• Keine Ergebnisse gefunden

Krankheiten des Auges

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Krankheiten des Auges"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankheiten des Auges

(2)

kleine Vokabelkunde

-Chemosis Bindehautschwellung Enukleation Bulbusentfernung

Heterophorie/-tropie latentes/manifestes Schielen

Hyphäma/Hypophon Blut/Eiter in der Vorderkammer Kolobom Spaltbildung

Phthisis bulbi Bulbusschrumpfung Synechie Verwachsung konj. + tarsalen BH Trichiasis Wimpernschleifen auf Cornea

Donnerstag, 15. Januar 15

(3)

reminder: Hauterkrankungen

Infektionen

Viren (HSV, VZV, HPV), Pilze (Tinea, Soor), Bakterien (Furunkel, Erysipel, Impetigo), Parasiten (Pediculosis, Skabies, Ixodes)

Tumore

benigne (Lipom, Nävus), maligne (Melanom, Spinaliom), semimaligene (Basaliom)

Stoffwechselstörungen

Verhornungen (Ichthyose); Melaninsynthese (Albinismus); DNA- Reperatur (Xeroderma pigmentosum)

Funktionsstörungen /Autoimmunerkrankungen

(4)

Augenerkrankungen

Infektionen

Viren (HSV, VZV,AdV), Pilze ((selten)), Bakterien

(Staphylokokken (Phlegmone), Hämophilus, Streptokokken, Pneumokokken), Parasiten (Pediculosis, Demodex

folliculorum), Actionmyzeten, Chlamydien

Tumore

benigne (Hyperkeratose, (Lid)Nävus, Xanthelasmen,

Hämangiom), maligne (Melanom, Spinaliom, Karzinom), semimaligene (RB)

Stoffwechselstörungen

endorine Orbitopathie, diabetische Retinopahthie

Funktionsstörungen /Autoimmunerkrankungen Schielen (Strabismus), Nystagmus, Pupillenstarre

Donnerstag, 15. Januar 15

(5)

Augenerkrankungen II

Ödeme z.B. Lid

Allergische Reaktionen (Konjunktivitis)

Fehlstellungen

Ptosis, Entropium (!Trichiasis), Ektropium (Austrocknung!)

Trockene// tränende Augen

Glaukom

Verletzungen

blow-out Frakturen, Strahlenschäden

Degenerationen, Dystrophien, Fehlbildungen z.B. Keratokonus, Pterygium

Refraktionsanomalien

Gefäßverschlüsse

(6)

Augenerkrankungen

Beispiel: Schielen

Donnerstag, 15. Januar 15

(7)

Exotropie = Auswärtsschielen = Strabismus divergens

(8)

Exotropie = Auswärtsschielen = Strabismus divergens

Donnerstag, 15. Januar 15

(9)

Exotropie = Auswärtsschielen = Strabismus divergens

(10)

Esotropie = Einwärtsschielen = Strabismus convergens

Donnerstag, 15. Januar 15

(11)

Esotropie = Einwärtsschielen = Strabismus convergens

(12)

Entscheidend: Was passiert beim Aufdecken?

1. Es tut sich nichts. Das heisst, das rechte Auge kann die Fixation halten

Donnerstag, 15. Januar 15

(13)

Entscheidend: Was passiert beim Aufdecken?

1. Es tut sich nichts. Das heisst, das rechte Auge kann die Fixation halten

2. Das linke Auge übernimmt sofort. Das heisst,

(14)

1. Es tut sich nichts. Das heisst, das rechte Auge kann die Fixation halten =

Alternierendes Schielen (ungefährlich)

2. Das linke Auge übernimmt. Das heisst, das rechte Auge kann die Fixation nicht halten =

einseitiges Schielen (Amblyopiegefahr)

Donnerstag, 15. Januar 15

(15)

Augenerkrankungen

Beispiel: „Farbenblind“

(16)

Augenerkrankungen

Donnerstag, 15. Januar 15

(17)

Augenerkrankungen

(18)

Augenerkrankungen

Donnerstag, 15. Januar 15

(19)

