• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20170213a] Brennpunkte der Ellipse Anregung: M. G., F. 1 Worum geht es? Eine Ellipse sei durch fünf Punkte A, B, C, D, E gegeben (Abb. 1).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20170213a] Brennpunkte der Ellipse Anregung: M. G., F. 1 Worum geht es? Eine Ellipse sei durch fünf Punkte A, B, C, D, E gegeben (Abb. 1)."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Worum geht es?

Eine Ellipse sei durch fünf Punkte A, B, C, D, E gegeben (Abb. 1).

Abb. 1: Kegelschnitt durch fünf Punkte

Gesucht sind die Brennpunkte der Ellipse. Gibt es ein Verfahren ohne Rechnen?

Bemerkung 1: Durch fünf Punkte kann auch eine Hyperbel oder eine Parabel gegeben sein.

Bemerkung 2: Wir werden im Folgenden mit Tangenten an die Ellipse in Ellipsenpunk- ten arbeiten. Dazu gibt es eine Konstruktion [1], die wir im Folgenden als Makro ver- wenden.

Bemerkung 3: In den Abbildungen ist jeweils die Ellipse magenta eingezeichnet. Dies hat aber rein dekorative Bedeutung. Die Ellipse wird für die Konstruktionen nicht ver- wendet.

Bemerkung 4: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Bewei- se überlassen wir dem der Lust hat.

2 Konstruktionsverfahren

Es sei F der Mittelpunkt der Strecke AB und G der Pol der Geraden AB. Dieser Pol ist der Schnittpunkt der Tangenten in A und B (Abb. 2). Die Gerade FG ist eine Achse der Ellipse.

E D

C

B

A

(2)

Abb. 2: Achse

Der Begriff Achse ist hier so zu verstehen: Die Gerade FG ist Spiegelachse der Ellipse bei Schrägspiegelung parallel zur Geraden AB. Sie verläuft durch den Mittelpunkt der Ellipse.

Mit Hilfe einer zweiten Achse finden wir den Mittelpunkt M der Ellipse (Abb. 3).

Abb. 3: Mittelpunkt der Ellipse F G

E D

C

B

A

M H

I

F G

E D

C

B

A

(3)

Abb. 4: Geometrisches Mittel

Die Richtung des zum Halbmesser MN konjugierten Halbmessers ist parallel zu AB (Abb. 5).

N M

F G

E D

C

B

A

(4)

Abb. 5: Richtung des konjugierten Halbmessers

Wir schneiden die Trägergerade des konjugierten Halbmessers einerseits mit der Paral- lelen zu ersten Halbmesser durch A (Schnittpunkt K) und andererseits mit der Tangen- ten in A (Schnittpunkt L). Mit Hilfe des geometrischen Mittels der Strecken MK und ML finden wir den Endpunkt O des zweiten Halbmessers.

Abb. 6: Konjugierter Halbmesser N M

F G

E D

C

B

A

O

L K

N M

F G

E D

C

B

A

(5)

Websites

[1] Hans Walser: Tangente an Kegelschnitt (14. 2. 2017)

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/T/Tangente_an_Kegelschnitt/Tangente_an_Kegelschnitt.htm

[2] Hans Walser: Brennpunkte an Ellipse (14. 2. 2017)

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/B/Brennpunkte_Ellipse/Brennpunkte_Ellipse.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 1: Von einer Ellipse in erster Hauptlage sind zwei der Größen a, b und e gegeben.. Ermittle die Gleichung

aus, ist jedoch kein Beweis, da ja nicht gezeigt ist, dass die scheinbare Tangen- te genau einen Punkt mit der Ellipse ge- meinsam hat. P ist ein Punkt auf der

Wenn wir FG an der Tangente in H spiegeln, erhalten wir eine Gerade durch den ge- suchten Brennpunkt der Parabel (Abb.. 4: Gerade durch

Im Grenzfall φ = ± θ erhalten wir zwei Breitenkreise, welche das Urbild der Umrissel- lipse berühren; die Bilder dieser Breitenkreise sind die Krümmungskreise an die Ellipse in

Dabei können die Haken-Enden wie beim obigen Beispiel nach außen gerichtet sein, wodurch auf jeder Seitenfläche eine Rosette entsteht.. Die Haken-Enden können aber auch nach

b) Brechen Sie seinen Umfang. c) Berechnen Sie alle Innenwinkel. d) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks. e) Berechnen Sie die Seitenmittelpunkte. g) Berechnen Sie

[r]

[r]