• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Jaeger, Friedrich (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7 (2008), Sp. 550-558

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Originalveröffentlichung in: Jaeger, Friedrich (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7 (2008), Sp. 550-558"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landschaftsbild

1. Begriff

2. Entstehung und Formen bis um 1600

3. Höhepunkt und kunstliterarische Einordnung im 17. Jh.

4. Entwicklungen des 18. Jh.s 5. Ästhetischer Wandel im 19. Jh.

1. Begriff

L. sind Abbildungen oder bildlich fixierte Imagina­

tionen der den Menschen umgebenden /Natur in ihren vielfältigen Erscheinungsformen. Als Bezeichnung einer spezifischen Bildform hat sich der Terminus Landschaft (= Ls.) erst spät durchgesetzt. In seinem handschriftli­

chen Tagebuch nannte Albrecht Dürer seinen Antwer­

pener Kollegen Joachim Patinir 1521 einen »gut land­

schafft mahler«. In Venedig beschrieb zur gleichen Zeit Marcantonio Michiel die »vielen kleinen Ls.« (molte tauolcttc de paesi) in der Sammlung des Kardinal Gri- mani. 1606 schrieb der Engländer Henry Peacham d.J.

die Erfindung des Gattungsbegriffes den Niederländern zu. Dort hatte der Terminus landschap seit der Mitte des 16. Jh.s in Nachlassinventaren Verwendung gefunden, um einen spezifischen Bildgegenstand zu charakterisie­

ren. Als /Gattungs-Begriff war er spätestens 1604 all­

gemein etabliert, als Karel van Mander in dem seinem Schilder-Boeck vorangestellten Lehrgedicht für die ma­

lende Jugend dem L. ein eigenes Kapitel widmete [1].

2. Entstehung und Formen bis um 1600

L. gab es schon lange, bevor sich der an die Tafel­

malerei gebundene Gattungsbegriff durchsetzte. So sind unter den Zeugnissen antiker Wandmalerei zahlreiche Ls.-Darstellungen erhalten. Zumindest lit. dokumentiert sind L. auch im Bereich der antiken Tafelmalerei (Phi­

lostrat, Eikones 1,9; 2,17). Großen Einfluss auf die nzl.

Kunst hatte v. a. das in Vitruvs De architectura libri X (7,5,1-3; »Zehn Bücher über die Literatur«) überlieferte antike Ausstattungsideal, Innenräume mit topia zu de­

korieren; dies waren u. a. »Werke der Ls.Malerei«, wie sie

Originalveröffentlichung in: Jaeger, Friedrich (Hrsg.):

Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7 (2008), Sp. 550-558

(2)

Landschaftsbild

der in P l i n i u s ' d .Ä . Naturgeschichte (35,116 f.) erwähnte Maler L u d i u s (Studius) geschaffen haben soll. N e b e n A b b i l d u n g e n spezifischer G e g e n d e n (griech./lat. choro- graphia) war v. a. der gemalte locus amoenus (»lieblicher O r t « ) , die /'Idylle, s o w o h l i m p r o f a n e n als a u c h i m sakralen K o n t e x t bis in die Frühe N z . bes. verbreitet.

Seit der A n t i k e waren d e m L. ästhetischer G e n u s s u n d eine Verweisfunktion, oft m i t sinnbildlicher B e d e u ­ t u n g gepaart, v e r b u n d e n . Gleichzeitig k o n n t e n L. der D o k u m e n t a t i o n landschaftlicher R ä u m e aus forschen­

d e m Interesse oder zur R e k l a m a t i o n v o n Besitzansprü­

chen dienen. U n g e b r o c h e n blieb die Ls. deshalb auch i m M A u n d in der Frühen Nz. ein bes. beliebter Bildge­

genstand der W a n d d e k o r a t i o n . A l s sinnbildlicher A u s ­ d r u c k herrscherlicher Privilegien u n d M a c h t a n s p r ü c h e s c h m ü c k t e n L s . - M o t i v e die n o r m a n n i s c h e n Palastanla­

gen Siziliens (12. Jh.) u n d viele andere Paläste des M A ; a u c h i m damals privilegierten B i l d m e d i u m der Tapisse­

rie sowie in der Buchmalerei spielten Ls.-Darstellungen eine große Rolle ( / K a l e n d e r ) .

