• Keine Ergebnisse gefunden

Niedermolekulares Heparin zur Thromboembolieprophylaxe in derSchwangerschaft: Eine Untersuchung zur Plazentagängigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Niedermolekulares Heparin zur Thromboembolieprophylaxe in derSchwangerschaft: Eine Untersuchung zur Plazentagängigkeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Niedermolekulares Heparin zur Thromboembolieprophylaxe in der Schwangerschaft: Eine Untersuchung zur Plazentagängigkeit

Autor:

Dirk M. Schneider

Institut / Klinik:

I. Medizinische Klinik

Doktorvater:

Prof. Dr. J. Harenberg

Die Schwangerschaft ist bei interkurrenten und anamnestisch bekannten Thromboembolien oder thrombophilen Faktoren mit einem erhöhten Risiko für Thromboembolien verbunden, die in einer hohen Morbiditäts- und Mortalitätsrate resultiert. Diese kann durch den Einsatz einer Antikoagulantien- prophylaxe deutlich reduziert werden. Eine Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin (NMH) könnte bei diesen Schwangeren Vorteile gegenüber unfraktioniertem Heparin (UFH) oder oralen Antikoagulantien bieten. Es gibt aber nur wenige Untersuchungen zum Plazentatransfer von NMH.

Mit einer prospektiven, randomisierten Doppelblindstudie wurde die Plazentagängigkeit von UFH und NMH im Vergleich zu Plazebo bei 65 normalen Schwangeren bei Geburt am Termin überprüft.

Jeweils 20 Schwangere erhielten entweder 3.000 I.E. NMH oder 5.000 I.E. UFH subcutan circa zwei Stunden vor Geburt. 25 Schwangere dienten als Kontrolle. Bei der Entbindung wurden aus der Nabelschnur und der Kubitalvene der Mutter Blut für die Bestimmung der Anti-Xa-Aktivität (aXa) mittels Heptest® und chromogenem Substrat S2222 entnommen. Nach Applikation von UFH oder NMH betrugen die Werte im Nabelschnurblut beim Heptest 16,2 ± 3,3 sec und 15,2 ± 1,7 sec gegenüber der Kontrolle von 14,9 ± 1,8 sec (p=0,35). Die antiXa-Aktivität (chromogenes Substrat) betrug 0,03 ± 0,09 IU/ml (UFH), 0,01 ± 0.01 IU/ml (NMH) und 0,01 ± 0,02 IU/ml (Kontrolle). Die Werte im mütterlichen Plasma stiegen im Heptest von 21,6 ± 1,5 sec auf 22,9 ± 3,7 sec (UFH) und von 20,8

± 2,0 auf 40,3 ± 9,4 sec (NMH) (p= 0.0001) gegenüber 21,2 ± 4,0 (Kontrolle). Die antiXa-Aktivität stieg von 0,02 ± 0,5 auf 0,13 ± 0,16 IU/ml (UFH) und von 0,02 ± 0,05 auf 0,71 ± 0,40 IU/ml (NMH) (p=

0.0001) gegenüber 0,03 ± 0,09 IU/ml (Kontrolle). Andere hämostaseologische Parameter (aPTT, Quick, ATIII) zeigten in der vorliegenden Untersuchung keine Veränderungen bei der Mutter und der Kontrollgruppe sowie im Nabelschnurblut nach Applikation der Heparine.

Zusammenfassend kann somit davon ausgegangen werden, daß UFH und NMH bei Schwangeren nicht über die Plazenta in den fetalen Kreislauf übertritt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren führen aus, dass es Hinweise auf eine Modifikation des Risikos für venöse Thromboembolien durch die Gestagenkomponente gebe und sich bei Kombination mit

Weit über 90 Prozent der diabetischen Neuropathien sind aber den chronischen di- stalen symmetrischen senso- motorisch-vegetativen diabeti- schen Neuropathien (cdNP) zuzuordnen..

432 Pa- tienten, bei denen eine Thrombose der tiefen Beinvenen nachgewiesen wurde, wurden entweder mit einer einmaligen subkutanen Injektion fraktionierter Heparine behandelt

Bei 15 Patien- ten (32 Prozent) fand sich eine leich- te portale Gastropathie, bei 17 Pa- tienten (36 Prozent) eine schwere hypertensive Gastropathie, wobei die Schwere

Aktuelle Studien zur arteriel- len und venösen Thrombo- embolie haben gezeigt, dass auch bei Patienten mit ei- nem niedrigen Thromboseri- siko durch die

Die Autoren schlossen 88 Patien- ten mit akutem Myokardinfarkt in ihre Studie ein, die Hälfte wurde nur mittels Angioplastie rekanalisiert, die andere Hälfte erhielt zusätzlich

Dass durch die direkte Umstellung von herkömmlichem L-Dopa auf LCE nicht nur die Motorik und die Aktivitäten des täglichen Lebens (UPDRS III bzw. II), sondern auch nicht-mo-

Das Ergebnis sei naheliegend und gelte nicht nur für Pflegekräfte, sondern auch für Ärzte und Apothe- ker: „In Deutschland gibt es im Un- terschied zu den untersuchten Län-