• Keine Ergebnisse gefunden

Addiere das 1-fache von Zeile 1 zur Zeile 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Addiere das 1-fache von Zeile 1 zur Zeile 3"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GF Mathematik 4c PAM Ubungsfragen¨

Vektorgeometrie 1

Repr¨asentanten von zwei Vektoren~a und~b

~a

~b

~c

~b

~a+~b

−~b

~a−~b ~b

~b

−~a

Vektorgeometrie 2 Eine Vektorgleichung

1

3 2~a−~b+~c

= 2~b− 12 ~a+ 2~b−3~c

|| ·6 2 2~a−~b+~c

= 12~b−3 ~a+ 2~b−3~c 4~a−2~b+ 2~c= 6~b−3~a+ 9~c

7~a= 8~b+ 7~c

~a= 87~b+~c

Wenn die Gleichung α~a+β~b+γ~c=~0 nur die L¨osung α=β =γ = 0 hat.

Nein, denn die Gleichung ist f¨ur α= 1, β =−87 und γ =−1 erf¨ullt.

1

(2)

Ein lineares Gleichungssystem aus 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten.

Erweiterte Matrix:

1 −2 −5 2

0 3 −5 −3

−1 3 3 −3

Addiere das 1-fache von Zeile 1 zur Zeile 3:

1 −2 −5 2

0 3 −5 −3

0 1 −2 −1

 Tausche Zeilen 2 und 3:

1 −2 −5 2

0 1 −2 −1

0 3 −5 −3

Addiere das −3-fache von Zeile 2 zur Zeile 3:

1 −2 −5 2

0 1 −2 −1

0 0 1 0

Addiere das 5-fache von Zeile 3 zur Zeile 1:

Addiere das 2-fache von Zeile 3 zur Zeile 2:

1 −2 0 2 0 1 0 −1

0 0 1 0

Addiere das 2-fache von Zeile 2 zur Zeile 1:

1 0 0 0 0 1 0 −1 0 0 1 0

 L={(0,−1,0)}

(3)

Vektorgeometrie 4

3

 2 4

−1

−2

−3 0 5

=

 6 8

−3

−

−6 0 10

=

 12

8

−13

~a·~b=

 2 4

−1

·

−3 0 5

=−6 + 0−5 =−11

~a×~b=

 2 4

−1

×

−3 0 5

=

 20

−7 12

~ as =

−2 4

−1

Vektorgeometrie 5 M 3−52 ,7+12 ,4+82

=M(−1,4,6) S 3−5+83 ,7+1+43 ,4+8−33

=S(2,4,3) Vektorgeometrie 6

P(x,0,0) ⇒ −→

P A=

 1−x

0 3

, −−→ P B =

 0−x

2 1

|−→

P A|=|−−→ P B|

p(1−x)2+ 02+ 32 =p

(−x)2 + 22+ 12 1−2x+x2+ 9 =x2+ 4 + 1

−2x=−5 x= 2.5

3

(4)

−→AB=

−1 2 2

−→AC =

 1 4 1

 α= arccos

−→AB·−→

AC

|−→

AB| · |−→

AC| = arccos 9 3·√

18 = arccos 3 3·√

2

= arccos 1

√2 = arccos

√2 2 = 45 Vektorgeometrie 8

Zwischenwinkelformel: cosϕ= ~u·~v

|~u| · |~v|

cos 60 = 2

√x2 + 4 + 0·√

0 + 1 + 1 1

2 = 2

√x2 + 4·√ 2 1

4 = 4

2(x2+ 4) || ·4(x2+ 4) x2+ 4 = 8

x2 = 4 x1 = 2 x2 =−2

Vektorgeometrie 9

−→P A·−−→ P B = 0

 2−x

0 1

·

 0−x

1 0

= 0 (2−x)(−x) = 0 (2−x)x= 0

x1 = 0 ⇒ P1(0,0,0) x2 = 2 ⇒ P2(2,0,0)

