• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

(Vorlesung J. Timmer, WS 2013/14)

Aufgabenblatt 9

Abgabe am Donnerstag, den 19.12.13 nach der Vorlesung

Bitte mehrere Bl¨atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften.

Aufgabe 1: Drehimpuls in einem N-Teilchen-System (4 Punkte)

Wir betrachten ein System von N Teilchen mit den Massen m1, m2, . . . , mN, die gegen- seitig Kr¨afte aufeinander aus¨uben, aber sonst keiner anderen ¨außeren Kraft unterliegen. Wir nehmen an, dass die Newton’schen Gesetze gelten, und dass die Kraft F~ij, die von Teilchen j auf Teilchen i ausge¨ubt wird, parallel zur Verbindungslinie~rj−~ri zwischen den Teilchen ist. Zeigen Sie, dass unter diesen Voraussetzungen der gesamte Drehimpuls

L~ =

N

X

i=1

~ ri×~pi

erhalten ist.

Aufgabe 2: Wegintegral I (2 Punkte) Zeigen Sie, dass das Wegintegral

W = Z

γ

F~ ·d~s

unabh¨angig von der Parametrisierung des Wegesγ ist.

Aufgabe 3: Bogenl¨ange (4 Punkte) Betrachen Sie die Bahnkurve

γ :R3t7−→~r(t) = 1 2et

 cost sint

√2

∈R3.

(i) Zeigen Sie, das die Kurve auf dem Kegel 2x2+ 2y2−z2= 0 liegt.

(ii) Verifizieren Sie, dass die Projektion der Kurve in die x-y-Ebene eine logarithmische Spirale ergibt, die Kurve sich in Polarkoordinaten also alsr(ϕ) = 12eϕ schreiben l¨asst.

(iii) Bestimmen Sie die Bogenl¨ange s(t) = Rt

−∞|~x(τ˙ )|dτ. Welche anschauliche Bedeutung kommt der Bogenl¨ange zu?

(iv) Geben Sie die Kurve in der Bogenl¨angenparametrisierung an. D.h. bestimmen Sie~x(s) und zeigen Sie, dass

d~x ds

= 1 gilt.

(2)

Aufgabe 4: Kugelkoordinaten (4 Punkte)

Die Kugelkoordinatenr, ϕ, θsind mit den kartesischen Koordinatenx, y, zuber die Beziehung¨

~ r =

 x y z

=

rcosϕsinθ rsinϕsinθ

rcosθ

, r≥0,0≤θ≤π, 0≤ϕ≤2π

verkn¨upft, siehe Skizze.

3/2 π P(r,φ,θ)

r0

θ r

1/2 π π

0

φ

x y

z

(i) Berechnen Sie die partiellen Ableitungen ~ur = ∂~∂rr,~uθ = ∂~∂θr und ~uϕ = ∂ϕ∂~r. (ii) Berechnen Sie das von den Vektoren~ur,~uθ und ~uϕ aufgespannte Volumen

V =|~ur·(~uθ×~uϕ)|= det

~

ur, ~uθ, ~uϕ

| {z }

Funktionaldeterminante

.

AusV leitet sich das VolumenelementdV = det

~ur, ~uθ, ~uϕ

drdϕdθab.

(iii) Eine Kugel mit Radius R habe die radialsymmetrische Massendichte

ρ(~r) = ( ρ0

1−|~Rr|

,|~r| ≤R 0 ,|~r|> R

,

die vom Rand bis zur Mitte hin linear ansteigt. Berechnen Sie die GesamtmasseM = R ρ(~r)dV der Kugel unter Verwendung der Kugelkoordinaten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name des Tutors und Ihrem Namen deutlich lesbar beschriften.. Aufgabe 1: Zustandsgleichungen

[r]

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Taylor-Entwicklung II

Beachten Sie hierzu, dass das Skalarprodukt zweier Vektoren unabh¨ angig von der Wahl der Basis sein soll. Die Vektoren sind

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Skalarprodukt und Verschiebungsarbeit

(i) sich unter der Abbildung nicht ver¨ andern,. (ii) unter der Abbildung in ihr Negatives

(c) Finden Sie eine lineare Abbildung, die den Zusammenhang der Koordinaten von ~ x in den jeweiligen

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: L¨ osbarkeit linearer Gleichungssyteme