• Keine Ergebnisse gefunden

() () ! () 2 23 ()= () () V 23 23 23 ()= V sin cos 2 3 3 ()= () () ()()= () ()()= d V 23 23 sin 2 = 2arcsin , = ≈ arcsin 109.4712° ≈ 54.7356° 2sin cos − sin 2sin − 3sin 0 d

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "() () ! () 2 23 ()= () () V 23 23 23 ()= V sin cos 2 3 3 ()= () () ()()= () ()()= d V 23 23 sin 2 = 2arcsin , = ≈ arcsin 109.4712° ≈ 54.7356° 2sin cos − sin 2sin − 3sin 0 d"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20130317]

Pyramidenoptimierung 1 Die Schulaufgabe

Welche Pyramide mit gegebener Kantenlänge 1 hat den größten Volumeninhalt?

Abb. 1: Pyramide

Als Parameter der Aufgabe verwenden wir den Winkel α zwischen der Pyramidenkan- te und der Pyramidenhöhe (Abb. 1).

Für das Volumen V

( )

α erhalten wir:

V

( )

α =23sin2

( )

α cos

( )

α

Damit wird:

dVdα

( )

α =23

(

2sin

( )

α cos2

( )

α sin3

( )

α

)

= 23

(

2sin

( )

α 3sin3

( )

α

)

=!0

Wir erhalten die nichttriviale positive Lösung:

sin

( )

α = 23, α =arcsin

( )

23 54.7356°

2 Diskussion der Lösung

Der Winkel 2α =2 arcsin

( )

23 109.4712° ist ein alter Bekannter. Es ist zum Beispiel der Diederwinkel des Oktaeders oder der stumpfe Schnittwinkel der Diagonalen im DIN-Rechteck (Abb. 2).

cos( ) sin( ) 1

(2)

Hans Walser: Pyramidenoptimierung 2 / 4

Abb. 2: Diagonalen im DIN-Rechteck

Zwei gegenüberliegende Würfelkanten spannen ein DIN-Rechteck auf. Daher finden wir die optimale Pyramide auch im Würfel (Abb. 3).

Abb. 3: Optimale Pyramide und Würfel

Der Umkegel unserer optimalen Pyramide ist der Kegel mit größtem Volumeninhalt bei gegebener Mantellänge.

3 Andere Dimensionen

In der Dimension n denken wir uns die Pyramide mit einem (n – 1)-d-Hyperwürfel als Basis. Für das Volumen V

( )

α erhalten wir entsprechend:

V

( )

α = 1n

( )

n−12 n−1sinn−1

( )

α cos

( )

α

Damit wird:

dVdα

( )

α =1n

( )

n−12 n−1

( (

n1

)

sinn−2

( )

α cos2

( )

α sinn

( )

α

)

=1n 2

( )

n−1 n−1

( (

n1

)

sinn−2nsinn

( )

α

)

=!0

Wir erhalten die nichttriviale positive Lösung:

2

(3)

Hans Walser: Pyramidenoptimierung 3 / 4

sin

( )

α = n−1n , α =arcsin

( )

n−1n

Im n-d-Hyperwürfel mit dem Umsphärenradius 1 spannen zwei diametrale Kanten ein Rechteck gemäß Abbildung 4 auf.

Abb. 4: Rechteck

Der Winkel 2α ist der stumpfe Diagonalenschnittwinkel dieses Rechtecks.

Die Tabelle zeigt die ersten numerischen Lösungen:

n 2 3 4 5 6 7 8 9 10

α 45° 54.7356° 60° 63.4349° 65.9052° 67.7923° 69.2952° 70.5288° 71.5651°

Für n = 2 ergibt sich als Teil des Quadrates das rechtwinklig gleichschenklige Dreieck (Abb. 5).

Abb. 5: Zweidimensionaler Fall

Für n = 4 sieht es spannend aus (Abb. 6). Der stumpfe Diagonalenschnittwinkel im Rechteck misst in Wirklichkeit 120° aber in unserer Darstellung wird er zu 135° ver- zerrt.

1 2 1

2 n

2 nn1

2

(4)

Hans Walser: Pyramidenoptimierung 4 / 4

Abb. 6: Im 4d-Raum

Für n = 5 erhalten wir für α den spitzen Diagonalenschnittwinkel im Goldenen Recht- eck, vgl. [Walser 2013]. Das kann mit Nachrechnen gezeigt werden. Erstaunen tut es nicht, da die Zahl 5 mit dem Goldenen Schnitt zu tun hat.

Für n = 9 erhalten wir für α den spitzen Diagonalenschnittwinkel im DIN-Rechteck.

Auch dies kann mit Nachrechnen gezeigt werden. Das Resultat ist aber erstaunlich.

Literatur

[Walser 2013] Walser, Hans: Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissen- schaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenberg- platz, Leipzig 2013. ISBN 978-3-937219-85-1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

§  Die oberste Matrix auf diesem Stack ist die aktuelle MODELVIEW- Matrix, die für die Geometrie-Transformation verwendet wird. §   Alle Transformations-Kommandos

Wir unterteilen die Seite des inneren Dreieckes im Goldenen Schnitt und normieren den längeren Teil auf 1. Dann hat die Zwölfecksseite etwa die

Für p = –2 ergibt sich die Astroide (glaube ich)... 1: Variation

, n, hat genau dann maximalen Flächenin- halt, wenn seine Ecken auf einem Kreis liegen (Sehnen-n-Eck). Beweis: www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/I/Isoper_Vielecke/Isoper_Vielecke.htm

Die Schraubenlinie passt auf eine Schraubenfläche (Abb. 7, grün), welche die schwarze Spindelachse als Achse hat.. Dies

Diese Markierung führt zu zusätzlichen übergreifenden Kurven und Figuren.. Was für Kurven

Dazu rammen wir einen zweiten (blauen) Kegel mit der Spitze nach unten von oben her in den ersten (roten) Kegel.. Dabei nehmen wir an, dass der obere blaue Kegel