(5)

Vektorgeometrie 10

~

p ~a

~b

~n

~

p=k~a und ~n =~b−~p=~b−k~a

~a·~n = 0 da~a⊥~n

~a· ~b−k~a) = 0

~a·~b−k~a·~a = 0 k = ~a·~b

~a·~a = 2·4 + 1·6 + 4·7 2·2 + 1·1 + 4·4 = 42

21 = 2

~ p= 2·

 2 1 4

=

 4 2 8

Vektorgeometrie 11

Um ein Mass, wie stark sich zwei Dokumente unterscheiden.

d1 d2

die 1 1

maus 1 0

ist 1 1

klein 1 0 welt 0 1 gross 0 1

^(d1, d2) = arccos 1·1 + 1·1

√1 + 1 + 1 + 1·√

1 + 1 + 1 + 1

= arccos1 2 = 60

5

(6)

 4 2 5

×

 0 2 1

=

−8

−4 8

= 4

−2

−1 2

−2

−1 2

=√

4 + 1 + 4 = 3 ⇒ ~c=±

 6 3

−6

Vektorgeometrie 13

−→AB=

 4 3 7

−→AC =

 2 1 6

−→AB×−→

AC =

 11

−10

−2

 FABC = 12 ·√

112+ 102+ 22 = 12 ·15 = 7.5 Vektorgeometrie 14

x y xiyi+1−xi+1yi

3 3 −6

2 0 6

7 3 2

4 2 10

3 4 2

1 2 −3

3 3 —

Summe: 11

Inhalt: 5.5

Vektorgeometrie 15

A(2 : 5 : 1) B(−4 : 3 : 1)

 2 5 1

×

−4 3 1

=

 2

−6 26

= 2

 1

−3 13

g:

 1

−3 13

·

 x y 1

=x−3y+ 13 = 0

(7)

Vektorgeometrie 16

 4 6 5

×

 1 2 1

=

−4 1 2

 ⇒ S1(−4 : 1 : 2) =S1(−2,0.5)

 4 6 5

×

 6 9 4

=

−21 14

0

 ⇒ S2(−21 : 14 : 0) Fernpunkt

⇒ g1 kg3

Vektorgeometrie 17

Ein Spat ist ein K¨orper (genauer: ein Prisma), der von 6 paarweise kongruenten Paralle- logrammen begrenzt wird.

−→AB×−→

AC

·−−→ AD=

 0 6

−6

·

 7 1 3

=−12 ⇒ V = 12

7

(8)

(a) ~a×~b=

 3 4 4

×

 0 1 1

=

 0

−3 3

6=~0 linear unabh¨angig (nicht kollinear) (b) (~a×~b)·~c

 0

−3 3

×

 3 2 2

= 0−6 + 6 = 0 linear abh¨angig (komplanar)

Potenzen 1

Eine Exponentialgleichung

Weil die Unbekannte x im Exponenten steht.

4·2x+ 32 = 4x 4·2x+ 32 = (2x)2 Substitution: 2x =a

4a+ 32 =a2

0 = a2−4a−32 0 = (a+ 4)(a−8)

a1 =−4 = 2x ⇒keine L¨osung a2 = 8 = 2x ⇒x= 3

Potenzen 2 (a) =

1 8

1/3

= 2−31/3

= 2−1 = 1/2

(b) = (24)−3/4 = 2−3 = 1/8 (c) =a129 : a128 :a1212

=a129128+1212 =a1312 Potenzen 3

(a) 91.5 = 3232

= 33 = 27∈N wahr (b) π100 < 3250

falsch, da π ≈3.1415>3 (c)

6 3+ 2

3 0.5

= 40.5· 2

3 0.5

80.5

=

4· 20.5

=

80.5

wahr

(9)