Symptome

Lichtblitze

Mückenschwarm

Schatten, Vorhang

Sehverschlechterung Gesichtsfeldausfall

Therapie

1. Konventionell, von aussen (Plombe, Cerclage)

2. Primäre Vitrektomie mit Gas

Amotio Retinae

(20)

Diabetische Retinopathie

• häufigste Erblindungsursache in den industraliserten Ländern

• „“ zw. 20-64J

• weitere diabetische Komplikationen Auge:

HH Erkrankungen, Katerakt, Glaukom, Optikuserkrankungen

Donnerstag, 15. Januar 15

(21)

Diabetische Retinopathie

• häufigste Erblindungsursache in den industraliserten Ländern

• „“ zw. 20-64J

• weitere diabetische Komplikationen Auge:

HH Erkrankungen, Katerakt, Glaukom, Optikuserkrankungen

(22)

Diabetische Retinopathie

Therapie

• Gewichtsreduktion!!!

• Blutzuckereinstellung

• Schulungen

• nicht-proliferative Form: Kontrolle- panretinale Laserkoagulation

• exudative Maculopathie: fokale Laserkoagulation

Donnerstag, 15. Januar 15

(23)

Koagaulase negative Staphylokokken (Staph aureus); Streptokokken Gram negative Bakterien; seltener Pilze

Endophthalmitis

Uveitis intermedia

(24)

Augenerkrankungen

Donnerstag, 15. Januar 15

(25)

Augenerkrankungen

=> Verletzungen

(26)

angeborene Störungen:

Lidhämangiom

=> Abwarten, Bestrahlung, Steroidinjektion, Resektion

Donnerstag, 15. Januar 15

(27)

Glaukom (grüner Star)

Behinderung des Abflusses des Kammerwassers

(Schlemmkanal durch Verlegung Trabekelwerk im Kammerwinkel) > Anstieg intra-okularen Drucks über 22mmHg

> starrer hart-palpierter Bulbus

> Dehnung Bulbus: lokaler Schmerz, Kopfschmerz, bis zu Vagusreizung;

Deformation des dioptrischen Apparates, Unschärfe, Visus reduziert

> Druckanstieg: Kompression der Pupille, Gesichtsfeld-Ausfall (Skotome) Ischämie (Fundus verfärbt sich), O2 Mangel

> metabolische Mangelversorgung d. Retina: Nebel/Spektralfarben sehen Therapie:

pharmakologisch : CA-Hemmer, Miotika

(28)

Sehstörungen

Donnerstag, 15. Januar 15

(29)

Sehstörungen

(30)

Sehstörungen

Donnerstag, 15. Januar 15

(31)

Teil II

Medizintechnik in der

Augenheilkunde

(32)

Donnerstag, 15. Januar 15

(33)

refraktäre Chirugie

LASIK

(Laser-in-situ- Keratomileusis)

• Kurzsichtigkeit bis max. -8 D

• Weitsichtigkeit bis max. +5 D

• Astigmatismus bis max. 5 D

• Weiterentwicklung:

(34)

refraktäre Chirugie I

PRK (Photorefraktive Keratektomie)

Urformen Augenlaser-Verfahren, bei einer dünnen Hornhaut

• oberflächliche Zellschicht der Hornhaut entfernt u Laserkorrektion (HHoberfläche)

• Heilungsprozess : schützende Kontaktlinse + Augentropfen

LASEK (Laser-epitheliale-Keratomileusis)

• Oberflächenbehandlung (Variante der PRK)

• Präparation einer Hornhautlamelle entfällt

• oberflächliche Zellschicht: mit Alkohol gelöst, zur Seite geschoben (später zurück)

• Laser: Korrektur der Fehlsichtigkeit

• ersten 3-4 d schützende Kontaktlinse

Donnerstag, 15. Januar 15

(35)

refraktäre Chirugie II

Implantation von (phaken) Intraokularlinsen (IOL)

=> häufigste Implantat weltweit

Indikation:

höheren Kurz- (ab ca. -6 D)/

Weitsichtigkeiten (ab ca. +3D) (eigene Linse bleibt)