Z u m a l i m K o n t e x t der h ö f i s c h e n K u n s t ( / H o f ) blieb die gesamte Breite der s c h o n i m A l t e r t u m nachweisba­

ren F u n k t i o n s - u n d Rezeptionskontexte des L. lebendig.

So blieb die Ls.-Darstellung auch i n der Tafelmalerei bei

W e i t e m nicht a u f die H i n t e r g r ü n d e sakraler / H i s t o r i e n ­ bilder beschränkt. D e n n o c h k a m gerade d e n u n t e r ­ schiedlichen I m a g i n a t i o n e n des Paradieses als eines landschaftsräumlichen locus amoenus i n d e n Bildern des christl. T h e m e n k r e i s e s für die E n t w i c k l u n g des L.

besondere B e d e u t u n g zu. V.a. in der altniederl. / M a l e r e i w u r d e der Ls.-Darstellung nach 1430 i m K o n t e x t religiö­

ser Historienbilder m e h r R a u m gegeben, w o b e i gerade in den Bildern Jan v a n Eycks ein z u n e h m e n d e r / N a t u ­ ralismus b e m e r k b a r ist, der j e d o c h bei aller Genauigkeit i m Detail nicht a u f die veristische W i e d e r g a b e eines k o n k r e t e n Naturausschnittes zielte.

A l l g e m e i n hatten sich für das L. typisierende Darstel­

l u n g s k o n v e n t i o n e n etabliert, die a u f eine v o n heutigen Erwartungen abweichende Rezeptionshaltung ausgerich­

tet waren. So galt die typisierende A b s t r a k t i o n als geeig­

netes Mittel, u m bes. m i m e t i s c h getreue Bilder z u gene­

rieren, was n o c h in den Illustrationen der Schedel'schen W e l t c h r o n i k (Uber cronicarum, 1493) sichtbar ist, in der ein u n d dieselbe Illustration die Ls. Hessens oder der Walachei vorstellen k o n n t e [5]. Zusehends w u c h s in dieser Zeit das Interesse an A b b i l d u n g e n der U m w e l t u n d an Darstellungen identifizierbarer ö r t l i c h k e i t e n , wie sie A l ­ brecht Dürers Ls.-Aquarelle zeigen (vgl. A b b . 1). Gerade i n

Abb. 1: Albrecht Dürer, Burg und Stadt Arco, 1495 (Wasser- und Deckfarben auf Papier). Auf einer Reise nach Italien machte Dürer in der venez. Grenzfeste Arco lange genug Station, um ihre Sehenswürdigkei­

ten zu studieren, zu denen noch heute die auffälligen Felsformationen des Um­

landes gehören. In seinem Aquarell vereint er ver­

schiedene in der Region gesammelte Eindrücke zu einem Bild aller für Arco typischen Landschafts­

formationen.

(3)

Landschaftsbild 553

•""IT

554 I Abb. 2: Pieter Bruegel d.Ä., Die Kornernte (Hoch­

sommer), vor 1565 (Öl auf Holz). Dieses Landschafts­

bild gehörte zu einer Serie sog. »Monatsbilder«, die ein Landhaus schmückte, denn auch in den Nieder­

landen folgte man dem antiken Ideal der Villen­

dekoration. Erstmals in der europ. Malerei wurde hier ein jahreszeitlich beding­

ter klimatischer Zustand der Natur zum Haupt­

thema eines Gemäldes.