Logarithmen 1

Eine Logarithmusgleichung

log2(2x−11)−log2(x−4) = log2(x−6) log2 2x−11

x−4 = log2(x−6) 2x−11

x−4 =x−6

2x−11 = (x−6)(x−4) 2x−11 =x2−10x+ 24

0 =x2−12x+ 35 0 = (x−7)(x−5) x1 = 7 Probe: L¨osung x2 = 5 Probe: keine L¨osung

9

(10)

eine Exponentialgleichung (Variable im Exponenten) 24x+ 24x+3= 36

24x+ 24x·23 = 36 Potenzgesetze 24x(1 + 8) = 36 Faktorisieren

9·24x= 36

24x= 4 gleiche Basen erzwingen 24x= 22 Exponenten vergleichen

4x= 2 x= 1/2 Logarithmen 3

xlgx = 104 Gleichung logarithmieren lgxlgx = lg 104 Logarithmengesetze lgx·lgx= 4

(lgx)2 = 4

lgx1 = 2 ⇒ x1 = 102 = 100 (Probe: OK) lgx2 =−2 ⇒ x2 = 10−2 = 0.01 (Probe: OK) Logarithmen 4

log352

·log59·log53

=

lg 5 lg√ 3

2

· lg 9 lg 5· lg 3

lg√ 5

= lg 5·lg 5 lg√

3·lg√

3· lg 9 lg 5 · lg 3

lg√ 5

= lg 5·lg 5

1

2lg 3· 12lg 3· 2 lg 3 lg 5 · lg 3

1 2lg 5

= 2

1

2 · 12 · 12 = 16

(11)

Logarithmen 5 2 = 1·(1 + 0.01)n 2 = 1.01n

lg 2 = lg 1.01n lg 2 =n·lg 1.01

n = lg 2

lg 1.01 = 0.3010 0.0043

lg(0.3010 : 0.0043) = lg(10−1·3.01)−lg(10−3·4.3)

= 2 + 0.4786−0.6335 = 1 + 0.8451

= lg(101·7.00) = lg(70) Also dauert es etwa 70 Jahre.

Logarithmen 6 N(t) = N(0)·10−kt eine Zerfallsgleichung

0.5 = 1·10−k·23.5 lg 0.5 =−23.5·k·lg 10

−lg 2 =−23.5·k k = 0.3010

23.5

lg(0.3010 : 23.5) = lg(10−1·3.01)−lg(101 ·2.35)

=−1 + 0.4786−1−0.3711

=−2 + 0.1075

= lg(10−2·1.28) = lg(0.0128

| {z }

k

)

Folgen und Reihen 1 Der Beginn einer Folge Um eine arithmetische Folge.

Weil die Differenz aufeinanderfolgender Glieder konstant ist. (oder: F¨ur n ≥ 2 ist jedes Folgeglied das arithmetische Mittel seiner Nachbarglieder.)

an = 3 + (n−1)·4 = 4n−1 Summenformel der AF:

sn = n

2 ·(a1+an)

= 200

2 ·(3 + [4·200−1])

= 100·802 = 80 200

11

(12)

Der Beginn einer Folge Um eine geometrische Folge.

Weil der Quotient aufeinanderfolgender Glieder konstant 2 ist. (oder: F¨urn ≥2 ist jedes Folgeglied das geometrische Mittel seiner Nachbarglieder.)

an = 3·2n−1

Summenformel der AF:

s100 =a1· q100−1

q−1 = 3· 2100−1 2−1

= 3· 2100−1

≈3·2100 lg 2100= 100·lg 2 = 100·0.3010

= 30.1 = 30 + 0.1 = lg(1030·1.26) s100 ≈3.78·1030

Folgen und Reihen 3

Die rekursive Definition einer arithmetischen Folge.

an = 1 + (n−1)·3 = 3n−2 sn= n

2(a1+an) s100 = 100

2 (1 + 3·100−2) s100 = 50(300−1)

s100 = 50·300−50·1 s100 = 15 000−50 s100 = 14 950

(13)

Folgen und Reihen 4

(a)

100

X

k=1

k = 1 + 2 +· · ·+ 99 + 100 = 100

2 (1 + 100) = 5050 (b)

X

k=1

10−k = 10−1+ 10−2+ 10−3+. . .

