• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt Reibungsphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekt Reibungsphysik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

Prof. Dr. rer. nat. V. Popov Dr.-Ing. J. Starčević

www.reibungsphysik.de

____________________________________________________________________________________________________________________

Lehrveranstaltungsankündigung SS 2015

Projekt Reibungsphysik

LV-Nummmer: 0530 L 350 1. Besprechung 13.04.2015 um 10:15 Uhr, M 005 Umfang: 4 SWS bzw. 6 LP ECTS Experimente: nach Vereinbarung

Anrechenbarkeit: Diplom: PI, VW, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften u.a.

Projekt im Bachelor: PI, Projekt im Master: PI, alle Studiengänge: Wahlfach

Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung im Sekretariat C8-4, Raum M 121 oder j.starcevic@tu-berlin.de

Inhalt: Im Projekt Reibungsphysik lernen Sie verschiedene Aspekte der Tribologie (Kontaktmechanik, Reibung, Verschleiß) aus praktischer Sicht kennen. Sie führen Experimente auf experimentellen Ein- richtungen des Fachgebietes „Systemdynamik und Reibungsphysik“ und Rechnungen mit unserer Software durch.

 In einem Projekt zur Gummireibung führen Sie folgende Experimente und Berechnungen durch:

(1) Messen der Ober- flächentopographie einer festen Oberflä- che mit Hilfe eines Weißlichtinterferenz- mikroskops.

(2) Experimentelle Be- stimmung von rheologi- schen Eigenschaften einer Gummiprobe bei verschiedenen Tempera- turen.

(3) Die gemessenen Da- ten werden in das Pro- gramm FaCom impor- tiert und der Reibungs- koeffizient bei verschie- denen Geschwindigkei- ten und Temperaturen wird berechnet.

(4) Theoretische Er- gebnisse werden mit Messungen an einem Tribometer verglichen.

Einsatzmöglichkeiten der Gummimischung werden bewertet.

Weitere Projekte umfassen:

 Experimentelle Untersuchung des Einflusses von Ultraschall auf Reibung

 Experimentelle Untersuchung der Zeit- und Geschwindigkeitsabhängigkeit der Reibungskraft

 Verschleißmessung

 Messung des Schlupfes bei einem Riemenantrieb

Literatur: V.L. Popov, Kontaktmechanik und Reibung, Springer Verlag, 354 S. Das Lehrbuch ist in der Universitätsbibliothek in 20 Exemplaren vorhanden. Aus dem Campus-Netz der TUB ist es unter http://www.springerlink.com/content/978-3-642-13301-5 frei verfügbar.

FG Systemdynamik

und Reibungsphysik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch äußere Kräfte werde unter Überwindung der Oberflächenspannung von einem Körper eine Schicht (von der Stärke t) abgespalten (Abb.. Man leite die Beziehung

Aufgabe 3: Abzuschätzen ist der mittlere Druck in der wahren Kontaktfläche zwischen einem elastischen Halbraum und einer rauen Oberfläche bestehend aus

Wird die Platte erwärmt, so dehnt sie sich aufgrund der angelegten Kraft F relativ zum Untergrund nicht symmetrisch.. Wird die Temperatur wieder auf den ursprünglichen

1) In der Kontaktmechanik ist man häufig an dem Zusammenhang zwischen Eindrucktiefe und Normalkraft interessiert. Vor deren genauer Berechnung soll zunächst nur

a) Zuerst wird der Normalkontakt zwischeneiner starren Ebene und einer elastischen Kugel (E- Modul E, Querkontraktionszahl , Radius R) betrachtet. Bestimmen Sie, ausgehend von der

1) Eine elastische Kugel wird an eine starre Ebene gedrückt, wobei die Richtung der Anpresskraft immer dieselbe bleibt, der Betrag sich hingegen ändert. Zu

Im All- gemeinen (Fall B) liegt die Welle in Bezug auf das Lager exzentrisch, da diese eine Belastung trägt. Es soll im Weiteren angenommen werden, dass die Flüssigkeit mit

Es behandelt die eng zusammenhängenden Phä- nomene Kontakt, Adhäsion, Kapillarkräfte, Reibung, Schmie- rung und Verschleiß unter einem einheitlichen Gesichtspunkt..