Katerakt (grauer Star: angeboren, erworben, traumatisch,

krankheitsinduziert,

(36)

refraktäre Chirugie III

grauer Star

• Mittelalter: Starstechen: Linse in Glaskörper luxiert ! Infektionen

• 17. Jhd. Starbrille (43D)

• Mitte 20. Jhd. Plexiglas: erste IOLs; große Schnitte! rigide

• ECCE (extrakapsulär)

• ICCE (intrakapsulär) faltbar

Donnerstag, 15. Januar 15

(37)

refraktäre Chirugie IV

Implantation von phaken Intraokularlinsen (IOL)

mikrochirurgischer Tunnel am Rande der Hornhaut

• IOL in Vorderkammer

(kammerwinkelgestützt bzw. irisfixiert)

• od. Hinterkammer (hinter der Iris)

• Indikation: höheren Kurz- (ab ca. -6D);

Weitsichtigkeiten (ab ca. +3D)

• Korrektur Astigmatismus durch geeignete Schnittführung/ torischen

(38)

IOLs

Typen IOL: monofokal

• feste Brechkraft (Kurz od. Weitsichtig)

• torisch/zylindrisch/astigmatisch monofokal - zusätzlich vs Astigmatismus (bis 1D, 60% aber mehr)

Donnerstag, 15. Januar 15

(39)

IOLs

Befestigungs-Clip

(40)

IOLs

Typen IOL: multifokal

• unterschiedliche Brechkraft

• Problem: Mitte „Computerabstand“ schlecht abgedeckt (leichte Brille...)

• schlechteres Nacht/Kontrastsehen sowie Halos (Ringe) um Lichtquellen

mix & match : 2 IOLs hintereinander

• torisch ashpärische Multifokallinse

Donnerstag, 15. Januar 15

(41)

IOLs

Typen IOL: multifokal

• unterschiedliche Brechkraft

• Problem: Mitte „Computerabstand“ schlecht abgedeckt (leichte Brille...)

• schlechteres Nacht/Kontrastsehen sowie Halos (Ringe) um Lichtquellen weiteres...

Bioptics: IOL + Laser

• ADD-on aIOLs (asphärisch, im sulcus ciliaris „vor 1. Linse“)

• => beide Nachkorrektur

(42)

Spezial-IOLs

bag-in-the-lens

nicht im Kapselsack fixiert, sondern an Rändern Linsenkapsel

besonders für Kinder, da gut austauschbar

Aurium IOL

unter UV-Licht--> gelb (= Blaufilter)

Donnerstag, 15. Januar 15

(43)

Spezial-IOLs

Iris-Klauen-Linse/ Artisian IOL

nicht im Kapselsack fixiert, sondern an Iris

besonders für Kinder, da gut austauschbar

oft als phakelem Einsatz bei Myopie

Retropupilläre IOL

hintere Augenkammer

va. aphakal

intraokulare Lupen aIOL

für Spezialfälle der Maculadegeneration

aktivierte Restphotorezeptoren neben

(44)

IOLs

Verschiedene Designs

Donnerstag, 15. Januar 15

(45)

Material IOLs

=> biokompartibel

• hydrophobes Acrylat

• hydrophiles Acrylat

• Slikon

• PolyMethylMetAcrylat (PMMA)

(46)

Implantattechnologie in der Augenheilkunde

Donnerstag, 15. Januar 15

(47)

Implantattypen

gasförmig

• Perfluorcarbone (Netzhautchirugie) flüssig/gelartig

• Perfluorcarbone, Silikonöle u Fluorierte Alkane (Netzhaut, Glaskörperchirugie)

• Visoelasitka (Kateraktchirugie) fest• IOLs (Kateraktchirugie)

• Orbita-Implantat

• Tränenwegsimplantat

(48)

Einsatzgebiete

• gasförmige: Glaskörperersatz nach Vitrektomie (mittel/kurzfristig)

• flüssige: - Netzhautablösung (Anwachsen/ Photokoagulation) (kurz) - Fremdkörperumspülung nach Vitrektomie

