• Keine Ergebnisse gefunden

Merksätze Wie gross ist die Gefahr? Insektengiftallergie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merksätze Wie gross ist die Gefahr? Insektengiftallergie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Insektengiftallergie wird bei uns überwiegend durch die Gifte von Honigbienen (Apis mellifera) oder Wespenarten (Vespula germanica oder vulgaris) hervorgerufen. Eine allergische Reaktion nach einem Stich kann fatale Folgen haben und mitunter sogar tödlich enden.

TO R S T E N S C H Ä F E R

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung erfährt mindestens einmal im Leben einen Hymenopterenstich. Die Schätzungen schwan- ken zwischen 57 Prozent für Italien und 95 Prozent für die Türkei. Entsprechende Angaben für Frankreich liegen zwi- schen 61 und 75 Prozent.

Sensibilisierung

Es gibt wenige bevölkerungsbezogene Studien zur Sensibili- sierungshäufigkeit, die man über den Nachweis von allergen- spezifischem IgE erheben könnte. Nach internationalen Stu- dien sind 9 bis 18 Prozent der erwachsenen Allgemeinbevöl- kerung sensibilisiert. In einer Untersuchung bei 258 Personen einer ländlichen Region in Bayern waren 27 Prozent sensibili- siert, und bei 821 Personen in Hamburg lag die Sensibilisie- rungshäufigkeit bei 25 Prozent. Offensichtlich ist demnach der Anteil der Sensibilisierten deutlich höher als der derjenigen mit anamnestischen Hinweisen auf systemische Reaktionen.

Systemische Reaktionen

Die Angaben zu systemischen Reaktionen nach Insektensti- chen (Abbildung 1) schwanken zwischen 0,3 und 3,3 Prozent.

Das zweite Ergebnis stammt aus der bayerischen Unter - suchung, in Hamburg liegen die Angaben bei 1,8 Prozent. Im internationalen Vergleich lässt sich ein Nord-Süd-Gradient ausmachen. Zudem sind Männer und ältere Personen häufiger betroffen.

In den letzten Jahren wurden Mastozytosen (auch okkulte Formen) beziehungsweise erhöhte Serumtryptasespiegel als relevante Risikofaktoren für schwere Reaktionen identifiziert.

Patienten mit erhöhten Tryptasewerten zeigen häufiger als Kontrollpersonen schwere Reaktionen nach Insektenstichen (75 vs. 28%).

Todesfälle

Die klinischen Reaktionen von Insektengiftallergikern sind zum Teil akut lebensbedrohlich. Es fehlen allerdings aussage- kräftige Daten zur Mortalität, und vorhandene Angaben unterschätzen die wahre Frequenz wahrscheinlich deutlich.

International wird die Mortalität zwischen 0,03 (Italien) und 0,48 (Frankreich) pro 1 000 000 Einwohner und Jahr einge- schätzt.

Das Statistische Bundesamt verzeichnet für die Jahre 1990 bis 2006 insgesamt 335 Sterbefälle nach Kontakt mit Bienen, Wespen oder Hornissen (Abbildung 2). Die durchschnittliche Mortalitätsrate liegt dementsprechend bei 0,24/1 000 000/Jahr, wobei Männer deutlich häufiger betroffen sind (68,4%).

Risikofaktoren

In der Literatur werden als Risikofaktoren für eine systemische Reaktion oder einen letalen Ausgang Alter (> 40 Jahre), Geschlecht (Männer), Vorerkrankungen (insbesondere an Schockorganen), das auslösende Insekt (Biene) und die Stich- lokalisation (Kopf/Hals) angegeben. Zudem hat sich wie oben bereits erwähnt ein erhöhter Serumtryptasespiegel als Marker für schwere Reaktionen erwiesen. Patienten mit erhöhten Tryptasewerten zeigten gegenüber Kontrollpersonen deutlich häufiger schwere Reaktionen nach Insektenstichen (75 vs. 28%).

Merksätze

Die Angaben zu systemischen Reaktionen nach Insektenstichen schwanken zwischen 0,3 und 3,3 Prozent.

In den letzten Jahren wurden Mastozytosen oder auch erhöhte Serumtryptasespiegel als relevante Risikofaktoren für schwere Reaktionen identifiziert.

In der Bevölkerung muss das Bewusstsein gestärkt werden, dass systemische Reaktionen auf Insektenstiche keine Lappalie sind, sondern behandelt werden können und sollen.

Insektengiftallergie

Wie gross ist die Gefahr?

ARS MEDICI 14 2009

589

F O R T B I L D U N G

(2)

In diesem Zusammenhang sind kutane Mastozytose formen mit diskreter Klinik (okkulte Mastozytose), die häufig über - sehen werden, als besondere Risikofaktoren zu nennen. Es

konnte nachgewiesen werden, dass anaphylaktische Reaktio- nen bei Mastozytosepatienten besonders häufig durch Insektenstiche ausgelöst werden.

