• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zu Computergraphik I - Blatt 6 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zu Computergraphik I - Blatt 6 ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann R. Weller

TU Clausthal Institut f¨ur Informatik

28. Oktober 2010

Wintersemester 2010/11

Ubungen zu Computergraphik I - Blatt 6 ¨

Abgabe am 3. 11. 2010

Aufgabe 1 (Gammakorrektur, 2 Punkte )

Aus Experimenten weiß man, dassr=Ij+1I

j = 1.01 eine Abstufung von Intensit¨atswerten ergibt, die man als Mensch nicht mehr als “Stufen” wahrnehmen kann (d.h., diese Abst¨ande liegen gerade unter der sog. “just noticeable difference”).

Wieviele Abstufungen ben¨otigt man bei diesem r-Wert, wenn Imax = 1.0 und Imin = 0.001 ist?

(Geben Sie auch die allg. Formel an!)

Aufgabe 2 (Mathematische Grundlagen, 2+2+2+3 Punkte )

a) Zeigen Sie, dass gilt

ka×bk2+ (a·b)2=kak2kbk2

b) Gegeben seien zwei Vektorenb,c6= 0. Geben Sie an, welche Bedingung Vektora erf¨ullen muss, damit

a×b=a×c

gilt. (Es gibt noch eine weitere L¨osung außer der trivialen L¨osunga= 0!)

c) Gegeben ist der Vektor d und die Ebenen·x = 0(knk = 1). Berechnen Sie den von d in die Ebene senkrecht projizierten Vektort.

n

t d

Hinweis: Bestimmen Sie zun¨achst den Vektor (d→n).

d) Gegeben sei eine Ebene E der Formnx+c= 0 und ein Punkt p1. Bestimmen Sie den Punktq, der durch Spiegelung vonpanE hervorgeht.

1Streng genommen m¨usste man, wie in der Vorlesung erl¨autert, sagen, dasspderOrtsvektor zum PunktP ist, d.h.,p=PO.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Geben Sie einen Algorithmus zum Rendern einer beliebigen Szene aus Dreiecken an, der einen Overdraw von 1 f¨ ur alle Pixel erreichen.. Aufgabe 2 (Z-Buffer: Wireframe-Darstellung

Zeigen Sie, dass auch bei Verwendung der Fl¨ achenformel (auf Folie 11 des Kapitels “Baryzentrische Koordinaten”) wenigstens eine der 3 baryzentrischen Koordinaten eines Punktes

Setzen Sie nun die Texturkoordinaten, so daß die Textur in z-Richtung (= v-Richtung der Textur) f¨ unfmal wiederholt wird. Setzen Sie zun¨ achst beide Texturfilter auf GL_NEAREST..

In der Funktion Raytracer::render() werden die Strahlen f¨ ur die einzelnen Pixel erzeugt und mittels der Funktion Raytracer::traceRay() durch die Szene verfolgt.. Die Funktion

b) Gegeben sind die baryzentrischen Koordinaten (α, β, γ) des Dreiecks 4ABC (Abb. Hierbei bedeutet − kleiner und + gr¨ osser

a) Entwickeln Sie eine Transformationsfolge, die ein geometrisches Objekt an einer beliebigen Ebene im Raum reflektiert. Die Ebene sei gegeben durch einen Punkt P in dieser Ebene

• Man kann die Bildung einer Abstandsfunktion f¨ ur einen Merkmalsraum als eine theoretische Aufgabe ansehen, die grunds¨atzlich unabh¨angig von Daten erfolgen sollte (was nat¨

Beim Initialisieren werden zun¨achst alle H¨ohenwerte auf Null gesetzt, nur die H¨ohenwerte an den vier Eckpunkten bekommen einen zuf¨alligen Wert im Bereich 0..interval.. Mit