• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Vorlesung Mathematische Logik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen zur Vorlesung Mathematische Logik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung Mathematische Logik ¨

Blatt 14

Prof. Dr. P. Schroeder-Heister WS 2008/09

Die Aufgaben aus der Zwischenklausur:

Aufgabe 1

Geben Sie disjunktive und konjunktive Normalformen f¨ur diese Aussage an:

(p1 →p5)∨(¬p2∧(p3 →(p1∧ ¬p4)))

Aufgabe 2

Geben Sie eine nur die logischen Zeichen ∧,∨ und ¬ benutzende Aussage ϕ an, welche die unten stehende Wahrheitstafel besitzt. Sie d¨urfen dabei folgende ¨Aquivalenzen benutzen:

ψ∧ ⊥ =||= ⊥ ψ∨ > =||= >

ψ∧ > =||= ψ ψ∨ ⊥ =||= ψ

φ3 φ2 φ1 φ

1 1 1 0

1 1 0 0

1 0 1 1

1 0 0 1

0 1 1 0

0 1 0 0

0 0 1 1

0 0 0 0

Aufgabe 3

Leiten Sie in NK her:

a) ¬p→p`p

b) ¬φ,¬ψ ` ¬(φ∨ψ)

Aufgabe 4

Formulieren Sie den Vollst¨andigkeitssatz, den Endlichkeitssatz und den Kompaktheitssatz. Leiten Sie den Endlichkeitssatz aus dem Vollst¨andigkeitssatz her.

Aufgabe 5

Wir betrachten den Kalk¨ul NK und Formeln ¨uber∧,∨,→und⊥. Sei ∆ eine maximal konsistente Menge. Zeigen Sie: φ∨ψ ∈∆ genau dann, wenn (φ ∈∆ oder ψ ∈∆).

(2)

Die Aufgaben aus der Klausur des vergangenen Jahres:

Aufgabe 1

Geben Sie zu dieser Aussage s¨amtliche Teilaussagen und deren jeweiligen Rang an:

¬(p→(¬(¬r∨p)∨q))→(r∧q)

Aufgabe 2

Geben Sie disjunktive und konjunktive Normalformen f¨ur diese Aussage an:

¬(p→(¬(¬r∨p)∨q))→(r∧q)

Aufgabe 3

Geben Sie eine nur die logischen Zeichen ∧,∨,→ und ⊥ benutzende Aussage φ an, welche die folgende Wahrheitstafel besitzt:

p q r φ 1 1 1 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0

Aufgabe 4

Leiten Sie in NK her:

a) p→q, r→ ¬q ` ¬(p∧r) b) p→r, q→s `p∨q →r∨s

Aufgabe 5

Beweisen Sie:φ∧ψ ist genau dann in einer maximal konsistenten Aussagenmenge enthalten, wenn φ und ψ darin enthalten sind.

Aufgabe 6

Sei A=hR, ·2,×,+i, und sei eine Sprache der entsprechenden Signatur gegeben, deren Konstan- tenzeichen genauso lauten wie die korrespondierenden Funktionen und Pr¨adikate der Struktur.

Weiterhin sei v(x1) = 2, v(x2) =−1 und v(x3) = 1. Werten Sie schrittweise aus:

[[(x1×x2)2+x3]]Av

Aufgabe 7

Es sei φ eine Formel, welche die Variablenx1, x2 und x3 frei enthalte. Zeigen Sie:

|=∃x1∀x2φ(x1, x2)→ ∀x2∃x1φ(x1, x2)

(3)

Aufgabe 8

Geben Sie eine zu der folgenden Formel ¨aquivalente Formel in pr¨anexer Normalform an:

∀x∃yP(x, y)↔ ∃xP(x, x)

Aufgabe 9

Leiten Sie in NK her:

a) ∀x¬φ(x)→ ¬∀xφ(x)

b) ¬∀xφ(x)→ ∃x¬φ(x) [Bemerkung: In NK ist ∃ ein Grundzeichen.]

Aufgabe 10

Wann ist eine Aussagenmenge widerspruchsfrei? Was besagt der Modellexistenzsatz? Leiten Sie den Vollst¨andigkeitssatz aus dem Modellexistenzsatz her.

Aufgabe 11

Was besagt der Kompaktheitssatz? Beweisen Sie ihn aus dem Vollst¨andigkeitssatz.

Aufgabe 12

Gegeben sei eine Sprache mit einem einstelligen Funktionszeichen als einziger Konstante. Gilt folgendes (Begr¨undung)?

a) |=∃x(∃y(x=f(y))→ ∃y(f(f(z)) =f(y))) b) |=∃x(∃y(x=f(y))→ ∃y(f(f(y)) =f(y)))

Einige weitere Aufgaben:

Aufgabe 1 Erl¨autern Sie:

• Was ist eine Theorie?

• Was ist eine Henkin-Theorie?

• Was besagt der Kompaktheitssatz?

• Was besagen die S¨atze von L¨owenheim-Skolem?

Aufgabe 2

Zeigen Sie: MOD(φ1, . . . , φn) = MOD(φ1∧. . .∧φn).

Aufgabe 3

Es sei{Ti |i∈N}eine Familie von Theorien, welche durch strikte Mengeninklusion linear geordnet ist. Zeigen Sie, daß T =S

{Ti |i∈N} nicht endlich axiomatisierbar ist.

Aufgabe 4

WennT1undT2 Theorien sind mit MOD(T1∪T2) = ∅, dann gibt es einφmitT1 |=φundT2 |=¬φ.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Logische Größen können mit logischen Operatoren und Operationen verknüpft werden, darunter AND, OR, NOT.. Christidis •

TC306 Was versteht man unter dem Blindwiderstand einer Spule und von welchen physikalischen Größen hängt er ab.. Lösung: Der Blindwiderstand ist der Wechselstromwiderstand

Ein Dominosystem D besteht aus einer endlichen Menge D von quadratischen Dominosteinen gleicher Gr¨ oße, deren vier Kanten (oben, unten, links, rechts) gef¨

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der