Fazit und Ausblick

Rund ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands ist gegenüber Bienen- oder Wespengift sensibilisiert. Etwa 3 Prozent geben systemische Reaktionen nach Insektenstichen an, und die Mortalitätsrate wird mit 0,24/1 000 000/Jahr eingeschätzt. Die tatsächliche bevölkerungsbezogene Prävalenz der Insekten - giftallergie und die damit verbundene Mortalität sind aller- dings nicht genau bekannt, vermutlich ist die Dunkelziffer relativ hoch.

Geeignete retrospektive und prospektive Studien müssen unternommen werden, um verlässliche bevölkerungsbezo- gene Daten zu gewinnen.

Legt man die vorhandenen Daten zugrunde, ist davon aus - zugehen, dass in Deutschland schätzungsweise 2,5 Mio. Per- sonen eine potenziell lebensbedrohliche Insektengiftallergie haben. Die Angaben zur diagnostischen Abklärung und The- rapie zeigen, dass nur ein Bruchteil dieser Personen von einer adäquaten Versorgung erreicht wird.

Aufklärung und Therapie

Hier ist zunächst Aufklärung dringend geboten. Zum einen muss in der Bevölkerung das Bewusstsein gestärkt werden, dass systemische Reaktionen auf Insektenstiche keine Lappa- lie sind, sondern behandelt werden können und sollen. Zum anderen muss auch in der medizinischen Versorgungswelt die Aufmerksamkeit gegenüber derartigen Reaktionen geschärft und das Wissen über die Behandlungsmöglichkeiten ein- schliesslich kompetenter Anlaufstellen erhöht werden. Bei sys- temischen anaphylaktischen Soforttyp-Reak- tionen und dem Nachweis einer IgE-vermit- telten Sensibilisierung stellt die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) eine Therapieform dar, die in 80 bis 90 Prozent zum Erfolg führt.

Notfallset

Unabhängig davon sollten Patienten mit sys- temischen Reaktionen Notfallmedikamente zur Eigenapplikation (sogenanntes Notfall- set) mitführen. Diese sollten ein Antihistami- nikum (H1-Blocker) mit schnellem Wirkungs- eintritt, ein Glukokortikoid (100 mg Predniso- lon-Äquivalent) zur oralen Einnahme und Adrenalin (vorzugsweise zur Inhalation, bei schweren Reaktionen zur Selbstinjektion) be- inhalten. Der interessierte Leser sei in diesem Zusammenhang auf die Leitlinie «Insekten - giftallergie» der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und

klinische Immunologie hingewiesen.

Literatur unter www.allgemeinarzt-online.de/downloads

Prof. Dr. med. Torsten Schäfer MPH Facharzt für Dermatologie und Allergologie D-23626 Ratekau Interessenkonflikte: keine deklariert

Diese Arbeit erschien zuerst in «Der Allgemeinarzt» 3/2009.

Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor.

F O R T B I L D U N G

590

ARS MEDICI 14 2009

Abbildung 1: Urtikaria als Beispiel einer systemischen Hautreaktion bei Insektengiftallergie.

0 5 10 15 20 25

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Frauen Männer

Abbildung 2: Todesfälle durch Insektenstiche in Deutschland 1990 bis 2006.

Statistisches Bundesamt (ICD 9: E 905.3; ICD 10: X 23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die kutane Leishmaniose beginnt zwei bis vier Wochen nach dem Stich einer infizierten Mü- cke mit einer kleinen rötlichen Papel, die im Lauf der Zeit langsam wächst.. Die

Auf der Ebene der KMU wird von der Tatsache aus- gegangen, dass die Hürden und Potenziale für Innovation nicht überall gleich sind und Unternehmerinnen und Unternehmer im

Dass mittlerweile auch große internationale und nicht gerade gewerkschaftsnahe Organisationen wie die OECD die Wichtigkeit von Tarifpartnerschaft und Mitbestim-

Der starke Ausschlag zu Beginn des Signals in Abb. 1b wird jedoch nicht von der WEA emittiert, sondern durch Windböen – es zeigt sich dabei schon, dass natürliche Quellen oft

überwiegende Mehrheit der zivilen ZwangsarbeiterInnen – die Kriegsgefangenen sowieso –, die auf Baustellen oder in der Industrie arbeiten, wird in Barackenlagern untergebracht..

Notwendig ist, dass in der nunmehr aufgenommenen Diskussion im G-BA die Sicherstellungszuschläge ausdrücklich für die Kindermedizin aufgenommen werden

Dazu gehört auch, die Mittel für die Transplantationsbeauftragten deutlich zu erhöhen, damit mehr Freistellungen möglich werden“, forderte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.. Die

Dazu gehört auch, die Mittel für die Transplantationsbeauftragten deutlich zu erhöhen, damit mehr Freistellungen möglich werden“, forderte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum..