• Keine Ergebnisse gefunden

Beeinflussung der renalen Perfusion durch den partiell selektivenCyclooxygenase-2 Inhibitor Meloxicam im Tiermodell

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beeinflussung der renalen Perfusion durch den partiell selektivenCyclooxygenase-2 Inhibitor Meloxicam im Tiermodell"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Beeinflussung der renalen Perfusion durch den partiell selektiven Cyclooxygenase-2 Inhibitor Meloxicam im Tiermodell

Autor:

Stefan Krzossok

Einrichtung:

V. Medizinische Klinik

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. P. Rohmeiss

Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAR) hemmen das katalysierende Enzym Cyclooxygenase (COX) der Prostaglandinsynthese. Prostaglandine spielen eine wesentliche Rolle in der Regulation der renalen Perfusion, insbesondere unter den Bedingungen der Salz- und Volumendepletion. Über eine Verminderung der Prostaglandinsynthese können NSAR zu einer Beeinträchtigung der renalen Perfusion bis hin zu einem akuten Nierenversagen führen.

Die COX liegt in zwei verschiedenen Isoformen vor. Die therapeutische Wirkung der NSAR basiert vor allem auf der Hemmung der durch proinflammatorische Stimuli induzierbaren Isoform COX-2, während die assoziierten Nebenwirkungen überwiegend auf die Hemmung der konstitutiv exprimierten Isoform COX-1, verantwortlich für die basale physiologische Prostaglandinsynthese, zurückgeführt werden. Meloxicam, ein neuer partiell selektiver Cyclooxygenaseinhibitor, hemmt in-vitro vorwiegend die COX-2 und weniger die COX-1. In unkontrollierten Studien zeigte Meloxicam bisher keine signifikanten renalen Nebenwirkungen. Detaillierte Studien zur Beeinflussung der renalen Mikro- zirkulation durch Meloxicam fehlten jedoch bisher. Ziel der vorliegenden Studie ist daher, den Einfluß Meloxicams im Vergleich zu Indomethacin auf die renale Perfusion unter kontrollierten Bedingungen am Tiermodell zu untersuchen.

Indomethacin bewirkt bei euvolämen Tieren eine Abnahme des äußeren Medullablutflusses (oMBF) und einen Anstieg des cortikalen Blutflusses (CBF). Meloxicam zeigt ebenfalls einen Anstieg des CBF;

weiterhin führt es zu einem dosisabhängigen Abfall des oMBF. Unter Volumendepletion bewirkt Indomethacin eine Reduktion des RBF und des CBF. Meloxicam zeigt hier keinen Effekt. Meloxicam bewirkt allerdings genau wie Indomethacin einen signifikanten Abfall des oMBF unter hypo- volämischen Bedingungen.

Die Ergebnisse zeigen, daß Indomethacin vor allem die als vulnerabel angesehene Perfusion der Medulla beeinträchtigt. Meloxicam führt ebenfalls unerwarteterweise zu einer Perfusionsminderung in diesem Gebiet. Die Perfusionsminderung zeigte einen dosisabhängigen Effekt, der wahrscheinlich auf die mangelnde Selektivität der COX-2 Inhibition durch Meloxicam zurückzuführen ist.

Aufgrund der Ergebnisse kann die Frage nach der Überlegenheit der selektiven Cyclooxygenase- inhibitoren gegenüber den unselektiven NSAR hinsichtlich der renalen Toxizität nicht hinreichend beantwortet werden. Weitere Untersuchungen hinsichtlich möglicher renaler physiologischer Regulati- onsaufgaben der COX-2 müssen unternommen werden. Insbesondere der Einsatz der neuen hochselektiven COX-2 Inhibitoren erscheint hier vielversprechend.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kombination (Vitamin D3 und kalzi- umhaltige Phosphatbinder) ist wegen der Gefahr einer schnell auftretenden Hyperkalzämie eher zu meiden (an- dernfalls durch engmaschige Ca

Es ist immer wieder darauf hingewiesen worden, d a b in einer grofSen Anzahl v.on F/illen der sogenannten Kriegsnephritiden Bakterien nicht nachgewiesen

Obwohl in der Herzchirurgie groß e Fort- schritte bezüglich der Perfusionstechnik er- reicht wurden, gibt es eine nachfolgend re- sultierende Morbidität [ 1]. Studien zeigten,

In der Gruppe II (kombinierte hyperkapnische-metabolische Azidose) wurde im Vergleich zur Phase Normokapnie/ohne Shunt eine signifikant höhere Perfusion aller untersuch-

Da ungefähr bei der Hälfte der Patienten, die ein AKI durchlaufen haben, eine chronisch rena- le Schädigung bestehen bleibt, die oft jedoch subklinisch verläuft

Folgestudien an einer größeren Anzahl von Hunden, die den Vergleich gesunder mit renal erkrankten Hunden durchführen, werden zeigen, ob CEUS zur frühzeitigen

Albuminuria- lowering effect of dapagliflozin alone and in combination with saxagliptin and effect of dapagliflozin and saxagliptin on glycaemic control in patients with type

Es konnte eine signifikante Beeinträchtigung der renalen Perfusion, eine Erhöhung der T2- und T1-Relaxationszeiten sowie eine Restriktion der Diffusion in