• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 60/2021 Halle (Saale), 5. März 2021 Baukonjunktur 2020 zwar rückläufig aber nach wie vor stark

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 60/2021 Halle (Saale), 5. März 2021 Baukonjunktur 2020 zwar rückläufig aber nach wie vor stark"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Nr. 60/2021

Halle (Saale), 5. März 2021

Baukonjunktur 2020 zwar rückläufig aber nach wie vor stark

Im 1. Jahr der Corona-Krise verzeichnete das Bauhauptgewerbe in Sachsen- Anhalt seit längerem wieder Umsatzrückgänge. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, erwirtschaftete der Hoch- und Tiefbau in Sachsen-Anhalt baugewerbli- che Umsätze in Höhe von 2 687,3 Mill. EUR. Der Rückgang zum Vorjahr betrug 2,7 %. Der Rückgang ging zulasten des vormals als Konjunkturtreiber geltenden Tiefbaus. Hier gaben die Umsätze 5,5 % nach, während der Hochbau bei den Umsätzen 2,6 % zulegen konnte.

Die Zahl der tätigen Personen blieb mit jahresdurchschnittlich 17 209 stabil. Ebenso verhielt es sich bei der Zahl der geleisteten Arbeitsstunden (20,8 Mill. h).

Der Wohnungsbau als wesentlicher Bestandteil des Hochbaus verzeichnete bauge- werbliche Umsätze von 418,6 Mill. EUR (-0,2 %). Besonders ausgeprägt war der Rückgang innerhalb des Tiefbaus beim gewerblichen Tiefbau (-11,0 %) und beim Stra- ßenbau (-8,1 %).

Die Auftragseingänge im Jahresverlauf deuten darauf hin, dass auch das Jahr 2021 nicht mehr an die Hochzeiten anknüpfen kann. Insgesamt kam es zu einem Rückgang neuer Aufträge um 11,0 %. Allerdings bewegten sich die Auftragseingänge im letzten Quartal 2020 fast schon wieder auf Vorjahresniveau.

Beim Vergleich der baugewerblichen Umsätze in Sachsen-Anhalt und Deutschland fällt auf, dass Sachsen-Anhalt trotz der positiven Entwicklung 2018 und 2019 deutlich unter dem Niveau von Deutschland lag.

Bei den befragten Betrieben handelt es sich um Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen.

Weitere Informationen zum Thema Baugewerbe finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Pressesprecherin

PRES SEM IT TE IL UNG

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

https://statistik.sachsen- anhalt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die bezahlte Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigung sank von durchschnitt- lich 39,8 auf 39,1 Stunden pro Woche (-1,8 %). Frauen verdienten 2020 bei

Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln (einschl. Tankstellen) fiel das Umsatz- plus im Zeitraum Januar bis Dezember 2020 im Vorjahresvergleich mit nominal 3,2 % und real 3,1

Wie das Statistische Landesamt nach neuesten vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ mitteilt, sank das

Am stärksten sank sie im Bereich Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (-5,8 Tsd. Personen), im Bereich Finanz-, Versicherungs- und

Am stärksten sank sie in den Be- reichen Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (-4,5 Tsd. Personen), Finanz-, Versicherungs-

Am stärksten betroffen waren die Wirtschaftsbereiche Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienst- leister, Grundstücks- und Wohnungswesen, wozu auch die Vermittlung und

60,5 % aller umgeschlagenen Güter wurden von oder zu Häfen in Deutschland ver- schifft, 39,5 % betraf den Güterumschlag von oder zu Häfen im Ausland.. Der Güter- umschlag ergibt

Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen, die so genannte Arbeitsproduktivi- tät, wuchs 2018 gegenüber dem Vorjahr in Sachsen-Anhalt um 0,6 % und damit stärker als in