• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ein Forum der Gesundheitsminister aus Südosteuropa" (02.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ein Forum der Gesundheitsminister aus Südosteuropa" (02.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

ls unter Slobodan Miloševi´c 1989 der Kosovo seine Autonomie verlor, eskalierte dort nicht nur die Gewalt. Auch die Universität unter- lag der Repression: Medizinstudenten kosovo-albanischer Herkunft konnten fortan nur noch im „Untergrund“ un- terrichtet werden. Vorlesungen und Kurse fanden in Hinterhöfen und Woh- nungen statt, Famulaturen absolvierten die Studenten als Hilfspfleger verklei- det oder fernab auf dem Land. Kurz: ein Ausbildungs-Provisorium über mehr als ein Jahrzehnt.

Nach dem Ende des Kosovo-Krie- ges, nach der Zerstörung und Verwahr- losung der Krankenhäuser haben diese Ärzte zusammen mit ihren älteren Kol- legen, die zum Teil noch in der „Vor-Mi- loševi´c-Ära“ ausgebildet wurden, un- terstützt von der Weltgesundheitsorga- nisation (WHO), die Verantwortung für den täglichen Krankenhausbetrieb und die Wiederherstellung des Gesund- heitswesens übernommen.

Wie aber sollen sie den Übergang in die „Normalität“ schaffen? Die älteren Ärzte greifen auf ihr Wissen zurück, das sie im Ausland, in Belgrad oder Za- greb erworben haben. Ihnen fehlen je- doch zehn Jahre Fortbildung. Die Lage der jüngeren Ärzte ist noch schlechter.

Sie konnten in ihrer „Untergrunduni- versität“ weder auf moderne Lehr- bücher noch Zeitschriften zurückgrei- fen, noch auf eine bescheidene wissen- schaftliche Ausbildung hoffen.

Mithilfe der Weltbank, der Europäi- schen Union, der WHO, der Hochschul- rektorenkonferenz und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ist es gelungen, ein Programm zu starten, das die Defizite in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung ausräumen soll. Die Maßnahmen:

❃ Eine Ärztekammer ist neu gegrün- det worden. Der Druck ihres Informati- onsblattes „Praxis Medika“ wird finan- ziell unterstützt.

❃ Eine Fortbildungsakademie, die bei der UN Mission angesiedelt ist, hat in enger Zusammenarbeit mit dem De- kanat der Medizinischen Fakultät in Prishtina und der Ärztekammer ein ständiges Fortbildungsprogramm ent- worfen, das bereits angelaufen ist.

❃ Referenten aus der Region, bei- spielsweise aus Zagreb, Skopje oder Ti-

rana sollen die Fortbildungsakademie mit Kursen und Seminaren unterstützen.

❃ Jüngere Ärzte können in ausge- wählten Kliniken der Region, beispiels- weise in der WHO-Diabetes-Klinik in Zagreb, hospitieren, um in jeweils vier- wöchigen Kursen Kompetenz am Kran- kenbett zu erwerben.

❃ In der Bibliothek sind mit amerika- nischer Hilfe Internet-Arbeitsplätze ein- gerichtet worden, die die Medizinstu-

denten nutzen können. Ein erstes Lehr- buch wurde vom Kroatischen ins Alba- nische übersetzt und an die Studenten verteilt. Den Druck hat die Hochschul- rektorenkonferenz finanziert.

❃ Die Approbation der Ärzte wird – von Experten begleitet – nach einem ein- heitlichen Schema vorgenommen. Jeder Arzt soll während der nächsten fünf Jah- re ein Ausbildungsprogramm durchlau- fen, dann erfolgt eine Rezertifizierung.

❃Die European Agency of Recon- struction hilft zum Teil tatkräftig, die

mittelfristige Finanzierung all dieser Bemühungen sicherzustellen.

Um die Ausbildungsdefizite weiter abzubauen, sollen junge Ärzte für vier bis acht Wochen in Deutschland hospi- tieren können. Für solche Gastaufent- halte werden noch Krankenhäuser oder Praxen gesucht, deren Mitarbeiter mög- lichst kroatisch oder albanisch sprechen.

Kontakt: Sekretariat der Medizinischen Fortbildungsakademie Kosovo, CME, E-Mail: aimeri@hotmail.com. Erforder- lich sind vor allem Intensivkurse am Krankenbett in Innerer Medizin, Chir- urgie, Anästhesie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Pädiatrie. Gesucht werden außerdem Ärzte aus Deutsch- land, die bei Intensivkursen im Kosovo mitarbeiten. Hans Joachim Seitz T H E M E N D E R Z E I T

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 44½½½½2. November 2001 AA2865

Kosovo nach dem Krieg

Übergang zur Normalität

Internationale Hilfe soll die

Aus- und Fortbildung kosovarischer Ärzte sichern.

Ein Forum der Gesundheitsminister aus Südosteuropa, das vom 31. August bis 2. September im kroatischen Du- brovnik stattfand, endete mit der Un- terzeichnung der „Verpflichtung von Dubrovnik“. Darin bekennen sich die Gesundheitsminister von Albanien, Bos- nien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Rumänien, der ehemaligen jugoslawi- schen Republik Mazedonien und Ju- goslawien dazu, partnerschaftlich Stra- tegien zu entwickeln, um den vordring- lichen Gesundheitsbedürfnissen ihrer Bevölkerung Rechnung zu tragen.

Das Forum wurde vom WHO-Regionalbüro für Eu- ropa und dem Europarat, in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsbank des Eu- roparats und dem Gesund- heitsministerium von Kroa- tien organisiert. Eine Ver- besserung der Situation in den von Kriegen, Konflikten und wirtschaftlichen Zu- sammenbrüchen gezeichne- ten Ländern setze erhebli- che Investitionen und die Si- cherstellung von Know-how und Technologien voraus, erklärte das WHO-Regio- nalbüro für Europa. Es sei dringend erforderlich, die

Zusammenarbeit zwischen den Län- dern zu stärken und darüber hinaus die Koordination der internationalen Zu- sammenarbeit und Unterstützung für den Wiederaufbau und die Entwick- lung der gesundheitlichen Infrastruktur in der Region zu verbessern. HK

Feierliche Erklärung: Die osteuropäischen Gesundheitsminister wollen partnerschaftliche Strategien entwickeln.

Foto: WHO

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gegenteil: Der objektive Tatbestand, dass Deutschland nach den Wahlen monatelang nur über eine geschäftsführende Regie- rung verfügte, erklärte bestens, warum auf Macrons

Seit eini- ger Zeit betont er jedenfalls, dass Russland ein selbstverständlicher Partner Europas ist; Moskaus An- spruch auf eine europäische Identität könnte durch die Hilfe bei

Kapitel 4: Der persönliche Anwendungsbereich de lege lata ... Grammatikalische Auslegung ... Systematische Auslegung ... Historische und genetische Auslegung ...

Materieller Eigentumsschutz vermögensrechtlicher Ansprüche nach Art. Zusatzprotokoll EMRK I... 44 Die Historie des Eigentumsschutzes nach

machen schön, wenn man sich nicht so fühlt oder ver- wandeln einen in eine neue Person?. Ein guter Friseur kann viel mehr als nur

Um auch für Europa fit zu sein, müssen die Krankenhäuser mit mehr Kapital ausgestattet und nach Möglichkeit zu börsenreifen Unternehmen weiterent- wickelt werden. Hier gibt es aber

[r]

schenrechte  entschieden  und  gemeinsam  entgegen.  Aus  fachlicher  Sicht  wissen  wir,