• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

(Vorlesung J. Timmer, WS 2013/14)

Aufgabenblatt 7

Abgabe am Donnerstag, den 05.12.13 nach der Vorlesung

Bitte mehrere Bl¨atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften.

Aufgabe 1: L¨osbarkeit linearer Gleichungssyteme (4 Punkte)

Sei A~x =~bmit A∈Rm×n und~b∈Rm ein inhomogenes lineares Gleichungssystem. Zeigen Sie, dass es mindestens eine L¨osung~x∈Rn des linearen Gleichungssystems gibt, wenn

Rang(A,~b) = RangA

gilt. Hierbei bezeichnet (A,~b) die Matrix inRm×(n+1), die sich durch spaltenweises Aneinan- derh¨angen der MatrixA und des Spaltenvektors~b ergibt.

Aufgabe 2: Determinante und Eigenwerte (2 Punkte)

SeiA∈Rn×neine diagonalisierbare Matrix mit den Eigenwertenλ1, . . . , λn∈C. Zeigen Sie, dass

detA=

n

Y

i=1

λi

gilt. Hinweis: Benutzen Sie, dass det(A·B) = detA·detB ist.

Aufgabe 3: Eigenwerte und Inverses reeller 2×2-Matrizen (6 Punkte)

Sei

A= a11 a12 a21 a22

!

= 1 1

−1 1

!

eine 2×2-Matrix mit reellen Koeffizienten.

(i) Berechnen Sie die Eigenwerte von A.

(ii) Berechnen Sie die zu A inverse MatrixA−1.

(iii) Zeigen Sie allgemein, dass eine diagonalisierbare 2×2-Matrix mit reellen Koeffizienten entweder reele Eigenwerte oder zwei komplex konjungierte Eigenwerte von der Gestalt

λ1 =a+ib, λ2 =a−ib besitzt.

(2)

(iv) Zeigen Sie, dass f¨ur jede invertierbare 2×2-Matrix A−1 = 1

detA

a22 −a12

−a21 a11

!

gilt.

Bemerkung: Dies gilt auch f¨ur2×2-Matrizen mit komplexen Koeffizienten.

Aufgabe 4: Volumen und Determinante (3 Punkte)

Seien ~x1, ~x2, ~x3∈R3 drei Vektoren undA:R3 →R3 eine lineare Abbildung mit

~x1 =

 1

−1 0

, ~x2=

 1 1 0

, ~x3=

 0 0 1

 und A=

1 −1 4

−2 3 1

1 −1 −2

.

Berechnen Sie mit Hilfe des Spatprodukts die Volumen¨anderung durch A, indem Sie das von den drei Bildvektoren A~x1, A~x2 und A~x3 aufgespannte Volumen berechnen und das Verh¨altnis zum urspr¨unglichen, durch ~x1, ~x2 und ~x3 aufgespannten, Volumen bilden. Ver- gleichen Sie das Ergebnis mit der Determinante der Matrix A.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name des Tutors und Ihrem Namen deutlich lesbar beschriften.. Aufgabe 1: Zustandsgleichungen

[r]

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Taylor-Entwicklung II

Beachten Sie hierzu, dass das Skalarprodukt zweier Vektoren unabh¨ angig von der Wahl der Basis sein soll. Die Vektoren sind

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Skalarprodukt und Verschiebungsarbeit

(i) sich unter der Abbildung nicht ver¨ andern,. (ii) unter der Abbildung in ihr Negatives

(c) Finden Sie eine lineare Abbildung, die den Zusammenhang der Koordinaten von ~ x in den jeweiligen

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Hermitesches Skalarprodukt