• Keine Ergebnisse gefunden

25 Bewegung auf dem Zylinder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "25 Bewegung auf dem Zylinder"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Rochus Klesse

Universität zu Köln Christopher Max

Theoretische Physik I 8. Übung - Lösung

Wintersemester 18/19

25 Bewegung auf dem Zylinder

a) Betrachte die Bewegung in Zylinderkoordinaten (r, ϕ, z), wobei z die Koordinate entlang der Zylinderachse bezeichnet,ϕden Winkel auf dem Zylinder beschreibt und r ≡ R. Bei ϕ = 0 befinde sich das Teilchen auf minimaler Höhe. Dann gilt für die kinetische Energie T und das Potential U:

T( ˙ϕ,z) =˙ m

2( ˙z2+R2ϕ˙2), U(ϕ, z) = −mRgcos(ϕ) und somit

L=T −U = m

2( ˙z2+R2ϕ˙2) +mgcos(ϕ).

Die Euler-Lagrange-Gleichungen für z(t)und ϕ(t) lauten dann

0 =mz,¨ 0 =Rϕ¨+gsin(ϕ)

b) Die ELG für ϕ(t) ist genau die eines mathematischen Pendels: annähernd harmoni- sche Schwingung mitω =p

g/Rbei kleinen Auslenkungen aus der stabilen Ruhelage bei ϕ= 0. Die Ruhelage beiϕ=π ist instabil.

Entlang der Zylinderachse bewegt sich wegen z¨ = 0 das Teilchen mit konstanter Geschwindigkeit.

c) Für g = 0 gilt z˙ = konst. und ϕ˙ = konst.. Die Masse kreist somit mit konstanter Winkelgeschwindigkeit um den Ursprung und bewegt sich gleichzeitig mit konstanter Geschwindigkeit entlang der Zylinderachse. Die resultierenden Bahnkurven sind da- mit genau die in Aufgabe 22 (Blatt 7) ermittelten kürzesten Wege auf dem Zylinder:

kräftefreie Teilchen bewegen sich immerlängs kürzester Wege, sog.Geodäten.

26 Schiefe Ebene

Wähle in der Ebene kartesische Koordinatenx, y so, dass die Neigung nur entlang dery- Komponente liegt. Die kinetische Enrgie ist dannT(x, y) = m2( ˙x2+ ˙y2)und das Potential istU( ˙x,y) =˙ mgsin(α)y. Somit gilt

L= m

2( ˙x2+ ˙y2)−mgsin(α)y.

1

(2)

Die Euler-Lagrange-Gleichungen lauten

0 =m¨x, 0 = ¨y+gsin(α).

Die allgemeine Lösung dieses Systems lautet

x(t) = x0+vx,0 t, y(t) =y0+vy,0t−g

2sin(α)t2.

27 Pendel

Die Bewegung wird nur durch den Winkel ϕ zwischen der senkrechten Achse und der Stange bestimmt. Es gilt (x1, y1) =l1(−sin(ϕ),−cos(ϕ)),(x2, y2) =l2 sin(ϕ),cos(ϕ)

. Daraus folgt

T( ˙ϕ) = m1

2 l21ϕ˙2+m2

2 l22ϕ˙2, U(ϕ) = −m1gl1cos(ϕ) +m2gl2cos(ϕ).

Somit gilt

L= m1

2 l21ϕ˙2+m2

2 l22ϕ˙2+m1gl1cos(ϕ)−m2gl2cos(ϕ).

Die Euler-Lagrange-Gleichung lautet

0 = (m1gl1−m2gl2) sin(ϕ) + (m1l21+m2l22) ¨ϕ ⇔ ϕ¨=gm1l1 −m2l2

m1l12+m2l22 sin(ϕ).

Diese Bewegungsgleichung entspricht der eines Pendels. Falls l1/l2 = m2/m1 geht die Drehachse gerade durch den Schwerpunkt des Systems. Die ELG besagt dann ϕ¨ = 0, d.h. das System bewegt sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst innerhalb des deutlich geschrumpften Kollektivs der kata- raktoperierten Amotiopatienten fie- len zwei Gewichtungen auf, die auch in anderen Publikationen be-

800] lose drehbar auf der Welle und unter Festhaltung des Punktes C1 in seiner Anfangslage die Kurbel aus ihrer linken Totlage um 90" gedreht, so ist der hierbei bewirkte

Karlsruher Institut Institut f¨ ur Theorie der.. f¨ ur Technologie (KIT)

Das Reservoir R sei so groß, dass T R sich beim W¨armeaus- tausch praktisch nicht ¨andert, und somit Zustands¨anderungen von R reversibel sind.. Das aus Σ und R bestehende

Wenn den Studierenden am Ende eine Prüfung gegeben wird, die allein mit Auswendiglernen bestanden werden kann, werden die Studierenden sich auch in der Veranstaltung selbst sowie

Leitungsinstallation, die mit Netzspannung arbeitet, kann eine Beschädigung oder falsche Montage des Heizkabels oder des Anschlusszubehörs dazu führen, dass Feuchtigkeit oder

Zwei Männer ziehen unter einem Winkel von 28° gemeinsam an einer Kiste.. Der eine mit 990 N, der andere mit

Von allen möglichen Zerfallskanälen des Higgs-Bosons trugen drei maßgeblich zu der Entdeckung bei: der Zerfall des Teilchens in zwei Photonen ( Abb. oben ), in zwei Z-Bosonen