• Keine Ergebnisse gefunden

11 Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren Variablen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11 Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren Variablen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11 Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren Variablen

In diesem Kapitel wird der Begriff des bestimmten Integrals auf Doppel-, Dreifach- und Kurvenintegrale sowie auf Oberfl¨achenintegrale erweitert. Bei jedem dieser Be- griffe wird die Berechnung des Integralwertes auf die eines bestimmten Integrals zu- r¨uck gespielt. Zun¨achst f¨uhren wir in 11.1 Doppelintegrale z.B. zur Beschreibung von Volumina, Schwerpunkten von ebenen Fl¨achen und Fl¨achenmomenten ein. Anschlie- ßend ¨ubertragen wir in 11.2 die Vorgehensweise auf Dreifachintegrale, um Schwer- punkte und Massentr¨agheitsmomente von K¨orpern zu berechnen.

Hinweis:Eine weitere Notwendigkeit, den Integralbegriff auf Funktionen mit meh- reren Variablen zu erweitern, besteht in der Integration entlang einer Linie. Dies f¨uhrt auf den Begriff derLinienintegrale, die in der Elektrodynamik und Thermo- dynamik zur Berechnung der Energie herangezogen werden. Neben den Linieninte- gralen werden in einem weiteren Web-AbschnittOberfl¨achenintegralediskutiert.

Die hierzu notwendigen Substitutionsregeln und Koordinatentransformationen wer- den ebenfalls auf der Homepage zur Verf¨ugung gestellt.

11.1 Doppelintegrale (Gebietsintegrale)

11.1

Wir besch¨aftigen uns in diesem Abschnitt mit zweidimensionalen Integralen. Die ¨Uber- tragung vom eindimensionalen auf den mehrdimensionalen Fall bereitet im Prinzip keine Schwierigkeiten, wird von seiner Konstruktion her aber aufw¨andiger, da nicht ein Intervall sondern nun ein zweidimensionales Gebiet aufgeteilt werden muss.

Hinweis: Die Anwendungsbeispiele werden durch Maple-Prozeduren erg¨anzt, die sich zus¨atzlich auf der Homepage befinden.

11.1.1 Definition

Das bestimmte Integral einer positiven Funktionf(x)

Abb. 11.1.

im Intervall[a, b] repr¨asentiert die Fl¨ache, welche die Kurve f(x) mit der x-Achse im Bereich [a, b] ein- schließt. Definiert wird das bestimmte Integral

Z b

a

f(x)dx

als Grenzwert ¨uber die Summe aller Rechteckfl¨achen(xk−xk−1)f(ξk), wenn die Intervallbreite4xk = (xk−xk−1)der Unterteilung des Intervalls

a=x0< x1< . . . < xn−1< xn=b f¨urn→ ∞gegen Null strebt (siehe Abb. 11.2).

(2)

454 11. Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren Variablen

Abb. 11.2.Summe der Rechteckfl¨achen

Um diesen Integralbegriff auf zweidimensionale Gebiete zu ¨ubertragen, reicht es f¨ur unsere Zwecke vollkommen aus, nur einen beschr¨ankten, einfach zusam- menh¨angenden BereichG⊂IR2 in der(x, y)-Ebene zu betrachten, der einen

”glatten” Rand besitzt. Diesen Bereich nennen wir im Folgenden einGebiet.

Es seiz=f(x, y)eine auf dem GebietGstetige, positive Funktion. Gesucht ist das Volumen zwischen dem Funktionsgraphen undG:

Abb. 11.3. Funktionf(x, y) ¨uber einem zweidimensionalen GebietG

Zur Bestimmung des VolumensV zerlegen wir das GebietGin Rechteckfl¨achen der L¨ange4xi und Breite4yj. Die Anzahl der Unterteilungen inx-Richtung sein, die Anzahl der Unterteilungen iny-Richtungm. D.h.ivariiert zwischen 1 und n, j variiert zwischen 1 und m. F¨ur jedes Rechteck mit Index (i, j) w¨ahlen wir einen beliebigen Punkt P(ξi, ηj) und bestimmen den zugeh¨ori- gen Funktionswertf(ξi, ηj). Das Zylindervolumen ¨uber dem Rechteck betr¨agt Grundfl¨ache mal H¨ohe:

Vij =f(ξi, ηj) ∆xi∆yj .

Anschließend bildet man die Summe aller Zylindervolumen ¨uber dem Gebiet G. (F¨ur Rechtecke außerhalb von G setze man das Volumen auf Null.) Die Zwischensumme aller Zylindervolumen bildet eine N¨aherung f¨ur das zu be-

(3)

11.1 Doppelintegrale (Gebietsintegrale) 455

Abb. 11.4.Zur Konstruktion des Doppelintegrals

rechnende Volumen V ≈

m

X

j=1 n

X

i=1

f(ξi, ηj) ∆xi∆yj .

Je feiner die Unterteilung des GebietesGausf¨allt, umso genauer ist diese N¨a- herung. Wir lassen daher die Anzahl der Unterteilungen inx- undy-Richtung anwachsen. Strebt beim Grenz¨ubergangn→ ∞, m→ ∞die Zwischensumme gegen einen Grenzwert, so bezeichnet man ihn alsDoppelintegralbzw. alsGe- bietsintegral.

Definition: (Doppelintegral, Gebietsintegral).Der Grenzwert

Z Z

(G)

f(x, y)dG:= lim

m→∞ lim

n→∞

m

X

j=1 n

X

i=1

f(ξi, ηj) ∆xi∆yj

wird (falls er existiert) als Doppelintegral bzw. Gebietsintegral vonf uber¨ Gbezeichnet. Man nennt dannf ¨uber Gintegrierbar.

Bemerkungen:

(1) Oftmals wird die symbolische Schreibweise Z

(G)

f(x, y)dGnur mit einem Integralzeichen benutzt.

(2) Man nennt

(x, y) die Integrationsvariablen f(x, y) den Integrand

dG das Fl¨achenelement (G) den Integrationsbereich.

(3) F¨ur stetige Funktionen ist das Doppelintegral immer definiert.

Abbildung

Abb. 11.3. Funktion f(x, y) ¨ uber einem zweidimensionalen Gebiet G
Abb. 11.4. Zur Konstruktion des Doppelintegrals

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) n = 1 und k beliebig. Dann sprechen wir von einer vektorwertigen Funktion oder einer parametrisierten Kurve oder einem parametrisierten Weg. differenzierbar, wenn alle Komponenten

den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung beherrschen und Integrale mit Hilfe der Stammfunktion berechnen können, die Stammfunktionen zu den gängigen elementaren

Eine besonders günstige Wahl für die einzusetzenden Werte sind dabei die Nullstellen λ j von q... 5.4 Uneigentliche Integrale. Bisher können wir nur beschränkte Funktionen

Berechnen Sie die Koordinaten des Schwerpunkts der (homogenen) Fläche, die dadurch entsteht, dass man aus der Kreisscheibe mit Mittelpunkt (0, 0) und Radius 2 das Quadrat mit

22.6 Es soll eine quaderf¨ormige Halle mit einem Volumen von 1000 m 3 projektiert werden, wobei der W¨armeverlust in einem gewissen Zeitraum w¨ahrend der Heizperiode minimal sein

Durch abermalige Anwendung dieses Prinzips l¨asst sich die N¨aherung f¨ur x ∗ weiter verbessern (Newton-Verfahren f¨ur nichtlineare Systeme). F¨uhren Sie mindestens einen

Fakult¨at f¨ur

Fakult¨at f¨ur