• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zu Computergraphik I - Blatt 7 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zu Computergraphik I - Blatt 7 ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann D. Mohr

TU Clausthal Institut f¨ur Informatik

8. Dezember 2011

Wintersemester 2011/12

Ubungen zu Computergraphik I - Blatt 7 ¨

Abgabe am 21. 12. 2011

Aufgabe 1 (Depth-Complexity und Overdraw, 2+2 Punkte )

a) Erkl¨aren Sie den Unterschied zwischen den BegriffenDepth-Complexity undOverdraw

b) Geben Sie einen Algorithmus zum Rendern einer beliebigen Szene aus Dreiecken an, der einen Overdraw von 1 f¨ur alle Pixel erreichen.

Aufgabe 2 (Z-Buffer: Wireframe-Darstellung mit Hidden Line Removal, 4 Punkte)

In OpenGL kann man sehr einfach Polygone entwedersolidoderwireframerendern. (Der Unterschied liegt allein im Zustand, in den OpenGL versetzt wird; im ersten Fall sagt man

glBegin(GL_POLYGON); glVertex(...); ...glEnd();

im zweiten Fall sagt man

glBegin(GL_LINE_LOOP); glVertex(...); ...glEnd();)

Geben Sie ein Verfahren an, mit dem man mit Hilfe des Z-Buffers eine Szene inwireframemit verdeck- ten Linien (hidden line removal) rendern kann. (Pseudo-Code gen¨ugt.) Es sollte in der Lage sein, eine Szene so zu rendern wie auf der rechten Seite in Folie 2 des Kapitels “Visibility Computations”.

Tip: Ihr Algorithmus wird wahrscheinlich ein 2-Pass-Rendering-Verfahren sein.

Aufgabe 3 (Rendering mit BSP-Trees, 2 Punkte )

Angenommen, f¨ur eine gegebene Szene mit n Polygonen ist ein BSP schon erstellt worden. Wir nehmen außerdem an, dass bei diesem Aufbau nur wenige Splits vorgekommen sind, so dass der BSPO n

viele Fragmente enth¨alt. Wir gehen weiterhin davon aus, dass das Rendering eines Poly- gons/Fragmentes die ZeitO 1

ben¨otigt.

Welche Laufzeit hat dasback-to-frontRendering der kompletten Szene mittels BSP? Bitte begr¨unden Sie Ihre Antwort.

Aufgabe 4 (Clipping, 3 Punkte)

Gegeben ist ein konvexes Polygon mit n Ecken, welches als Clip-Windows dient. Daran soll ein beliebiges Dreieck geclippt werden. Wie viele Eckpunkte hat das resultierende geclippte Polygon minimal/maximal? Begr¨unden Sie Ihre Antwort ausf¨uhrlich.

1

(2)

Aufgabe 5 (Line-Clipping, 2 Punkte)

Wo wird im Cyrus-Beck-Algorithmus die Konvexit¨at ben¨otigt? Skizzieren Sie ein konkretes Beispiel, bei dem der Algorithmus versagt.

Aufgabe 6 (Transformation eines Vierecks, 3 Punkte)

Gegeben sei ein konvexes Viereck A, B, C, D (nicht notwendigerweise ein Parallelogramm!) im 2D.

Dieses soll durch eine Kette von Transformationen in das Einheitsquadrat transformiert werden.

a) ¨Uberlegen Sie sich eine Kette von Transformationen, die ein RechteckP, Q, R, S in das Einheits- quadrat ¨uberf¨uhrt.

b) Geben Sie eine Kette von Transformationen an, die ein ParallelogrammA0, B0, C0, D0 in das Ein- heitsquadrat ¨uberf¨uhrt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass auch bei Verwendung der Fl¨ achenformel (auf Folie 11 des Kapitels “Baryzentrische Koordinaten”) wenigstens eine der 3 baryzentrischen Koordinaten eines Punktes

Setzen Sie nun die Texturkoordinaten, so daß die Textur in z-Richtung (= v-Richtung der Textur) f¨ unfmal wiederholt wird. Setzen Sie zun¨ achst beide Texturfilter auf GL_NEAREST..

In dieser Aufgabe sollen Sie den Algorithmus von Pineda so erweitern, dass ein nicht-konvexes einfaches Polygon rasterisiert werden kann. Verwenden Sie dazu die aus der

a) Beschreiben Sie einen Algorithmus, der alle Punkte eines Quadtrees liefert, die innerhalb eines vorgegebenen achsenparallelen Rechtecks R liegen.. b) Bestimmen Sie die

In der Vorlesung wurde ein Algorithmus besprochen, der aus einer Bildfolge eine Octree-Repr¨ asentation eines Objektes generiert.. a) H¨ angt die Anzahl Knoten in solch einem Octree

Bisher sind wir stets von einer gutm¨ utigen Verteilung der Punkte, der sogenannten allgemeinen Lage, ausgegangen, d.h. die Punkte unterschieden sich in ihren x- und y-Koordinaten

sinnlos und nicht definiert, wohl aber die Addition eines Punktes und eines Vektors (das Resultat ergibt wieder einen Punkt). Zeigen Sie, dass der Spezialfall der konvexen

b) Gegeben sind die baryzentrischen Koordinaten (α, β, γ) des Dreiecks 4ABC (Abb. Hierbei bedeutet − kleiner und + gr¨ osser