• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ehrenzeichen" (14.01.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ehrenzeichen" (14.01.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wolf Rüdiger Koch, Mann- heim, Mitarbeiter von Dr. Fritz Kanter, der die Labor-Seminare (Fa. Boehringer Mannheim GmbH) während der Internatio- nalen Fortbildungskongresse der Bundesärztekammer durchführt, erhielt anläßlich seiner Mitarbeit beim 50. Labor-Seminar in Gra- do das Ehrenzeichen der deut- schen Ärzteschaft in An- erkennung seines langjährigen Einsatzes für die Fortbildung der Ärzte. BÄIC/brü

Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Wil- helm von Cunow (63), der lang- jährige Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen Vereini- gung Westfalen-Lippe, Dort- mund, trat am 31. Dezember 1986 in den Ruhestand. Von Cu- now, der an der Universität Köln Betriebswirtschaftslehre studier- te, trat im September 1965 als zweiter kaufmännischer Ge- schäftsführer bei der KV ein.

1960 wurde Dr. von Cunow zum Hauptgeschäftsführer berufen.

Anläßlich seines 25jährigen Dienstjubiläums erhielt er 1980 das Ehrenzeichen der deutschen.

Ärzteschaft. Neuer Hauptge- schäftsführer der Kassenärzt- lichen Vereinigung Westfalen- Lippe ist Dipl.-Volkswirt Dr.

rer. pol. Rüdiger Balthasar (43), Dortmund, bisher stellvertreten- der Hauptgeschäftsführer der KV-WL. EB

Paul Seiler, ehemaliger Vor- sitzender des Deutschen Han- dels- und Industrieangestellten- Verbandes (DHV), ist mit der Verdienstmedaille des Verban- des der Angestellten-Kranken- kassen e. V., Siegburg, ausge- zeichnet worden. EB

Dr. med. dent. Hanna Neu- meister (66), Mitglied der CDU- Bundestagsfraktion, Hildes- heim, erhielt das Große Ver- dienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutsch- land. Bundestagspräsident Dr.

Philipp Jenninger, der die Aus- zeichnung überreichte, würdigte die Verdienste Frau Neumeisters während ihrer 14jährigen parla- mentarischen Arbeit und ihres großen ehrenamtlichen Enga- gements als Präsidentin der Bun- desvereinigung für Gesundheits- erziehung und als Präsidentin der Deutschen Rheuma-Liga.

Frau Dr. Neumeister kandidiert nicht mehr für den Deutschen Bundestag, bleibt aber auf Lan- desebene weiter politisch aktiv und übt ihre Ehrenämter bis zum Ablauf der Amtsperiode weiter aus. EB

Friedrich Hunger, langjähri- ger Geschäftsführer des AOK- Landesverbandes Hessen, Frankfurt, erhielt in Anerken- nung seines jahrzehntelangen Einsatzes im Dienste der Kran- kenversicherung und für seine

„faire und gute Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft" die von der Landesärztekammer Hessen ge- stiftete Ehrenplakette. EB

Prof. Dr. med. Dr. h. c.

mult. A. Edward Maumenee ist in Anerkennung seiner „bahn- brechenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der ophthalmologischen Forschung und seines richtungweisenden, schöpferischen klinischen Wir- kens" Anfang Dezember ver- gangenen Jahres die Ehrendok- torwürde (Dr. med. h. c.) der Technischen Universität Mün- chen verliehen worden. EB

Dr. med. Michael Soeder, ehemaliger Chefarzt der Fachkli- nik Fredeburg, Lehrbeauftragter für psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Uni- versität Bochum, von 1978 bis 1982 Präsident des Bundesver- bandes Deutscher Schriftsteller- Ärzte e. V. vollendete am 15.

Dezember sein 65. Lebensjahr.

Soeder war zunächst als nie- dergelassener Nervenarzt in Darmstadt Leiter der Heilstätte für Suchtkranke „Haus Burg- wald"; er hatte einen Lehrauf- trag für Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters am Pädagogikum Darmstadt. Von 1960 bis 1976 arbeitete er als ärztlicher Leiter der Anstalten der Gustav-Werner-Stiftung in Reutlingen, ehe er dann 1977 als leitender Arzt in die Fachklinik Fredeburg eintrat. Soeder, der sich als Schriftsteller — unter dem Pseudonym „Achim Anderer" — einen Namen machte, veröffent- liche u. a. von 1970 bis 1972 die Romantrilogie „Die bittere Arz- nei der Zeit" und 1979 den Ge- dichtband „denn wir sind reisen- de", eine lyrische Retrospektive auf 40 Lebensjahre eines Arzt- Poeten.

