• Keine Ergebnisse gefunden

2( x + r ) B ( x )= µ Ir x r x x a r I rRB(r)B~rB~1/rì I2Rð πR 2 πR · d~s = µ · I ( r ) ⇔ I B ( r ( r )= )= I · · r ~B µ πr I I r<R P 2 π r · d~s = µ · I ⇔ B ( r ) · 2 πr = µ · I ⇔ · B ( r )= ~B 1 µ I I r>R P B ( r ) · d~s = µ · I ~B I r<R r>R r ~B j

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2( x + r ) B ( x )= µ Ir x r x x a r I rRB(r)B~rB~1/rì I2Rð πR 2 πR · d~s = µ · I ( r ) ⇔ I B ( r ( r )= )= I · · r ~B µ πr I I r<R P 2 π r · d~s = µ · I ⇔ B ( r ) · 2 πr = µ · I ⇔ · B ( r )= ~B 1 µ I I r>R P B ( r ) · d~s = µ · I ~B I r<R r>R r ~B j"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9. Übungsblatt Lösungen 16.06.2005

Bearbeitung bis Mi.22.06.2005

1. Unendlih langer zylindrisher Leiter (4+1)

Gegeben ist einunendlih langerzylindrisher Leiter mit konstanter Stromdihte

j

.

a. Berehnen Sie das

B ~

-Feld in Abhängigkeit vom Abstand

r

von der Zylinderahse für

r < R

und

r > R

mit Hilfe desAmpère'shen Gesetzes:

I

P

B ~ · d~s = µ 0 · I

b. Skizzieren Sie

B(r)

.

Lösung 1a:Auÿerhalb desLeiters

r > R

(

P 1

):

I

P 1

B ~ · d ~ s 1 = µ 0 · I ⇔ B(r 1 ) · 2πr 1 = µ 0 · I ⇔ B(r 1 ) = µ 0 I 2π · 1

r 1

Innerhalb desLeiters

r < R

(

P 2

):

I

P 2

B ~ · d ~ s 2 = µ 0 · I(r 2 )

mit

I (r 2 ) = I · πr 2 2

πR 2 ⇔ B(r 2 ) = µ 0 I 2πR 2 · r 2

Lösung 1b:

R r B(r)

B~r

B~1/r ì 0 I

2 R ð

2. Helmholtz-Spulen (2+3)

Zweigleihe Kreisströme(Leiter mit Radius

r

undStrom

I

)werdenmit gleiher Symmetrie-

ahse (

x

-Ahse) soaufgestellt,dass der Abstandihrer Ebenen gleih

a

ist.

a. Berehnen Siedas Magnetfeldauf der

x

-Ahse.

Hinweis: Aus der Vorlesung ist bekannt, dass für Kreisströme mit Radius

r

auf der

Symmetrieahse

x

gilt:

B(x) = µ 0 Ir 2

2 (x 2 + r 2 ) 3 / 2

(2)

b. BestimmenSiedenAbstand

a

derKreisströmeso,dassdasFeldaufderAhsemöglihst homogen wird.

Hinweis:Möglihstgute Homogenität wird erreiht,wenn sowohl dieerste wie auhdie

zweite AbleitungdesFeldesauf der Mittelahsevershwinden:

∂B

∂x = ∂ 2 B

∂x 2 = 0

Lösung 2a:

r

x

a O

Wählt manden Nullpunktder

x

-Koordinate in der Mittelebene beider Kreisströme, dann ist

B x (x) = µ 0 Ir 2 2

à 1

[r 2 + (x + a/2) 2 ] 3 / 2 + 1

[r 2 + (x − a/2) 2 ] 3 / 2

!