= 0.1 + 0.01 + 0.001 +. . .

= 0.111. . .= 1/9 (c)

100

Y

k=1

(k−50) = (1−50)·(2−50)·. . .·(100−50) = 0

Folgen und Reihen 5 a41=a1+ (n−1)·d 100 = 20 + (41−1)·d

80 = 40·d d= 2 sn = n

2(a1 +an) s41 = 41

2(20 + 100) = 41·60 = 2460 Folgen und Reihen 6

sn= n

2(a1+an) sn= n

2 a1+a1+ (n−1)d 2sn=n 2a1+ (n−1)d 840 = 21(2a1+ 20·3)

40 = 2a+ 60

−20 = 2a a=−10

an =a1 + (n−1)d a21 =−10 + (21−1)·3 a21 =−10 + 60

a21 = 50

13

(14)

sn=a1+a2+. . .+an−1+an sn=an+an−1+. . .+a2+a1 2sn=n(a1+an) Begr¨undung!

sn= n

2(a1+an) oder:

sn=a1+ [a1+d] +. . .+ [a1+ (n−2)d] + [a1+ (n−1)d]

sn= [a1+ (n−1)d] +a1+ (n−2)d+. . .+ [a1+d] +a1 2sn=n

2a1+ (n−1)d

Begr¨undung!

sn=na1+n 2

(n−1)d

Folgen und Reihen 8 an =a1 ·qn−1

96 = 3·q6−1 32 =q5

q = 2

sn =a1·qn−1 q−1 s6 = 3· 26−1

2−1 s6 = 3·64 s6 = 192

(15)

Folgen und Reihen 9 sn=a1· qn−1

q−1 364 = 3· 3n−1

3−1 2·364 = 3(3n−1) 2·121 = 3n−1

243 = 3n n= 5 an =a1 ·qn−1 a5 = 1·34 a5 = 81

Folgen und Reihen 10

Die Streckenl¨angen bilden eine GF mita1 = 16 und q= 12 Summenformel der nichtabbrechenden GF:

s =a1· 1

1−q = 16· 1

1− 12 = 16·2 = 32

Die Streckenl¨angen in x-Richtung bilden eine GF mit a1 = 16 und q=−14. Summenformel der nichtabbrechenden GF:

s =a1· 1

1−q = 16· 1

1 + 14 = 16·4 3 = 64

3

15

(16)

s= 92+ 3·32+ 3·3·12+. . .

= 81 + 27 + 9 +. . .

Die Summe der Inhalte der Quadrate mit gleicher Seitenl¨ange bilden eine GF mit dem Startwert a1 = 81 und dem Faktor q= 13.

s= 81· 1

1−1/3 = 81· 1

2/3 = 81· 3

2 = 243

2 = 121.5 cm2 Folgen und Reihen 12

sn=a1+a1q+. . .+a1qn−1

qsn= a1q+. . .+a1qn−1+a1qn sn−qsn=a1−a1qn

sn(1−q) =a1(1−qn) sn= 1−qn

1−q = qn−1 q−1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 Plätze sind

Die nachfolgenden Befehle werden jeweils in eine neue Zeile geschrieben und ebenfalls eingerückt.. Außerdem ist ein

[r]

.2&#34; als eine zwar nicht wörtliche, aber ziemlich sinngetreue Ueber¬. setzung des Syrers. Wir müssen daher annehmen, dass

Welches Wort gibt es pro Zeile wirklich!.

[r]

Was kannst Du alles pr¨ ufen, wenn Du f¨ ur eine gegebene Folge eine Beschreibung finden sollst.. F¨ ur das Finden einer Beschreibung gibt es keine all- gemeing¨

T hat genauso viele Zeilen und Spalten wie in unserem urspr¨unglichen LGS Zeilen vorhanden sind.. durch obige Notation