1970 gehörte Dr. Soeder zu den Gründungsmitgliedern des Bundesverbandes Deutscher Schriftsteller-Ärzte e. V. und wurde 1972 Vizepräsident. EB

Dr. med. Rolf Bialas (57), niedergelassener Internist aus Hamburg, ist anläßlich der kon- stituierenden Sitzung der Ärzte- kammer Hamburg am 8. Dezem- ber 1986 zum neuen Präsidenten der Hamburger Ärztekammer gewählt worden. Er wurde Nach- folger von Dr. med. Gerhard Krauel (66), niedergelassener In- ternist, der nach Ablauf der Amtsperiode nicht mehr kandi- diert hatte. Für das Präsidenten- amt hatten Dr. Rolf Bialas, Dr.

Jens Doering, Röntgenologe, Ehrenpräsident der KV Ham- burg, und Prof. Dr. med. Win- fried Kahlke, Arzt für innere Medizin und Hochschullehrer für Didaktik in der Medizin an der Universität Hamburg, kandi- diert. In einer Stichwahl zwi-

Rolf Bialas

schen den Kandidaten Bialas und Doering erreichte Dr. Bia- las die Mehrheit der Stimmen.

Dr. Bialas, der der FDP ange- hört, war früher zeitweilig Bau- senator der Hansestadt (in einer damals von SPD und FDP ge- stellten Senatsregierung).

Der neue Vizepräsident der Hamburger Ärztekammer, Dr.

med. Bruno Schmolke (46), nie- dergelassener HNO-Arzt, ist ebenfalls in einer Stichwahl ge- wählt worden. Ihm unterlag Dr.

med. Frank-Ulrich Montgomery (34), Krankenhausarzt, Vorsit- zender des Landesverbandes des Marburger Bundes in Hamburg und stellvertretender MB-Bun- desvorsitzender. Auch bei zwei Wahlgängen für einen Vor- standsbeisitzerposten ist Dr.

Montgomery „durchgefallen".

Die Hamburger Kammerwahl war die erste nach der Hauptver-

sammlung des Marburger Bun- des im November 1986 in Köln, bei der der Marburger Bund vor-

Bruno Schmolke

geschlagen hatte, die gebietsärzt- liche Versorgung schwerpunkt- mäßig an das Krankenhaus zu binden (vgl. DÄ Heft 48/1986, Seite 3353).

Die Beisitzer in der Hambur- ger Kammer sind Dr. med.

Horst Buck-Gramcko (57), nie- dergelassener Orthopäde; Prof.

Dr. med. Hans Hamm (64), All- gemeinarzt und langjähriger Lehrbeauftragter für Allgemein- medizin an der Universität Ham- burg; Dr. med. Bernd Schulte (40), niedergelassener Orthopä- de; Prof. Dr. med. Volker Sill (49), Internist und leitender Krankenhausarzt; sowie Prof.

Dr. med. Winfried Kahlke (54), Internist und Hochschullehrer als Vertreter der Hamburger

„Ärzte-Opposition".

Die Kammerversammlung setzt sich aus 56 Obleuten und Vertretern der Ärzteverbände zusammen (12 zählen zur „Op- position` 22 zum MB und 22 re- präsentieren die niedergelasse- nen Kassenärzte). EB

Prof. Dr. med. Henner Mül- ler-Wiefel, Chefarzt der Gefäß- chirurgischen Klinik St. Johan- nes-Hospital Duisburg-Ham- born, Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie, wurde für eine weitere Amtsperiode zum Präsi- denten der Gesellschaft wieder- gewählt. EB

Dr. med. Manuel Ober, Lei- tender Arzt der Augenabteilung

des Stadtkrankenhauses Fürth, ist im

November 1986 zum Mit- glied der US-Amerikanischen Akademie für Ophthalmologie gewählt worden. EB

Dt. Ärztebl. 84, Heft 3, 14. Januar 1987 (49) A-97

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle mit * gekennzeichneten Sorten (Blattsalate, Apfelsine, Brombeere, Feige, Grapefruit) sind

Dabei kann mit einem Risiko von 1:1000 innerhalb von 7 Tagen nach einer Polypabtragung es zu Beschwerden im Bereich der Abtragungsstelle kommen oder eine Blutung auftreten, die

I agree to the electronic storage and processing of my personal data as well as to its submission via fax/letter to the family doctor and hospital. I commit myself to

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren (Artikel 77 DSGVO i. § 19 BDSG), wenn Sie der Ansicht sind, dass

Bei mes- enchymalen Geschwulsten ist auf- grund des makroskopischen Befun- des und auch in einer intraoperati- ven Schnellschnittuntersuchung die Dignität des Tumors nicht immer

Facetten eines Schicksals, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt am Main, 1997, 144 Seiten, kartoniert, 24,80

stiegsmöglichkeiten, welchen Provider oder welchen On- line-Dienst man nehmen kann und wo der Unterschied ist, schildert der Autor detail- liert die Voraussetzungen in Hard-

Selbst für einen medizinisch interessier- ten Laien erscheint Netter’s Innere Medizin sinnvoller als alle medizinischen Lexika, die man sich im Laufe seines Lebens zulegt. Auch