Lösung2b:DurhDierenzierennah

x

überzeugtmansih,dassinderMittelebene(

x = 0

),

unabhängig von

a

, dieerste Ableitungvon

B x

nah

x

vershwindet:

∂B x

∂x = − 3µ 0 Ir 2 4

³ £

r 2 + (x + a/2) 2 ¤ − 5 / 2

· (2x + a) + £

r 2 + (x − a/2) 2 ¤ − 5 / 2

· (2x − a) ´ x =0

= 0

Für diezweiteAbleitung gilt:

2 B x

∂x 2 = 15µ 0 Ir 2 8

h £

r 2 + (x + a/2) 2 ¤ − 7 / 2

(2x + a) 2 + £

r 2 + (x − a/2) 2 ¤ − 7 / 2

(2x − a) 2 i

− 3µ 0 Ir 2 2

h £

r 2 + (x + a/2) 2 ¤ − 5 / 2

+ £

r 2 + (x − a/2) 2 ¤ − 5 / 2 i

An der Stelle

x = 0

folgt dann:

2 B x

∂x 2 (x = 0) = 15µ 0 Ir 2

8 · 2a 2

(r 2 + a 2 /4) 7 / 2 − 3µ 0 Ir 2

2 · 2

(r 2 + a 2 /4) 5 / 2

Man erkennt, dass die zweite Ableitung für

a = r

vershwindet, wenn also der Abstand der Kreisströme ihrem Radius entspriht:

2 B x

∂x 2 (x = 0, a = r) = − 3µ 0 Ir 2 2

"

− 5 4

2r 2

(r 2 + r 2 /4) 7 / 2 + 2 (r 2 + r 2 /4) 5 / 2

#

= 0

(3)

Gegeben sind 3unendlih lange Leiter, diesihin gleihemAbstand

d

parallel zueinander in

einer Reihe benden (

x 1 = x 2 = x 3 = 0

,

y 1 = − d

,

y 2 = 0

,

y 3 = +d

). Der Leiterradius sei vernahlässigbar, durhalle drei Leiterieÿe einStrom

I

in diegleihe Rihtung (

z

-Ahse).

a. Berehnen Siedie Position der zweiNullstellen in der

x − y

-Ebene desdurh dieLeiter

erzeugten Magnetfeldes.

b. Skizzieren SiedieMagnetfeldlinien in der

x − y

-Ebene.

. Der mittlere Leiter (2) werde nun um einen kleinen Weg

a << d

ausgelenkt, während die Leiter 1 und 3 unverändert bleiben. Beshreiben Sie qualitativ die Bewegung des

Leiters, wenn dieAuslenkung (i)in

y

-Rihtung bzw. (ii)in

x

-Rihtung stattndet.

Lösung 3a: Liegen die drei Drähte parallel (in Rihtung

z

) auf einer Linie (entlang der

y

-

Ahse), dann müssen die Punkte mit vershwindendem magnetishen Feld ebenfalls entlang

der

y

-Ahseliegen (d.h.

x = 0

).Ansonstenistmit Vektoraddition

P B ~ i

keinvershwindendes

B ~

-Feld zu erreihen. Der Abstand eines solhen Punktesmit

B ~ = 0

vommittleren Leiter sei

y

, dann istder Abstand zu denäuÿeren Leitern

d ± y

:

y

y d

d-y

d+y

B=0 x

Mit Hilfe der Formel für das magnetishe Feld unendlih langer Leiter (aus der Vorlesung:

B (r) = µ 0 · I/(2π · r)

) erhält mandann dieBeziehung:

µ 0 · I

2π(d − y) = µ 0 · I

2πy + µ 0 · I 2π(d + y)

Es ergeben sih somiterwartungsgemäÿ zwei Lösungen:

y = ± d

√ 3

(4)

Lösung 3: Fürdie Kraft pro Längeneinheit, diezweistromdurhossene Leiter(Ströme

I 1

und

I 2

) im Abstand

r

aufeinander ausüben,gilt lautVorlesung:

f := dF

dl = − µ 0 2π · I 1 I 2

r .

DabeibeshreibtdasnegativeVorzeihendieanziehendeKraftwirkungimFallegleiherStrom-

rihtung (gleihesVorzeihen der Ströme).

(i) Wirdder mittlereLeiterin

y

-Rihtung ausgelenkt,soist dieresultierende KraftproLänge gegebendurh

f = µ 0 I 2

2π(d − y) − µ 0 I 2 2π(d + y)

Wegen

y << d

folgt in guterNäherung:

f = µ 0 I 2

2π(d − y) − µ 0 I 2

2π(d + y) = µ 0 I 2 2π · 2y

d 2 − y 2 ≈ µ 0 I 2 πd 2 · y.