Wie schon zuvor die /Kalender-Bilder eines Stundenbuches, in deren Tradition sie stehen, laden Bruegels Darstellungen der Jahreszeiten zur be­

sinnlichen Betrachtung ein.

derartigen chorographischen Ls.-Darstellungen ent­

wickelten sich Darstellungsmodi, die dem Singulären und Individuellen des visuellen Natureindrucks Rech­

nung trugen.

In den damals für einen expandierenden Sammler­

markt produzierten Tafelbildern wurde die Ls. im letz­

ten Viertel des 15. Jh.s zu einem verbreiteten Thema. Die einer Inspirationsästhetik verpflichteten Bilderfindun­

gen des dt. Albrecht Altdorfer sind hier genauso zu nennen wie die mit einer verschwindend kleinen Staf­

fage versehenen L. Joachim Patinirs und seiner Nach­

folger.

Von zentraler Bedeutung für die Verbreitung einzel­

ner Motive wie auch für die Ausbreitung der Gattung war die nordalpine /Druckgraphik. In Oberitalien schu­

fen im frühen 16. Jh. u.a. Giorgione, Tizian und Dosso Dossi idyllische Figurenszenen in Ls., die von den Zeit­

genossen als bedeutender Teil des Bildes wahrgenom­

men und gewürdigt wurden. Allgemein galt nicht allein den Italienern das von der /Kunsttheorie verachtete L.

als niederl. Spezialität, zumal sich in Antwerpen im Verlauf des 16. Jh.s ein v.a. auf den Export ausgerichteter Markt für L. entwickelte, der von einer wachsenden Zahl auf dieses Marktsegment spezialisierter Maler bedient wurde (vgl. Abb. 2).

Das L. wurde zu einem Massenphänomen und ent­

wickelte sich zu einer autonomen Gattung der Tafelma­

lerei, als auch ein wachsendes Interesse an Kosmogra- phie und Weltbeschreibung zu verzeichnen war, das 1570 in der Edition des ersten Atlas durch Abraham Ortelius einen frühen Höhepunkt erlebte (/Kartographie). Bes.

Pieter Bruegel kam wegen der weiten Verbreitung seiner

Bildfindungen im Mediuni der Druckgraphik schon in der zeitgenössischen Wahrnehmung große Bedeutung für die Fortentwicklung des L. zu.

3. Höhepunkt und kunstliterarische Einordnung im 17. )h.

Im 17. Jh. war das L. ein auf dem /"Kunstmarkt zunehmend gefragter Gegenstand. Der von der Kunst­

theorie geäußerten Verachtung für die niederen Bild­

gattungen wie L., /Genrebild und /Stillleben stand ein stetig wachsendes Interesse des Publikums gegenüber.

Auch weiterhin nutzten die zumeist adeligen Sammler L. zur Dokumentation des eigenen Territoriums, v.a.

aber schätzten sie - genau wie das stetig wachsende bürgerliche Publikum - den ästhetischen Genuss und die gefällige Belehrung. Tatsächlich waren nie zuvor mehr L. gemalt worden als in den nördl. Niederlanden des 17. Jh.s (vgl. Abb. 3 unten). Sie wurden v. a. von spezialisierten Fachmalern für einen sich sprunghaft ent­

wickelnden Kunstmarkt produziert. Zu ihnen zählte u.a.

Jan van Goyen, dem mehr als 1500 L. zugeschrieben werden.

Auch die /Kunsttheorie widmete sich zunehmend dem als Gattung erkannten L. Der vielgelesene Roger de Piles unterschied um 1700 grundsätzlich zwei Stilar­

ten des L., nämlich den »heroischen« und den »pastora- len« Stil: eine durch erzählerische Themen und Motive aufgewertete Darstellung und eine ungekünstelte Abbil­

dung gesehener /Natur. Das Spektrum reichte von mi­

metischen Naturabbildern bis zu höchst artifiziellen Kompositionen, von mit naturwiss. Impetus geschaffe-

(4)

