• Keine Ergebnisse gefunden

Geometrische Datenstrukturen f¨ ur die Computergraphik - Blatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Geometrische Datenstrukturen f¨ ur die Computergraphik - Blatt 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann

R. Weller

TU Clausthal Institut f¨ur Informatik

15. Mai 2009

Sommersemester 2009

Geometrische Datenstrukturen f¨ ur die Computergraphik - Blatt 3

Abgabe am Mittwoch, dem 27. 05. 2009, 13:00 Uhr

Aufgabe 1 (N¨ achste Nachbarn, 2 Punkte)

Gegeben sei eine endliche MengeP von Punkten in der Ebene. Zu wievielen Punkten ausP kann ein Punkt p∈P der n¨achste Nachbar sein? (Beachten Sie, daß die “N¨achster Nachbar”-Relation nicht kommutativ ist.)

Aufgabe 2 (kd-Trees und Dreiecke, 2+4 Punkte)

Einkd-Tree kann auch f¨ur dreieckige Bereichsanfragen verwendet werden.

a) Zeigen Sie, daß die Laufzeit f¨ur dreieckige Bereichsanfragen mit einem 2-dimensionalen kd-Tree im schlimmsten Fall linear ist, selbst wenn das Dreieck keinen Punkt des Baumes enth¨alt.

Hinweis: Betrachten Sie die Punkte auf der Geradey=x.

b) Im folgenden beschr¨anken wir uns auf Dreiecke in der Ebene, deren Kanten horizontal oder vertikal ausgerichtet sind, oder eine Steigung von−1 bzw +1 aufweisen.

Geben Sie eine Datenstruktur an, die f¨ur diese speziellen Dreiecke effizienter arbeitet. Hinweis:

Erweitern Sie Ihren 2-dimensionalenkd-Tree.

Aufgabe 3 (Jenseits der allgemeinen Lage, 2+4 Punkte )

Bisher sind wir stets von einer gutm¨utigen Verteilung der Punkte, der sogenanntenallgemeinen Lage, ausgegangen, d.h. die Punkte unterschieden sich in ihrenx- undy-Koordinaten und konnten dadurch stets durch eine achsenparallele Schnittgerade in zwei gleich grosse Teilmengen aufgeteilt werden.

Leider neigen Datenmengen in der freien Wildbahn selten zu derartiger Gutm¨utigkeit, weswegen man sich auch um unsch¨onere Punktemengen Gedanken machen sollte.

a) Geben Sie ein Beispiel f¨ur eine Menge von Punkten in der Ebene, die sich durchkeineachsenpar- allele Schnittgerade in zwei gleich große Teile zerlegen l¨asst. Die Menge sollte dabei idealerweise nat¨urlich eine gerade Anzahl von Punkten enthalten.

b) SeiReine Menge von Punkten in der Ebene. Zeigen Sie, daß es eine achsenparallele Gerade gibt, die selbst keinen Punkt aus R enth¨alt und R so zerlegt, daß der kleinere Teil mindestens n−14 Punkte enth¨alt. Ist diese Grenze scharf?

Aufgabe 4 (kd-Tree-Quickies, 3+3 Punkte )

a) Beschreiben Sie den Algorithmus, der den Bereich R(ν) zu einem Knotens ν in einem kd-Tree berechnet.

b) Wie w¨achst die Anzahl der approximate nearest Neighbors mit der Dimension d?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar 2001 Fakult¨ at f¨ ur Mathematik. Mathematik III f¨ ur Wirtschaftsinformatiker

Was k¨ onnen Sie hiermit ¨ uber die zweiten Ableitungen in Punkt (0, 0) schließen?.

[r]

Reflektion von Brennpunktstrahlen: Ein von einem Brennpunkt ausgehender Strahl wird von der Ellipse in den anderen Brennpunkt reflektiert; die Strecken F + P und PF − bilden mit

[r]

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Zeigen Sie, dass diese lokalen Extremas auch global

Man bestimme durch Extrapolation eines geeigneten Differenzenquotienten m¨ oglichst gute N¨ aherungen zum Ableitungswert f 0 (0.6) = 0, 63665358..