• Keine Ergebnisse gefunden

Therapie oder einfach mehr Bewegung? Jedem Rücken seine Mischung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Therapie oder einfach mehr Bewegung? Jedem Rücken seine Mischung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

source: https://doi.org/10.7892/boris.27945 | downloaded: 1.2.2022

Therapie oder einfach mehr Bewegung?

Jedem Rücken seine Mischung 1

Margreet Duetz

a

, Laila Burla

b

, Katharina Liewald

b

, Stephan Reichenbach

b

, Michel Tscherrig

b

, Thomas Abel

b

aBundesamt für Gesundheit, Bern, bInstitut für Sozial- und Präventivmedizin, Bern

F O R S C H U N G . C H Schweiz Med Forum 2008;8(15):275–277 275

Konkret analysiert die Studie Antworten von Pa- tienten mit Rückenschmerzen auf Fragen wie:

– Welche Einflussfaktoren und Strategien tra- gen zu günstigen oder eher ungünstigen Ver- läufen bei?

– Welche Massnahmen und Anpassungen helfen, Rückfälle zu verhindern oder tragen zur Gene - sung und Vermeidung von Chronifizierung bei?

Methode

Insgesamt wurden 48 Interviews mit Patientinnen und Patienten im Alter zwischen 20 und 60 Jahren geführt. Sie alle hatten in den vorangegangenen zwölf Monaten aufgrund von Rückenschmerzen ärztliche Hilfe in Anspruch genommen. Die Re- kru tierung für die Studie erfolgte in Zusammen- arbeit mit vier Hausarztpraxen in der Deutsch- schweiz. Die Bereitschaft der Patienten war auffal- lend gross, über ihre Beschwerden und ihren Umgang mit der Erkrankung Auskunft zu geben.

Im Durchschnitt dauerten die Interviews rund eine Stunde. Sie wurden auf Tonband aufgenom- men und später transkribiert. Grundlage für die Untersuchung der Interviewtexte bildete die qua- litative Inhaltsanalyse nach Mayring. Sie diente dazu, die gemach ten Aussagen mit Hilfe eines umfangreichen Kategorisierungssytems zu ord- nen und auszuwerten. Die Teilnehmer wurden nach Geschlecht, Alter und Chronifizierungssta- tus stratifiziert.

Resultate

Gemäss den Aussagen der Patientinnen und Pa- tien ten haben sehr unterschiedliche Faktoren einen Einfluss auf den Verlauf ihrer Rücken- schmer zen. Als ungünstig bewertet wurden ins- be sondere bestimmte Arbeitsbedingungen, zum Beispiel sitzende Tätigkeit und psychosoziale Be- lastungen. Bei Männern spielte ausserdem schwe- re körperliche Belastung bei der Erwerbsarbeit

Hintergrund

In der westlichen Industriegesellschaft verzeich- nen Rückenschmerzen den häufigsten Anlass für Arztbesuche. Die Prävalenz des Auftretens solcher Beschwerden während der gesamten Lebenszeit liegt zwischen 51 und 84% [1]. In der weitaus über- wiegenden Zahl der Fälle – bei rund 80% – gelten Rückenschmerzen als «unspezifisch» [2]. Die Chro- nifizierungsraten werden auf bis 20% geschätzt, und die damit verbundenen Kosten für das Gesund - heitswesen sind enorm [2]. Systematische Über- sichtsstudien, die in den letzten Jahren gemacht worden sind, zeigen, dass psychosoziale Einfluss - faktoren eine zentrale Rolle spielen – sowohl bei der Entstehung von Rückenschmerzen als auch beim Übergang akuter Schmerzen in chronische Verläufe [3, 4, 5]. Dazu gehören Probleme am Arbeitsplatz, mangelnde Unterstützung im pri- vaten Umfeld, Stress, depressive Symptome und die Ten denz zur Somatisierung. Die Wirkung psy- chosozialer Einflussfaktoren und ihre somatischen Zusammenhänge sind bisher jedoch ungeklärt.

Zielsetzung

Die meisten Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der Entstehung oder Behandlung von Rücken schmerzen aus medizinischer Sicht. Die vorliegende, qualitative Studie hingegen konzen- triert sich auf die Perspektive der Patienten. Auf diese Weise will sie zu einem umfassenderen Ver- ständ nis des Verlaufs von Rückenschmerzen bei- tragen. Die Untersuchung verfolgt den Ansatz der Salutogenese, das heisst, Gegenstand des Inter- esses sind nicht nur gesundheitsschädliche Fak- toren, sondern vor allem auch gesundheitsför- dernde.

