• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 103/2021 Halle (Saale), 16. April 2021 Pflegebedürftigkeit in den letzten 10 Jahren um 60,7 % gestiegen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 103/2021 Halle (Saale), 16. April 2021 Pflegebedürftigkeit in den letzten 10 Jahren um 60,7 % gestiegen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Nr. 103/2021

Halle (Saale), 16. April 2021

Pflegebedürftigkeit in den letzten 10 Jahren um 60,7 % gestiegen

Im Dezember 2019 erhielten 129 672 Personen in Sachsen-Anhalt Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung. Wie das Statistisches Landesamt mitteilt, hat sich die Anzahl der Pflegebedürftigen gegenüber 2009 um 49 005 erhöht. Das bedeutet einen Anstieg um 60,7 % innerhalb der letzten 10 Jahre.

Nahezu 3/4 der Pflegebedürftigen (93 356 Pflegebedürftige; 72,0 %) wurden 2019 zu Hause sowohl ausschließlich durch Angehörige (55 690 Pflegebedürftige) als auch durch ambulante Pflege- und Betreuungsdienste (37 666 Pflegebedürftige) versorgt.

In stationären Pflegeeinrichtungen (Pflegeheimen) wurden 29 213 Personen (22,5 %) betreut. Davon waren 29 072 Pflegebedürftige vollstationär untergebracht.

7 103 Pflegebedürftige (5,5 %) mit Pflegegrad 1 bezogen keine Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung bzw. erhielten ausschließlich Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag.

Der medizinischen Dienst der Krankenkassen oder andere entsprechende Gut- achter,die durch die Pflegekassen bzw. die privaten Versicherungsunternehmen beauftragt wurden, stuften 8,7 % (11 298 Personen) der insgesamt versorgten Pflegebedürftigen als gering beeinträchtigt (Pflegegrad 1), 45,7 % (59 195 Personen) als erheblich beeinträchtigt (Pflegegrad 2), 27,6 % (35 849 Personen) als schwer beeinträchtigt (Pflegegrad 3), 12,4 % (16 102 Personen) als schwerst beeinträchtigt (Pflegegrad 4) in der Selbstständigkeit oder den Fähigkeiten und 5,4 %

(7 010 Personen)schwerst beeinträchtigt in der Selbstständigkeit oder den Fähig- keiten mit besonderen Anforderungen (Pflegegrad 5) ein.

Bei einem Anteil von 0,2 % (218 Personen) konnte noch keine Einstufung vorgenom- men werden.

Weitere Informationen zum Thema Pflege finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und sind im Statistischen Bericht

„Pflegestatistik 2019“ verfügbar.

Pressesprecherin

PRES SEM IT TE IL UNG

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet

http://www.statistik.

sachsen-anhalt.de E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

(2)

„Eckdaten“ der Pflegestatistik 2019 Land Sachsen-Anhalt

141 Pflege- bedürftige mit Pflegegrad 1

(teilstationäre Pflege) durch

645 ambulante Pflege- und Betreuungsdienste mit 13 918 Beschäftigten

37 666 Pflegebedürftige

nach Pflegegraden

29 072 Pflegebedürftige (vollstationäre Pflege)

nach Pflegegraden durch

Angehörige (ausschließlich)

55 690 Pflegebedürftige1 (Pflegegeldempfänger/-innen)

nach Pflegegraden

18 824 (50,0 %) 1 232

(3,3 %) 3 353

(8,9 %)

10 267 (27,2 %)

Anteil am Umsatz

2017

3 990 (10,6 %) 34 743

(62,4 %) 1 578

(2,8 %) 4 467

(8,0 %)

14 902 (26,8 %)

Anteil am Umsatz

2017

10 680 (36,7 %) (0,2 %)64

4 200 (14,5 %)

8 282 (28,5 %)

Anteil am Umsatz

2017

5 628 (19,4 %) (0,7 %)218

bisher noch keinem Pflegegrad zugeordnet Pflegegrad 3

Pflegegrad 2 Pflegegrad 1

Pflegegrad 5 Pflegegrad 4

1 Ohne Empfänger/-innen von Pflegegeld, die zusätzlich auch ambulante Pflege erhalten. Diese werden bei der ambulanten Pflege berücksichtigt. Stichtag beim Pflegegeld: 31.12.2019

93 356 (72,0 %) Pflegebedürftige zu Hause

versorgt

29 213 (22,5 %) Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen

versorgt 129 672 Pflegebedürftige insgesamt

durch

688 stationäre Pflegeeinrichtungen mit 23 794 Beschäftigten

© Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet.

7 103 (5,5 %) Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 und aus- schließlich landesrechtlichen Angeboten zur Unterstützung

im Alltag bzw. ohne Leistungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Male die Menge der ersten Zahl in rot und die der zweiten in blau aus und bestimme hinterher, auf welcher Seite mehr Punkte

Mit 88 Sterbefällen durch Schlaganfall je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner nahm Sachsen-Anhalt 2000 einen mit 11 % über dem Bundesdurchschnitt liegenden Wert ein.

Neben den Unternehmen beantragten 225 sonstige Schuldnerinnen und Schuldner eine Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.. Gegenüber dem Vormonat waren das 37,2 %

Besonders großzügig sind die Wohnungen im Altmarkkreis Salzwedel gebaut, wo über 1/4 der Wohnungen mit 6 und mehr Räumen ausgestattet waren.. In Halle (Saale) oder

Der jeweilige Anteil unterscheidet sich zwischen den einzelnen Schulformen und be- trägt an Förderschulen 4,6 %, an den Grundschulen 7,9 %, an den Gemeinschafts- schulen 7,2 % und

Beim Vergleich der baugewerblichen Umsätze in Sachsen-Anhalt und Deutschland fällt auf, dass Sachsen-Anhalt trotz der positiven Entwicklung 2018 und 2019 deutlich unter dem Niveau

7 (darunter 3 Frauen) tragen einen Doktortitel und unter den Abge- ordneten befand sich eine Professorin.. 5 Männer verfügten über einen Bildungsab- schluss im Bereich

Von den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Ent- wicklung, die Sachsen-Anhalt zur Förderung der Forschung und Entwicklung einge- plant hatte, wurden 40,9 Mill.. EUR bis