• Keine Ergebnisse gefunden

Nur Insektenstiche?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nur Insektenstiche?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 4/2009 149

Blickdiagnose

Nur Insektenstiche?

Ein 72-jähriger Patient stellt sich 2007 mit vereinzelten symptom- losen rötlichen Papeln am Arm vor, welche möglicherweise nach Insektenstichen bei einem Mallorcaaufenthalt vor etwa einem Mo- nat entstanden seien. Ansonsten bestünde Beschwerdefreiheit.

Die Histologie der Probebiopsie einer rötlichen Papel erbrachte die Diagnose einer kutanen Leishmaniose mit Nachweis von intrazellulär liegenden Leishmanien (Dermatohistopatholo- gisches Labor Professor Dr. Christian Schmö- ckel, Privatdozent Dr. Fritjof Eckert, München).

Zunächst erfolgte die Therapie mit Paromo- mycinsalbe (Paromomycin 15 Prozent, Urea pura zehn Prozent und Vaselinum album), im Anschluss wurden die Herde kryotherapeu- tisch behandelt. Bei fehlendem Ansprechen und Entwicklung neuer Herde behandelten wir mit Meglumine Antimonat intraläsional.

Hierbei wurden die einzelnen Herde mit 0,2 bis 0,4 ml/Sitzung einmal wöchentlich über sechs Wochen infiltriert (Maximaldosis eine Ampulle/

Sitzung). Unter dieser Therapie kam es zu einer Rückbildung der Hautherde. Die weitere Durch- untersuchung erbrachte keinen Hinweis auf in- nere Organbeteiligung.

Die kutane Leishmaniose beginnt zwei bis vier Wochen nach dem Stich einer infizierten Mü- cke mit einer kleinen rötlichen Papel, die im Lauf der Zeit langsam wächst. Die Hautverän- derungen können ulzerieren. In der Peripherie können kleine Satellitenknötchen auftreten.

Die kutane Leishmaniose durch Leishmania infantum ist besonders in den nordwestlichen Ländern des Mittelmeers verbreitet. Aus dem Mittelmeerraum wird die Erkrankung bei uns eingeschleppt, ohne bei uns heimisch zu wer- den. Grundsätzlich sind Leishmaniosen jedoch in allen warmen Regionen der Erde verbreitet mit Ausnahme von Südasien und Australien.

Leishmanioseherd am Arm – Beginn mit

erythematöser Papel. Leishmanioseherd – im Verlauf Ulzeration der Hautveränderung.

Die Behandlung der Leishmaniosen richtet sich nach dem Erreger und der klinischen Mani- festation. Die kutane Leishmaniose stellt bei guter Abwehrlage des Körpers gewöhnlich eine selbstlimitierte Infektion mit narbiger Abhei- lung unter Ausbildung einer erregerspezifischen Immunität dar. Da die meisten Therapieformen sehr nebenwirkungsreich sind, ist bei kutanen Formen der Leishmaniose ein abwartendes Ver- halten gerechtfertigt, da die Erkrankung prak- tisch nicht kontagiös ist. Einzelne Herde kön- nen exzidiert werden oder mittels Kryotherapie oder photodynamischer Therapie behandelt werden. Bei Therapieversagen ist intraläsione Injektion von pentavalentem Antimon sinnvoll.

Lokale Therapie mit paromomycinhaltiger Salbe ist aus unserer Sicht wenig wirksam.

Innerliche, systemische Therapie ist gerecht- fertigt bei Ulzera ohne Abheilungstendenz, bei nichtheilenden Formen mit lymphogener Streuung, Infektionen durch Erreger des Leish- mania-brasiliensis- oder mexicana Komplexes und Ulzera verusacht durch Leishmania tropica oder aethiopica.

Das Standardtherapeutikum der Leishmaniose ist das fünfwertige Antimon (Pentostam®, Glu- cantime®). Weiterhin können Amphotericin B, Azole (Itraconazol), wie auch Rifampicin in Kombination mit INH eingesetzt werden.

Für die Alltagspraxis kann folgende Schlussfol- gerung gezogen werden: Durch zunehmende Reisen und Migration ist auch in Deutschland in der Zukunft vermehrt mit dem Auftreten dieser Erkrankung zu rechnen.

Zunächst wurde der Patient topisch mit Steroiden und Antisep- tika behandelt. Als keine Rückbildungstendenz zu verzeichnen war, erfolgte eine Probebiopsie der Haut.

Literatur:

Neuber H. Leishmaniasen. Journal der Deut- schen Dermatologischen Gesellschaft (JDDG) 2008; 9:754-769.

Harms-Zwingenberger G., Bienzle U. Nach Deutschland importierte Leishmaniosen.

Deutsches Ärzteblatt 2007; Jg 104; 45:3104- 3113.

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Tro- penmedizin und Internationale Gesundheit (DTG): Diagnostik und Therapie der viszeralen Leishmaniasis (Kala-Azar). AWMF-Leitlinien- Register Nr. 042/004 (Februar 2006).

Murray H., Berman J. D., Davies C. R., Saravia N. G.: Advances in leishmaniasis. Lancet 2005;

366:1561-77.

Privatdozentin Dr. Sabine G. Plötz, Dermatologische Praxis, Grünwalder Straße 248, 81545 München-Harlaching (in Kooperation mit dem Ärztehaus Mün- chen-Harlaching), Telefon 089 646599, E-Mail: hautarzt@aerztehaus-harlaching.de Professor Dr. Dr. phil. Johannes Ring, Professor Dr. Heidelore Hofmann, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein,

Technische Universität München, Biedersteiner Straße 29, 82802 München

Intraläsionale Therapie eines kutanen Herdes mit Glucantime®.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So hatte sich zum Beispiel kein Unterschied hinsichtlich der Hei- lungsraten zwischen einer Gruppe, die eine Woche lang bis zum Ver- schwinden der Symptome behandelt worden war,

Deutschlandtreffen Pfingsten - Halle 1 Kreistreffen in Burgdorf - Wie angekündigt veranstalten wir unser diesjähriges Kreistreffen in Burgdorf am 7. Wieder wird es

Wirtschaftliches, finanzi- elles und technologisches Engagement nicht zu- letzt Deutschlands, auf das viele Staaten Ostmit- teleuropas nach Jahrzehnten ideologieverhafte-

Alle sind erschienen, bis auf die Elsaß-Lo- thringer, denen man das Recht, hier vertreten zu sein, jetzt schon abgenommen hat, wie ih- nen das Recht genommen werden soll, in freier

Die Frage vieler Allergologen, wie lange man nach Absetzen von Astemizol mit einem Hauttest war- ten sollte, wurde von Richard Da- vies, Penarth in Glamorgan, Eng- land,

Das Angebot in der Natur zu nutzen, sich bei jedem Wetter im Freien zu bewegen, wenn‘s ganz dick kommt sich in einen gemütlichen Unterschlupf zurück zu ziehen, das wird doch

Waa- gen mit d = 0,01 können bereits für Substanzmengen ab 1,0 Gramm be- nutzt werden, wenn die Einwaage auf ein Prozent genau erfolgen soll.. Der höchsten Genauigkeitsklasse I

The fed- eral government plans on spending a total of over 33 per cent of the available energy research budget for nuclear energy and fu- sion research between 2011 and