1NFP-53-Projekt Rückenschmerzen: Was berichten Patientinnen und Patienten über die Entstehungs- bedingungen und den Krankheitsverlauf?

Projektnummer: 405340–1045271.

Nationales Forschungsprogramm NFP 53

«Muskuloskelettale Gesundheit – chronische Schmerzen»

275-277 Margreet 062.qxp 28.3.2008 12:55 Uhr Seite 275

(2)

F O R S C H U N G . C H Schweiz Med Forum 2008;8(15):275–277 276

auch das Ausmass der Eigeninitiative berücksich - tigen, welche die Patienten jeweils aufbringen. Am meisten profitieren die Betroffenen gemäss ihrer eigenen Einschätzung von einer Kombination aus ärztlich verordneten Mass nahmen (Therapien, Medikamente) und den am Lebensstil orientier- ten Managementstrategien (etwa Bewegung oder Entspannung). Hausärzte können im Rahmen der medizinischen Grundversorgung eine wichtige, beratende Funktion einnehmen, im Hinblick auf Anpassungen des Lebensstils oder der Arbeits- situation.

Praktische Schlussfolgerung

Unsere Studie zeigt, dass die befragten Patienten eine sehr breite Palette von Faktoren wahrnehmen, die den Verlauf ihrer Rückenschmerzen begleiten und beeinflussen. Neu scheint uns die beachtliche Bedeutung der unterschiedlichen Management- strategien, die in den drei Verlaufstypen zum Ein- satz kommen. Bemerkenswert dabei: Typisch für die günstigeren Verläufe ist eine aktive Haltung der Patienten. Deshalb ist es eine wichtige Auf- gabe der Grundversorgung, einen individualisier - ten Behandlungsplan zu entwickeln, der sowohl auf medizinischen als auch psychosozialen Vor- aussetzungen aufbaut. Dabei können und sollen die Erfahrungen der Patienten bei der Planung der Behandlungsstrategie miteinbezogen werden.

Ein solches Vorgehen setzt eine aktive Zusammen - arbeit mit den Betroffenen voraus. Dies stärkt gemäss den Aussagen der Befragten auch die Arzt-Patienten-Beziehung und schafft weitere gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behand- lung.

eine wichtige Rolle. Die befragten Frauen rappor - tierten häufiger körperliche Belastungen im Rah- men von Erziehungs- und Hausarbeit. Patien- tinnen und Patienten betonten die negativen Auswirkungen einer schlechten Körperhaltung sowie mangelnder körperlicher Betätigung. Als belastende Faktoren wurden auch bedeutende Lebensereignisse genannt wie Scheidung oder Krankheit in der Familie. Einen grossen, positi- ven Einfluss auf die Entwicklung ihrer Rücken- schmerzen massen die Befragten diversen schul- und komplementärmedizinischen Massnahmen bei, aber auch Selbstmanagementstrategien – be- sonders in bezug auf Körperhaltung, Bewegung und Entspannung. In Phasen mit starken Rük- kenschmerzen fanden Männer Hilfestellungen und Unterstützung vor allem im familiären Um- feld, Frauen dagegen eher in breiteren sozialen Netzwerken.

Grundsätzlich konnten wir drei verschiedene Ver- laufstypen bei Rückenschmerzen unterscheiden.

Je nach Typ ist die relative Bedeutung der thera- peutischen Massnahmen und der aktiven Betei- ligung der Patientinnen und Patienten unterschied - lich ausgeprägt (Abb. 1

x

).

Bei den günstigsten Verläufen trugen – nebst der medizinischen Behandlung – häufig Übungen und in den Alltag integrierte Bewegung zur Genesung bei.

Beim mittleren Verlaufstyp suchten die Patienten beider Geschlechter meistens selbst nach der er- folg reichsten Strategie, und es kamen viele unter - schiedliche Massnahmen zum Zug.

Bei den ungünstigsten Verläufen war das Reper- toire an Massnahmen eher klein, die ärztlich ver- ordneten Medikamente und Therapien standen im Vordergrund.

Diese Ergebnisse zeigen: Interventionsstrategien gegen Rückenschmerzen sollten nicht nur dem Verlauf der Krankheit angepasst sein, sondern

Abbildung 1

Behandlungsmuster und Selbstmanagement bei drei Verlaufstypen von Rückenschmerzen.

