 50

Pupille 44, 136 Pupillenreaktion 44

Rate der aus dem Hohlraum austretenden Photonen 32 Raumwinkel49

Reflexion 40

relative Haufigkeit 10 Retina 44

Riickwartsrechnung 129

Register

(7)

Register

Sammellinse 160

Schnittpunkt Gerade/Ebene 147 Schnittpunkt Gerade/Kugel148 schrage Parallelprojektion 149 schwarzer Strahler 34

sicheres. Ereignis 10 skalares Produkt 144

Snelliussches Brechungsgesetz 73 spektrale Bestrahlungsstarke 33 spektrale spezifische Ausstrahlung 33 spektrale Strahldichte 33

spektrale Strahldichte eines schwarzen Strahlers 34,47 spektrale Strahlstarke 33

spektrale Strahlungsenergie 33 spektrale Strahlungsleistung 33 spezifische Ausstrahlung 32, 53

spezifische Ausstrahlung einer Hohlraumstrahlung 32 spezifische Lichtausstrahlung 32

Stabchenzellen 44

Stefan-Boltzmannsches Gesetz 39 Strahldichte 32, 37

Strahlengang in einem Prisma 95 Strahlengang in einer Sammellinse 87 Strahlengang in einer Zerstreuungslinse 93 Strahleneinheitsvektor 143

Strahlstarke 32 Strahlungsenergie 32 Strahlungsfunktion 38 Strahlungsleistung 32

strahlungsphysikalische GraBen 32 thermodynamisches Verteilungsgesetz 3 thermodynamische Wahrscheinlichkeit 12 Transmission 40

UmriBellipse einer Kugel 152 ungerichtete Lichtiibertragung 137 unmagliches Ereignis 11

Variationen 2

vektorielles Brechungsgesetz 80 vektorielle Ebenengleichung 145 vektorielle Geradengleichung 144

173

(8)

174

Vektorprodukt 144 Verteilungsfunktion 19

Verteilungsfunktion eines Photonengases 24 Vorwartsrechnung 129

Wahrscheinlichkeit bei stetiger Zufallsvariablen 11 Wiensches Verschiebungsgesetz 39

Zapfchenzellen 44 Zerstreuungslinse 163 Zweilinsiges System 133

Register

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Frage, die sich nun stellt ist, wie die Knoten gew¨ahlt werden sollten, um die Ordnung p ≥ s zu maximieren. Wir

- Klarheit der Darstellung, sprachliche Gewandtheit und begriffliche Korrektheit - Lebendigkeit des Vortrags - Auswahl der. Präsentationsmittel und Beherrschung der

Nun geht es aber auch noch darum, in welchem Verhältnis diese Abweichung zur Stan- dardabweichung σ steht. Anders ausgedrückt stellt sich die Frage, mit welchem Faktor man

bilität der Wolkentypen wird die globale und regionale Variabilität des Netto-Strahlungseinflusses der Wolken untersucht. Mit diesem methodischen Ansatz läßt sich

• Bei gleicher Anzahl von Unterteilun- gen n und folglich gleicher Schrittwei- te h ist der Fehler bei der summierten Trapezregel etwa doppelt so groß wie bei der

Bei der Phosphorsäure sind sie schlicht als „OH“ dargestellt, die Elektronenpaare wurden zur Übersicht (oder Faulheit) weggelassen. www.PatrickReinke.de 1

• Im Mehrdimensionalen Fall erzeugt und benutzt man f¨ ur jede Dimension jeweils eine Zufallszahl. • Eindimensional: Transformation [0, 1] −→

Definition.. Gegeben seien 2 konzentrische Kreise mit Radien a und b, die sich simultan bewegen sollen. Der Kreis mit Radius a rolle auf der x-Achse ab. Auf dem Rand des Kreises