• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Colitis ulcerosa mit Clonidin behandelt" (09.04.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Colitis ulcerosa mit Clonidin behandelt" (09.04.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ulkuskrankheiten

tion zu führen, vielmehr müssen ergänzende somatische Faktoren hinzutreten. Die Problematik der Psychotherapie liegt darin, daß die Mehrzahl der Patienten keine hin- reichende innere Motivation ver- spürt und auch keine ausreichen- den introspektiven und selbstre- flektorischen Fähigkeiten hat.

Freyberger begrüßte es, daß sich die Erkenntnis mehr und mehr durchsetzt, daß beim chronischen Ulkuskranken neurotische Struk- turen und hypochondrische Be- setzungen ihrer Organprozesse vorlägen. Für diejenigen, die je- doch, geprägt von der heftigen Diskussion der 60er Jahre, große Hoffnungen in die Psychotherapie zu setzen bereit waren, bedeute- ten seine Ausführungen eine nicht zu übersehende Ernüchterung.

Beschränkung

auf den kleinstmöglichen Eingriff Die Komplikationen der Ulkuser- krankung wurden internistischer- seits von Arnold, Marburg, und Schumpelick, Aachen, als Chirurg abgehandelt. Einigkeit bestand in der absoluten Indikation, die Per- foration einer Operation zuzufüh- ren. Hier fand die Beschränkung auf den kleinstmöglichen Eingriff Befürwortung, wenngleich in gün- stig gelagerten Fällen eine definiti- ve Therapie des Grundleidens durch synchrone Vagotomie oder Resektion anzustreben ist, da bei 60 Prozent der Patienten mit blo- ßer Übernähung im Langzeitver- lauf mit Beschwerden gerechnet werden muß, von denen etwa die Hälfte zur Reoperation führt. Na- turgemäß ist die Indikation zur konservativen oder operativen Be- handlung bei der Ulkusblutung von geringerer Eindeutigkeit. Zwei Punkte allerdings wurden durch die Referenten klar herausgear- beitet. Zum einen erteilte Arnold dem Einsatz von Somatostatin bei der Ulkusblutung eine klare Absa- ge, nachdem an einem Kollektiv von 630 Patienten die hochgelobte Substanz einer Plazebomedika- tion in keiner Weise überlegen war. Ein schwach signifikanter po-

sitiver Trend ergibt sich dagegen beim Einsatz von Histaminrezep- torenantagonisten, wobei ein- schränkend festzustellen ist, daß dieser mäßig günstige Effekt nur bei einer Gesamtwichtung von 27 randomisierten Studien an über 2500 Patienten nachzuweisen ist, jedoch in keiner Einzelstudie.

Zur Wirksamkeit lokal blutstillen- der Maßnahmen führte Arnold aus, daß Erfahrung und techni- sches Geschick des Untersuchers die entscheidenden Vorausset- zungen darstellen. Die derzeit ver- fügbaren Methoden wie Laserko- agulation, Elektrokoagulation so- wie Elektrohydrothermosonde sind untereinander gleichwertig.

Ob die genannten Methoden eine Rezidivblutung verhindern kön- nen, ist mehr als fraglich, so daß nach erfolgter Blutstillung eine in- tensivmedizinische Überwachung unabdingbar erforderlich ist. Eine herausragende Bedeutung bei der Entscheidung, im Rahmen einer Ulkusblutung ein aktiv-chirurgi- sches Vorgehen zu wählen, kommt dem Gefäßstumpf zu. Ist ein solcher Gefäßstumpf im Ulkus- grund zu sehen, was selbstver- ständlich hohe Anforderungen an den betreffenden Notfall-Endo- skopiker stellt, ergibt sich gerade auch beim alten Menschen eine dringliche Operationsindikation.

Im Zweifelsfall stellt eine Ulkusblu- tung eine absolute Indikation zur Operation dar, vergleichbar mit ei- nem perforierten Aortenaneu- rysma (Ungeheuer). Mittel der Wahl ist die Umstechung des UI- kusgrundes und, wenn möglich, die Unterbindung der zuführen- den Gefäße. Auch hier empfiehlt sich der kleinstmögliche Eingriff.

