• Keine Ergebnisse gefunden

Innere Medizin - Gastroenterologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innere Medizin - Gastroenterologie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13500000-0011 Rev 04 Seite 1 von 3

Sorbitintoleranz

Unverträglichkeit von Sorbit

1. Welche Bedeutung hat dies für die Ernährung?

Sorbit als Süßungsmittel und sorbitreiche Nahrungsmittel sind grundsätzlich zu meiden. Kleine Mengen Sorbit (meist 10-20 g Sorbit/Tag, gelegentlich auch weniger) werden oftmals toleriert.

Um Blähungen und allgemeinen Oberbauchbeschwerden vorzubeugen, empfiehlt sich eine leicht verdauliche, nicht blähende Kost.

2. Merkpunkte zu Prinzipien der Kost

• Meiden von Sorbit und sorbithaltigen Nahrungsmitteln

• Leicht verdauliche, nicht blähende Kost

3. Ballaststoff- und blähstoffarme Obst- und Gemüsesorten (siehe 5.)

4. Auswahl der Nahrungsmittel

Sorbitreich und somit ungeeignet sind folgende Nahrungsmittel:

• Sorbit als Süßungsmittel:

• z.B. Sionon, Flarom, Diabetiker-Süßungsmittel

• Diätetische Nahrungsmittel, mit Sorbit hergestellt: zB Diabetiker-Marmeladen, Diabetiker- Süßigkeiten, Diabetiker-Gebäck

• Von Natur aus sorbitreiche Obstsorten:

• Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Datteln, Steinobst wie Mirabellen, Aprikosen, Nektarinen, sämtliche aus diesen Obstsorten hergestellten Fruchtsäfte

• Von Natur aus sorbitarme Obstsorten:

• Beerenobst wie Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Zitrusfrüchte, Bananen, Ananas, Kiwi

Dres. med. Mares, Hanig, Blau, Seip, Borchers, Hochstr. 43, 60313 Frankfurt/Main

Hinweise zur Ernährung bei Sorbitmalabsorption

Rev 04 Rev.-Stand Ziel 2,

Ernährungsempfehlungen,Verhaltensregeln FO

Dok.Typ

13500000-0011 Dok.Referenznummer

C. Landmann Ersterstellung / Überarbeitung

Dr. med. Moritz Hanig Inhaltliche / Fachliche Prüfung

Dr. med. Moritz Hanig Veröffentlichung / Freigabe 1.3.5 QEP

Dres. M.Hanig, S.Blau, M.Seip, A.Borchers, Hochstr. 43, 60313 Frankfurt/M., www.gastroenterologie-ffm.de

Innere Medizin - Gastroenterologie

(2)

13500000-0011 Rev 04 Seite 2 von 3

Hinweise zur Ernährung bei Sorbitmalabsorption

1.3.5

• Sorbit als Umhüllung von: Sultaninen, Rosinen und Trockenobst bzw. Dörrobst

• Sorbit in Süßigkeiten: Kaugummi, Gummibärchen, Geleefrüchte, Bonbons, Schokoriegel, gefüllte Waffeln, Schokolade usw.

• Sorbit, um Trockenprodukte rieselfähig zu halten, z.B. in Grieß, Puddingpulver, Puderzucker usw.- Sorbit wird hier jedoch nur in extrem geringen Mengen eingesetzt.

5. Weitere Hinweise

Es empfiehlt sich, die Analysen der Nahrungsmittel zu beachten. Auf abgepackten Nahrungsmitteln ist die jeweilige Zutatenliste aufgeführt. Sie gibt Aufschluß über die Bestandteile bzw. Zusatzstoffe. Sorbit wird auch als E-Nummer angegeben: E 420=Sorbit.

Obst- und Gemüsesorten gegliedert nach:

• ballaststoffarm, leicht verdaulich

• ballaststoffreich, blähend Obst

blähstoffarme/ballaststoffarme Sorten:

Ananas, Apfel, *Apfelsine, Aprikose, Avocado, Banane, Birne, *Brombeere, Erdbeere,

*Feige (frisch), *Grapefruit, Guave, *Heidelbeere, *Himbeere, *Holundrbeere, Kiwi, Litschi,

*Mandarine, Mango, Melone (Netz-, Wasser-, Honigmelone), Nektarine, Papaya,

*Passionsfrucht, Pfirsich, *Preiselbeere, *Quitte, *Zitrone.

blähstoffreiche/ballaststoffreiche Sorten:

Johannisbeere (rot, schwarz), Kirsche (süß, sauer), Mirabelle, Pflaume, Reineclauden, Stachelbeere, Trockenobst (Rosinen, Aprikose, Feige etc.), Weintraube, Zwetschge.

Gemüse

blähstoffarme/ballaststoffarme Sorten:

Artischocke, Aubergine, Bambussprossen, *Blattsalate (Kopf-, Eichblatt-, Feldsalat,

Bataviasalat etc.), Blumenkohlröschen, Bohnen (grün, fein), Brokkoli, Chicoree, Chinakohl, Fenchel, Gurken (gegart), Karotten, Knollensellerie, Kohlrabi, Kürbis, Mangold, Pilze (Champignons, Egerlinge, Pfifferlinge etc.), Rote Bete, Schwarzwurzel, Sojakeimlinge, Spargel (grün, weiß), Spinat, Staudensellerie, Teltower Rübchen, Tomate, weiße Rübe, Zucchini.

blähstoffreiche/ballaststoffreiche Sorten:

Bohnenkerne, Erbsen, Grünkohl, Gurke (roh), Lauch, Linsen, Mais, Paprika, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rosenkohl, Sauerkraut, Weißkohl, Wirsing, Zwiebel.

Kostzusammenstellung im Sinne einer gastroenterologischen Basiskost:

• Sämtliche blähstoffarmen/ballaststoffarmen Obst- und Gemüsesorten sind geeignet.

Kostzusammenstellung im Sinne einer ballaststoffarmen Kost:

• Alle blähstoffarmen/ballaststoffarmen Obst- und Gemüsesorten sind im gegarten Zustand

(3)

13500000-0011 Rev 04 Seite 3 von 3

Hinweise zur Ernährung bei Sorbitmalabsorption

1.3.5

• geeignet. Alle mit * gekennzeichneten Sorten (Blattsalate, Apfelsine, Brombeere, Feige, Grapefruit) sind zu eliminieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zahnarzt eine leicht erfassbare Informa- tionsquelle zur schnellen Orientierung, für Studierende ein leicht verständliches Lehrwerk und kann in der Synopse je- dem Interessierten

Allgemeine Innere Medizin Schwerpunkt Diabetologie Schwerpunkt Altersmedizin (incl. geriatrischem Schwerpunkt) Schwerpunkt Rheumatologie Medizinische Klinik II:. Allgemeine

kann zur Herstellung von Kartoffelpüree, Brei und Pudding eine Mischung aus 2 Teilen Wasser und 1 Teil süßer Sahne verwendet werden. •

Dabei kann mit einem Risiko von 1:1000 innerhalb von 7 Tagen nach einer Polypabtragung es zu Beschwerden im Bereich der Abtragungsstelle kommen oder eine Blutung auftreten, die

I agree to the electronic storage and processing of my personal data as well as to its submission via fax/letter to the family doctor and hospital. I commit myself to

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren (Artikel 77 DSGVO i. § 19 BDSG), wenn Sie der Ansicht sind, dass

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

Gunter Gruber hat über ein lan- ges Berufsleben hinweg mit Akribie und der Kamera als ständigem Begleiter eine um - fangreiche Fotodokumentation auf dem Gebiet der Inneren