• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ethik und Medizin: Aus anderer Perspektive" (05.04.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ethik und Medizin: Aus anderer Perspektive" (05.04.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispiele: Warum habe ich mich für den Arztberuf entschieden? Was gefällt mir an meiner Tätigkeit? Was will ich ver- ändern? Wie schütze ich mich gegen Burn-out?

Austausch mit Kollegen

Bislang haben mehr als 100 Teilnehmer die Kurse des Arbeitskreises absol- viert. Viele Teilnehmer standen diesem Pflichtkurs vor allem zu Beginn skep- tisch bis ablehnend gegenüber. Gegen Ende des Kurses beurteilten sie die neu- en Erfahrungen fast übereinstimmend als positiv. In einer anonymen, schriftli- chen Befragung bewerteten sie den Ge- samteindruck des Kurses mit der Note 2,3 (Grundlage waren die Schulnoten von eins bis sechs). Die besten Bewer- tungen erzielten das Gespräch mit den Patienten (1,5), die Diskussionsmög- lichkeiten (1,8) und die Atmosphäre in der Gruppe (2,0). Deutlich schlechter schnitt zunächst mit einer Gesamtnote von 3,1 die Balint-Gruppe ab. Die Ori- entierung an der klassischen Balint-Ar- beit hatte die Gruppe gespalten: Enga- gierten Teilnehmern standen die ge- genüber, die sich langweilten. Durch ei- ne bessere Abstimmung auf die Interes- sen der Teilnehmer erzielte aber auch dieser Programmteil eine gute Bewer- tung (1,5).

Vor allem die neu erlernten Fertig- keiten in der ärztlichen Gesprächs- führung haben die Teilnehmer begei- stert: „Wir haben erfahren, wie man mit kleinen Mitteln große Effekte erzielen kann.“ Auch das Gespräch mit den Pa- tienten erhielt für viele Teilnehmer ei- nen neuen Stellenwert: „Ich habe bis- her die Lebensgeschichte meiner Pati- enten immer ausgeblendet. Ich dachte, das spielt für das jetzige Problem keine Rolle. In den Patientenvorstellungen und den Übungen sind mir die Bedeu- tung der Biografie und besonders die der Beziehungserfahrungen in Kindheit und Jugend klar geworden.“ Auch kon- krete Hilfen für den ärztlichen Arbeits- alltag wurden dem Kurs bescheinigt:

„Ich habe mehr über mich selbst erfah- ren. Zum Beispiel, warum ich in man- chen Situationen so genervt und unge- duldig reagiere.“ Oder: „Ich habe ge- lernt, wie ich mir bei anstrengenden

und belastenden Patienten mehr Ab- stand verschaffen kann, um mich selbst besser zu schützen.“ Die Entdeckung von Teamgeist und Kollegialität hat ebenfalls zur Zufriedenheit der Teil- nehmer beigetragen: „Die große Offen- heit unter den Kollegen hat mir gefallen und gut getan. Einen so intensiven Aus- tausch gerade mit unterschiedlichen Fachgebieten habe ich bisher noch nicht erlebt.“

Die neuen Kenntnisse im Alltag um- zusetzen ist jedoch für viele nicht leicht.

„Mein Arbeitsalltag lässt mir kaum Zeit, das Erlernte anzuwenden“, wird häufig kritisiert. Ebenso stoßen sich ei- nige daran, dass der Kurs im Rahmen der Weiterbildung angesiedelt ist: „Ein solcher Kurs gehört in das Medizinstu- dium. Wenn ich schon seit fünf oder sechs Jahren in meinem Fach arbeite, habe ich meinen Stil im Umgang mit den Patienten gefunden. Dann ist es für ent- scheidende Korrekturen zu spät.“ Und:

„Unsere Chefs und Oberärzte sollten an einem solchen Kurs teilnehmen. Sie wa- ren und sind unsere Lehrer, und von ih- nen haben wir wesentliche Elemente der Gesprächsführung bei Anamnese, Visite und Aufklärungsgespräch über- nommen.“

Bessere Behandlungsresultate

Dennoch dürfte niemand den grund- sätzlichen Wert der psychosomatischen Kompetenz des Arztes bezweifeln.

