• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

(Vorlesung J. Timmer, WS 2013/14)

Aufgabenblatt 1

Pr¨asenzaufgaben

Aufgabe 1: Ableitungen

Differenzieren Sie folgende Funktionen fi nach x:

(a) f1 :x7→cos(x2) (b) f2 :x7→x2ex

(c) f3 :x7→xln(x) (d) f4 :x7→sin(x) cos(x)

(e) f5 :x7→tan(x) = cos(x)sin(x) (f) f6 :x7→arctan(x) (g) f7 :x7→ln(cos(x))

Als bekannt vorausgesetzt werden hier nur die Ableitungen von x2, sin(x), cos(x) und ex, aus denen dann die Ableitungen obiger Funktionen mit Hilfe diverser Regeln (Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel und Umkehrregel) bestimmt werden sollen.

Aufgabe 2: Integrale

Berechnen Sie folgende Integrale:

(a) I1=R

0 e−xx2dx (b) I2=Rπ2

0 cos2(x) dx (c) I3=Rπ2

0 sin2(x) dx (d) I4=R

0 xe

1+x2dx

Aufgabe 3: Taylor-Entwicklung I

Berechnen Sie die Taylor-Entwicklung der folgenden Funktionen fi um den jeweils angege- benen x-Wert x0:

(a) f1(x) = cos(x),x0= 0 (b) f2(x) = sin(x), x0 = π2 (c) f3(x) = ln(x),x0 = 1 (d) f4(x) =

( ex12 f¨urx6= 0 0 sonst

(2)

Aufgabe 4: Variablentransformation

Seif :R3x7→f(x)∈Reine differenzierbare Funktion mit der Ableitungf0(x) = df(x)dx . Die umkehrbare und differenzierbare Funktiong:x7→y=g(x) ist eine Variablentransformation von der Variablen x in die Variable y. Damit l¨asst sich die von x abh¨angige Funktion f in eine von y abh¨angige Funktion ˜f transformieren:

f˜(y) :=f◦g−1(y) =f g−1(y) .

Wie sieht allgemein der Zusammenhang zwischen der Ableitung df(x)dx der urspr¨unglichen Funktion f(x) und der Ableitung der transformierten Funktion df(y)˜dy aus?

Verifizieren Sie das Ergebnis, indem Sie f¨ur f(x) = x2 und y = g(x) = e−x einmal zuerst die Funktion f(x) in die Funktion ˜f(y) transformieren und diese dann nachy ableiten und einmal die Funktion f(x) zuerst nach x ableiten, um diese Ableitung mit dem erhaltenen Zusammenhang in die Ableitung von ˜f(y) umzurechnen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) In einem ¨ uber den Synchronsatelliten vermittelten Telefongespr¨ ach zwischen zwei Teilnehmern A und B auf der Erde kommt die Ant- wort von B auf die Frage von A bei letzterem

die physikalische ¨ Uberlegung, dass unmittelbar vor Abschal- ten der konstanten Kraft zur Zeit t=0 der Oszillator sich im Kr¨ aftegleichgewicht

Ein K¨orper werde um eine durch den Einheitsvektor n definierte, k¨orper- feste

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Taylor-Entwicklung II

Beachten Sie hierzu, dass das Skalarprodukt zweier Vektoren unabh¨ angig von der Wahl der Basis sein soll. Die Vektoren sind

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Skalarprodukt und Verschiebungsarbeit

(i) sich unter der Abbildung nicht ver¨ andern,. (ii) unter der Abbildung in ihr Negatives

(c) Finden Sie eine lineare Abbildung, die den Zusammenhang der Koordinaten von ~ x in den jeweiligen