Das bedeutet,dass dieKraft proportional zur Auslenkung ist.Da sieder Auslenkung gleih-

gerihtetist (gleihes Vorzeihen),stellen sihjedohkeineharmonishen Shwingungenein.

(ii)Bei Auslenkungin

x

-Rihtung erhält manformaldasselbemit umgekehrtem Vorzeihen:

f 2

d

x f

f 1 f/2

(d +x ) 2 2 1/2 f 2

x =

Hier gilt für beide Kräfte

f 1 = f 2 = µ 0 I 2 2π √

d 2 + x 2

und für dieresultierende Kraft:

f = − 2xf 2

√ d 2 + x 2 = − µ 0 I 2 π · x

d 2 + x 2 ≈ − µ 0 I 2 πd 2 · x

In diesem Fall stellen sih harmonishe Shwingungen ein, da Auslenkung

x

und Kraft

f

antiparallel sind. Mit

F = − k · x

und

ω = p

k/m

(m: Gesamtmasse des Leiters) kann man für diePeriodendauer der Shwingung angeben:

T = 2π s

πλ µ 0 · d

I

Hierbeiist

λ = m/L

dielineareMassendihte desDrahtes.

4. Ballistisher Strombügel (3+2)

Ein

Π

-förmigerDrahtbügelmit Masse

m = 5

gundeiner Gesamtlänge von

L = 15

mtauht

(5)

a. Wie hohiegt der Bügel, wenn plötzlih einStrom von

I = 100

A eingeshaltet wird?

Vernahlässigen Sie Reibung im Queksilber und in der Luft sowie die Induktion im

Draht.

b. Bestimmen Sieausder FlughöhediedurhgeosseneElektrizitätsmenge.

Lösung 4a: Für einen stromdurhossenen Leiter der Länge

L

in einem zu ihm senkreht

stehendenMagnetfeldistdieLorentzkraft

F L = ILB

.DiegeleisteteArbeitistdasWegintegral von

F L

entlangdesWeges

a

.DieseArbeitstektnahherinderpotentiellenEnergie

E = mgh

:

Z

F ~ L d~s = F L a = ILBa = mgh

Hieraus ergibt sihdiemaximale Flughöhezu

h = ILBa

mg = 3, 67

m (1)

Lösung 4b: Während des Weges

a

ieÿt Ladung durh den Strombügel. Mit

a = 1/2a b t 2

(Beshleunigung

a b = F L /m

) erhält mandiehierfür benötigteZeit:

t =

r 2ma

ILB .

(2)

In dieserZeitieÿt dieLadung

Q = I · t

. (1)und (2)eingesetzt, ergibt shlieÿlih:

Q = m LB

p 2gh = √

2

Coulomb

Alternativer Lösungswegmit Impulssatz undEnergieerhalt ung

mgh = 1/2mv 2

:

mv = F L · ∆t = ILB · ∆t = LBQ

h = v 2

2g = L 2 B 2 Q 2 2m 2 g

⇒ Q = m LB

p 2gh

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jede Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs der Anlage ist, sofern eine Genehmigung nicht beantragt wird, der Bezirksregierung Arnsberg mindestens einen Monat,

Einführung für Lehrer*innen Empfohlen für alle Schulformen und Jahrgangsstufen (2,5 Std.) Treffpunkt: Kokskohlenbunker Hier werden das Konzept und die Themen der Ausstellung durch

Jeder Euro zählt, das dachte sich auch der Kirchenchor Maria Himmelfahrt Bleialf, und organisierte für den 28. September ein „Singen auf

zunächst möchte ich Ihnen allen Gottes Segen für das ganze Jahr wünschen. Ich hoffe, dass Sie beim Lesen dieses Briefes bei guter Gesundheit sind. Ich möchte mich bei Ihnen und

Im Kern geht es darum, einen digitalen Re- ferenzpunkt zu schaffen, was eine einzelne Einrichtung im digitalen Umfeld für sich nicht mehr schafft – aber es ist klar, dass

• Nach Möglichkeit kann das Opfer für eine bessere Befindlichkeit und die Integration einiges selber tun.. Material löschen,

Gesucht ist ein vierter Kreis k, der aus den drei Kreisen Sehnen der gegebenen Stre- ckenlänge s herausschneidet.. Die Aufgabe ist mit Zirkel und

[r]