Günstiger Verlauf, Vollständige Genesung

innerhalb eines Jahres

Breite Palette an Selbstmanagement- strategien (Lebensstil, Arbeit)

Schul- und Komplementär- medizin

Kleines Massnahmen- repertoire. Ärztlich verordnete Massnahmen

im Vordergrund Medizinische Massnahme

kombiniert mit Übungen / Bewegung

im Alltag

Mittlerer Verlauf, Beschwerden über ein Jahr, jedoch

mit wesentlicher Besserung

Typische Behandlungsmuster und Selbstmanagementstrategien

Chronifizierter Verlauf, Beschwerden über ein Jahr ohne

wesentliche Besserung 275-277 Margreet 062.qxp 28.3.2008 12:55 Uhr Seite 276

(3)

F O R S C H U N G . C H Schweiz Med Forum 2008;8(15):275–277 277

Die wichtigste Botschaft

Die Behandlung von Rückenschmerzen soll sich am Verlauf der Krankheit und an der Eigeninitia - tive der Patienten orientieren. Hausärzte spielen eine wichtige Rolle als Berater, wenn es darum geht, Belastungen durch den Lebensstil oder bei der Arbeit zu vermindern.

Ausblick

Die Grundversorgung kann durch interaktive und individualisierte Strategien das Management von Patienten mit Rückenschmerzen optimieren. Mit dieser Erkenntnis entsteht aber auch die Frage nach den Arbeitsinstrumenten, die die Entwick- lung solcher Ansätze unterstützen. In einem Nach- folgeprojekt entwickelt die Forschungsgruppe am ISPM Bern ein Screening-Verfahren zum Identi- fizieren von Ressourcen und Bewältigungsstrate- gien bei Patienten mit Rückenschmerzen.

Literatur

1 Schochat T, Jäckel WH. Rückenschmerzen aus epidemiolo- gischer Sicht. Manuelle Medizin. 1998;36:48–54.

2 Kohlmann T. Die Chronifizierung von Rückenschmerzen – Ergebnisse eines internationalen WHO-Workshops. Bundes- gesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2003;

46:327–35.

3 Hoogendoorn W, van Poppel M, Bongers P, Koes B, Bouter L.

Systematic review of psychosocial factors at work and private life as risk factors for back pain. Spine. 2000;25:2114–25.

4 Muramatsu N, Liang J, Sugisawa H. Transitions in chronic low back pain in Japanese older adults: a sociomedical per- spective. J Gerontol.B Psychol.Sci Soc Sci. 1997; 52:S222–34.

5 Pincus T, Burton AK, Vogel S, Field AP. A systematic review of psychological factors as predictors of chronicity/disability in prospective cohorts of low back pain. Spine. 2002;27:

E109–20.

Korrespondenz:

Prof. Dr. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Abteilung Gesundheitsforschung Niesenweg 6

CH-3012 Bern abel@ispm.unibe.ch

275-277 Margreet 062.qxp 28.3.2008 12:55 Uhr Seite 277

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher haben wir uns für Companyon entschieden: Innerhalb eines Tages waren wir startklar und haben nun jederzeit einen Überblick über unsere Geschäftszahlen.“. Robert Jänisch, CEO

In der Veröffentlichung „Distribution of high-risk α-genus human papillomavirus genotypes impacts cutaneous neoplasms” wird das Vorkommen von humanen Papillomaviren in Proben

Systematische Über- sichtsstudien, die in den letzten Jahren gemacht worden sind, zeigen, dass psychosoziale Einfluss - faktoren eine zentrale Rolle spielen – sowohl bei der

Laut Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) soll der Gemein- same Bundesausschuss Hinweise für den automatischen Austausch von Biopharmazeu- tika in Apotheken

Auch wenn die Frau zum Zeitpunkt des Unfalls einer an- deren Tätigkeit nachgegangen sei, habe das pflichtgemäße Telefonieren im direkten Zu- sammenhang mit ihrer Arbeit

Der Regierungsrat setzte eine Expertinnen- und Expertengruppe VAP ein, diese Expertinnen- und Experten zeigten in ihrem Bericht auf, dass die fachspezifische Analyse der

3.3 Psychosoziale Aspekte betriebsärztlicher Tätigkeit 21 3.3.1 Ausmaß der Beschäftigung mit psychosozialen Aspekten 21 3.3.2 Psychosoziale Themen bei der

Wenn Ihre Tiere ohne klinische Anzeichen sterben, wenn die Tiere plötzlich apathisch sind, ein stumpfes und struppiges Federkleid haben, nicht fressen wollen oder Atemnot zeigen,