• Expansivität (durch Mischung mit Blutgasen)

Perfluorcarbone (PFCG/PFCLs)

Donnerstag, 15. Januar 15

(49)

Einsatzgebiete

• implantierbare Medikamententräger (mittel/kurzfristig)

• Tamponaden

• hydrophile u hydrophobe Löslichkeit

• hochviskos (gesteigert noch durch Polymerisation)

• geringe O2-Leitfähigkeit, geringe Emulsifikationsneigung

Fluorierte Alkane (FALK)

(50)

Visoelastika

Einsatzgebiete

• Lubrifikation IOLs

• Aufrechterhaltung intraokularen Kompartimente (kurzfristig!)

(Augapfel geöffnet --> Kammerwasser raus --> gegen gearbeitet)

• elastisch + visköse Eigenschaften

• Methyl-hydroxy-propyl-cellulose, Hyaluronsäuresalze, Chondrotinsulfat

Donnerstag, 15. Januar 15

(51)

Silikonöle

Einsatzgebiete

• Glaskörperersatz nach Vitrektomie (langfristiger Einsatz möglich!)

• Resektion Aderhautmelanom + Macularotationen

• Medikamentenkopplung (ASS)

• Polydimethylsiloxan (chemisch+ biologisch inert)

(52)

Einsatzgebiete

• bedingt funktionelle + kosmetische Prothese (eher Volumenersatz

Augapfel, verhindert

Enukleationssyndrom)

• an Muskeln angeschlossen

• früher: Glas/Silber; korallinen Material + Leichen-Sklera

• heute: vordere Halbkugel aus

künstlichem Hydroxylapatit;

hintere Silikonokautschuk

Orbitaimplantat

Donnerstag, 15. Januar 15

(53)

Medikamententräger

Blut-Retina-Schranke

> schlecht für Glaskörper/Netzhautbehandlung

> intravitreale Injektionen Infektionsgefahr/Amotiogefahr Beispiele

• CMV Retinitis bei HIV (30% Patienten), hohes Erbildungsrisiko

> Ganciclovir (!Myelotoxizität, kurze HWZ, Compliance) >> bessere Kinetik (sustained drug release)

• Polymere mit Dexamethason nach Katerakt-OP

(54)

Medikamententräger

Donnerstag, 15. Januar 15

(55)
(56)

Donnerstag, 15. Januar 15

(57)

Haben Sie noch

Fragen?

(58)

Viel Erfolg im Studium der

Klinischen

Medizintechnik

Donnerstag, 15. Januar 15

(59)
(60)

3 D Sehen

Donnerstag, 15. Januar 15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Thera- pieerfolg scheint nach den bisheri- gen Erfahrungen bei Immunthrom- bozytopenie (Morbus Werlhof), im- munhämolytischer Anämie, Derma- tomyositis, Sklerodermie und

Die 585 Millionen Euro für die Anschaf- fung der neuen Karte für alle 82 Millionen Versicherten sind in dieser Summe noch nicht enthalten.. Auch der von Ulla Schmidt blauäugig

Stück) we1tere können im Rektorat abgeholt werden Institut: Verwaltungseinheit ~iner oder mehrerer Lehrkanzeln. Institutsvertretugn: Die Mitglieder der

Der Augenarzt und gegebe- nenfalls seine Orthoptistin müssen sich darauf verlassen können, dass das Kind die verordnete Brille ausnahmslos und ununterbrochen trägt, dass bei

Dadurch kann man mit dem Auge ferne Gegenstände scharf sehen, wenn die Linse flach gezogen wurde und nahe Gegenstände scharf sehen, wenn sich die Linse wieder runder gemacht hat..

Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzli- chen Bestimmungen).. Ernst

Hier- auf kann in der Kürze eines Leserbriefes kaum eingegan- gen werden — auch wenn mich zum Beispiel die Auswertung des damaligen Methadon- Substitutions-Versuches in

Wir wissen je- doch, daß die Streßbelastung durch Eigenblutentnahme zu vernachläs- sigen und nicht vergleichbar ist mit der des operativen Eingriffs.. Es gibt weder in der