Im abschließenden Referat von Lux, Erlangen, wurden die Opera- tionsfolgen an Magen und Duode- num diskutiert. Dabei wies der Re- ferent auf die Notwendigkeit der Einnahme mehrerer (6 bis 8) klei- ner Mahlzeiten hin, im Falle der Entwicklung eines Dumping-Syn- droms empfahl er Füll- und Quell- stoffe (Kaolin, Pektin, Guar). Das Magenstumpfkarzinom als Folge

einer Magenresektion wurde von Lux entsprechend dem derzeiti- gen Kenntnisstand abgelehnt.

Nach einer lebhaften Diskussion unter aktiver Beteiligung des Audi- toriums betonte Ungeheuer in sei- ner abschließenden Zusammen- fassung, daß jeder in der Gastro- enterologie tätige Arzt die gesam- te Bandbreite der diagnostischen Abklärung und der therapeuti- schen Möglichkeiten des Ulkuslei- dens kennen müsse, um seine Pa- tienten richtig beraten und behan- deln zu können.

Dr. med. Dieter Schröder Chirurgische Klinik im Krankenhaus Nordwest Steinbacher Hohl 2-26 6000 Frankfurt am Main

FÜR SIE GELESEN

Colitis ulcerosa

mit Clonidin behandelt

In einer Doppelblindstudie an 45 Patienten mit einer Colitis ulcero- sa erwiesen sich Clonidin und Prednison bei einer 30wöchigen Behandlung dem Salazosulfapyri- din (z. B. Azulfidine®) und Placebo überlegen. Dabei potenzierte Clo- nidin den Effekt von Prednison und Sulfasalazin. Clonidin wurde wegen seiner Wirkung auf die Mo- tilität des distalen Kolons gewählt in Analogie zu Thioproperazin, ei- nem Psychopharmakon, das je- doch erhebliche Nebenwirkungen aufweist. Während der Behand- lung wurden die Plasmakortisol- spiegel und die peristaltische Akti- vität im Sigma kontrolliert, die während des akuten Entzün- dungsschubs pathologisch verän- dert waren und sich unter der Be- handlung normalisierten.

Lechin, F.; Dijs, B. van der; Insaustil, C. L.; Go- mez, F.; Villa, S.; Lechin, A. E.; Arocha, L.; Dra- mas, 0.: Treatment of ulcerative colitis with clonidine. J. Clin. Pharmacol. 25 (1985) 219-226. Departamento de Fisiopatologia, Universidad Central de Venezuela Caracas 1080—A, Venezuela

1044 (60) Heft 15 vom 9. April 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine mäßiggradige bis schwere Dysplasie konnte bei acht von 72 Patienten (2,9 Prozent) ohne adenomatöse Polypen doku- mentiert werden, während bei Pa- tienten mit

Bei Töchtern von Müttern , die in der Schwangerschaft mit dem syn- thetischen Östrogen Diäthylstilbö- strol (DÄS) behandelt worden wa- ren , traten in einzelnen Fällen erst nach

In Pilotstudien hatte Interferon- ␣ (IFN-α) eine hohe Remissionsrate bei Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa ergeben. Die Autoren berichten über eine

Die primären End- punkte Tod, Myokardinfarkt oder in- stabile Angina, die eine erneute Ein- weisung mit einer entsprechenden Intervention erforderten, wurden von 26,3

Zumindest im präatrophischen Stadium führt eine Sa- nierung der Helicobacter-pylori-Infekti- on zu einer Normalisierung der Schleim- haut und damit zu einer Verhinderung ei-

Eine vorausgegangene Appendektomie senkte das Risiko, in der Folgezeit eine Colitis ulcerosa zu entwickeln, um 24 bis 42 Prozent, je nachdem, ob es sich um eine

Wir plädieren keinesfalls für ei- nen allgemeinen Einsatz dieser neu- en Methode, sondern für einen ge- zielten Einsatz unter bestimmten In- dikationen, da die

Beim Morbus Crohn ist die Da- tenlage erneut weniger klar: Hier scheinen Patienten postoperativ in einer Dosierung von 3 g/die bis zu ei- nem Jahr von einer Aminosalizylat- therapie