Jüngst hat auch der „Lancet“ über die Vorteile berichtet (Bd. 357, S. 757, 2001):

Eine Studie belegt, dass Behandlungen immer dann zu einem besseren Resultat führten, wenn der Arzt nicht nur infor- mierte, sondern auch emotional unter- stützte. Besonders wichtig waren dabei Wärme und Freundlichkeit, gepaart mit sicherem Auftreten und möglichst ein- deutigen Aussagen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Arzt durch ein besseres Verständnis des Patienten des- sen Gedanken und Gefühle günstig be- einflussen und damit seine Selbsthei- lungskräfte stärken kann.

Dr. med. Kurt Fritzsche Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Universitätsklinik Freiburg Hauptstraße 8, 79104 Freiburg

P O L I T I K

A

A908 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 99½½Heft 14½½5. April 2002

Ethik und Medizin

Aus anderer Perspektive

„Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft“ gegründet

N

eun Behinderten- und Sozialverbän- de haben am 1. März in Berlin das

„Institut Mensch, Ethik und Wissen- schaft“ gegründet. Ziel ist es, aus der Perspektive von Menschen mit Behin- derungen beziehungsweise von chro- nisch Kranken ethische Konzepte und Positionen zu entwerfen. Aufgabe des Instituts ist die zentrale und aktuelle Sammlung, Dokumentation, Aufberei- tung und Bereitstellung von Informa- tionen, Dokumenten und Literatur zu ethischen, biowissenschaftlichen und medizinischen Fragen. Es soll einen kri- tischen Dialog mit den Naturwissen- schaften und eine Zusammenarbeit mit möglichst vielen Disziplinen gewähr- leisten. „Die Idee zur Gründung des In- stitutes bestand, weil der vorherrschen- den Bioethik etwas entgegengesetzt werden sollte“, sagte Dr. Katrin Grü- ber, Leiterin des Instituts, bei der Eröff- nungsveranstaltung. Die Gründungs- väter und -mütter hätten einen beson- deren Bedarf an „kritischer Ethik“ in Deutschland gesehen, die nicht der Akzeptanzbeschaffung diene.

Das „Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft“ wird von einer gemein- nützigen Gesellschaft getragen. Dem Institut gehören an: Arbeitsgemein- schaft Spina bifida und Hydrocephalus e.V., Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Bundesverband Evangelische Be- hindertenhilfe e.V., Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V., Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte e.V., Caritas Behinderten- hilfe und Psychiatrie e.V., Interessen- vertretung „Selbstbestimmt Leben“ in Deutschland e.V., Sozialverband VdK Deutschland e.V. sowie der Verband für anthroposophische Heilpädagogik So- zialtherapie und soziale Arbeit e.V.

Mitglied des Kuratoriums ist unter an- derem Bundestagsabgeordnete Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen). ER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So reichte einem sammelwüti- gen Exlibris-Liebhaber nicht mehr, nur ein Exlibris für sei- ne Bücher zu haben, sondern er bestellte gleich mehrere Exlibris bei verschiedenen

Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen

Der Nationalökonom, Staats wissenschafter, Jurist, Autor, Lehrer und Philosoph Leopold Kohr war ein mutiger Vordenker, der vor allem mit seiner Forderung nach einer.. „Rückkehr

Auf Grund der zunehmenden Ressourcen- knappheit ist im deutschen Gesundheitswesen das Prinzip, dass jedem jederzeit eine adä- quate Behandlung angeboten werden kann, auf Dauer

Die Nachfrage nach initiierenden Per- sonen oder Gruppen für die Ein rich- tung einer Ethikberatung im Kran- kenhaus wurde bei 25 Beantwortun- gen (30 Nennungen) 15 Mal die Kran-

Aus dem Wissen, dass menschliches Le- ben immer endlich, begrenzt, nie vollkommen gelungen ist und Leiden zum Leben gehört, lässt sich nicht ableiten, dass der drohende Tod

Lei- der zwingen auch die finanziellen Umstände in der Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ in den letzten Jahren, mit nur knappen Budgets ein anspruchsvolles Programm für unsere

Um grundlegende Strukturen für die regi- onale Implementierung eines ACP-Systems zu schaffen, wäre es zunächst notwendig, auf kommunaler Ebene die entsprechenden Einrichtungen,