• Keine Ergebnisse gefunden

” Statistik I f¨ ur Human- und Sozialwissenschaft“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "” Statistik I f¨ ur Human- und Sozialwissenschaft“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik M. Kohler

A. Fromkorth J. Mehnert

WS 2008/09 18. Dezember 2008

L¨ osungsvorschl¨ age zum 9. ¨ Ubungsblatt zur

” Statistik I f¨ ur Human- und Sozialwissenschaft“

L¨osung zur Aufgabe 30 (3 Punkte)

Wir berechnen den Erwartungswert wie in der Vorlesung mit

Z

−∞

x·f(x)dx= Z

−∞

x·λ·e−λxdx

= Z

0

x·λ·e−λxdx

=[−xe−λx]0 −λ Z

0

−1

λe−λxdx

=[−xe−λx]0 + Z

0

e−λxdx

=0 + [−1

λe−λx]0

=0−(−1 λ)

=1 λ

womit wir, um obige Frage zu beantworten, λ= 15 w¨ahlen.

(2)

9. ¨Ubung Statistik I f¨ur Human- und Sozialwissenschaft

L¨osung zur Aufgabe 31 (3 Punkte)

(a)

EX = Z

−∞

x·f(x)dx= Z 1

−∞

x·0dx+ Z 2

1

x· 1 2−1dx+

Z 2

0·xdx

= Z 2

1

xdx= 1 2x2

2 x=1

= 1

2·22−1

2·12= 2− 1 2 = 3

2 VX = E

(X−EX)2

=E

X−3 2

2!

= Z 2

1

x−3

2 2

·1dx= Z 2

1

x2dx−3 Z 2

1

xdx+9 4

Z 2 1

dx

= 1 3x3

2 x=1

−3· 1 2x2

2 x=1

+9 4 x|2x=1

= 8 3 −1

3 −3·

2−1 2

+9

4(2−1) = 7 3 −9

2 +9 4

= 28−54 + 27

12 = 1

12 (b)

E Y2

= · · ·= Z 4

2

x2· 1

4−2dx= 1 2

Z 4 2

x2·1

2dx= 1 2 · 1

3x3

4 x=2

= 1 2·

1

3 ·43−1 3 ·23

= 1 2·

64 3 −8

3

= 28 3

(c)

E 2X+ 3Y2

= 2EX+ 3E Y2

= 3 + 28 = 31

L¨osung zur Aufgabe 32 (3 Punkte)

(a) Die Funktion hat eine Extremstelle bei x = 0 und Wendestellen bei x= 1 und x =−1. Da die Exponentialfunktion nicht negativ ist, gilt dies auch f¨ur f. Außerdem ist die Funktion Achsensymmetrisch zury-Achse.

2

(3)

9. ¨Ubung Statistik I f¨ur Human- und Sozialwissenschaft

(b) In der folgenden Abbildung sind Fl¨achen gr¨un bzw. blau markiert. Da der Funktionsgraph symmetrisch zur y-Achse ist, sind die beiden Fl¨achen gleich groß. Da die Standardnormal- verteilung ein Wahrscheinlichkeitsmaß ist, muss die Fl¨ache zwischen Graph und x-Achse insgesamt 1 sein. Die Fl¨ache des nicht gr¨un markierten Teils ist demnach so groß, wie 1−

Fl¨ache des gr¨un markierten Teils.

(c) i. P{X≤0.4}= Φ(0.4) = 0.655

ii. P{X >0.7}= 1−Φ(0.7) = 1−0.758 = 0.242

iii. P{0.1≤X <0.2}= Φ(0.2)−Φ(0.1) = 0.579−0.54 = 0.039

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde an der Universit¨at Stuttgart versucht, ein Verfahren zu entwickeln, welches in der Lage ist, StudentInnen zu indentifizieren, die

Dar¨ uber hinaus kann eine Fl¨ ache aus mehreren Fl¨ achenst¨ acken

Entsprechend setzt sich der orientierte Rand C einer r¨ aumlichen Fl¨ ache S mit orientierter Normalen n ~ aus Wegen C i zusammen, deren Orientierung so gew¨ ahlt ist, dass an

(e) F¨ ur welchen Wert von a ist A(a) achtmal so gross wie die Fl¨ ache zwischen der Parabel und der x-Achse.. (Die gesuchte Fl¨ ache liegt nicht mehr nur

[r]

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2007/08 Universit¨ at

(a) Berechne den Fl¨ acheninhalt der vier mondsichel¨ ahnlichen Figuren und vergleiche ihn mit dem Fl¨ acheninhalt des Quadrates.. Verwende r

Bei der Ann¨ aherung an eine senkrechte Asymptote x = a kann man den Zahlenwert a nicht als Inte- grationsgrenze verwenden, da er beim Einsetzen in die Stammfunktion zu einer