Landschaftsbild

nen Werken bis zu Arbeiten, die auf ästhetischen Genuss und moralische Belehrung zielten. Die verschiedenen Modi der Darstellung und die mit ihnen verbundenen unterschiedlichen Rezeptionshaltungen konnten einan­

der durchdringen, so dass ein topographisch intendier­

tes L. durchaus symbolische Inhalte transportieren konnte. In der Ls.-Malerei des 17. Jh.s waren Grundlagen aller Erscheinungsformen enthalten, die das L. in den kommenden Jahrhunderten annehmen sollte; die da­

mals von ital., franz. und v. a. niederl. Malern entwickel­

ten Bildlösungen wurden für kommende Generationen zum verbindlichen Maßstab. Schon von den Zeitgenos­

sen viel bewundert waren die affektiv aufgeladenen Ls.

Salvator Rosas, aber auch die durchkomponierten und mit Themen staffierten Bilder Nicolas Poussins oder die stimmungsvollen Werke Claude Lorrains, dem es gelang, subtilste Effekte der Luftperspektive malerisch umzuset­

zen.

4. Entwicklungen des 18. Jh.s

Mit der allgemeinen Verbreitung niederl. Bilder ging eine Abschwächung der Positionen des /Klassizismus einher. Dennoch galt v. a. in Frankreich die /Vedute - die direkte malerische Umsetzung des gesehenen Natur­

eindruckes von Ls. oder /Stadt-Ansichten - nicht als

556

I

kunstwürdig. Daran hatte sich trotz Entwicklung der Wahrnehmungsästhetik und der immer stärkeren Öff­

nung des Pariser S a l o n s wenig geändert. Trotzdem wur­

den idyllische Ls. mit galanten Festen und anderen figür­

lichen Szenen in /Parks und /Gärten ein zunehmend gefragtes Sujet.

Um die Mitte des 18. Jh.s kam es zu einem tiefgrei­

fenden Wandel des Naturgefühls. Sowohl die individu­

elle Erscheinung der /Natur als auch der individuelle Blick auf sie gelangten erstmals zu ihrem Recht. Außer in einer großen Zahl theoretischer Äußerungen zeich­

nete sich die neue Sicht in der /Garten-Architektur ab, die mit dem L. in enger Wechselbeziehung stand. Inner­

halb der ästhetischen Kategorien zur Beurteilung des Landschaftlichen stand spätestens um die Mitte des 18. Jh.s dem Begriff des »Schönen« der des »Sublimen«, des Erhabenen, gleichberechtigt zur Seite. Dieses Kon­

zept der /Erhabenheit eröffnete einen neuen Blick auf die ungezähmte Natur, die zunehmend als reizvoller Gegenstand von Bildern erschien. Die unberührte Natur in ihrer Rauheit und Wildheit wurde als malerisch schön entdeckt und geschildert.

Auch im 18. Jh. blieb es allerdings künstlerische Pra­

xis, L. auf der Grundlage von /Naturstudien im Atelier zu fertigen. Topographisch getreue Veduten waren beim Publikum genauso beliebt wie Capricci, frei gestaltete

Abb. 3: Jacob van Ruis- dael. Der Judenfriedhof, um 1655 (Öl auf Lein­

wand). Unterschiedliche, auf genauem f Naturstu­

dium basierende Motive sind in diesem Bild zu einer inhaltsschweren Ge­

samtkomposition verbun­

den. Der durch die realen Versatzstücke angedeu­

tete topographische Cha­

rakter stand dabei keines­

falls im Widerspruch zu einer theologisch oder moralisch geleiteten Deutung; vielmehr bereicherten diese beiden Aspekte einander in wechselseitiger Ergänzung.

*

^€^1 t i r ^

;-

>v ' 2

(5)

Landschaftsbild 557

Abb. 4: Caspar David Friedrich, Der Wanderer über dem Ne­

belmeer, 1818 (Öl auf Leinwand). Einer alten Überlieferung zufolge handelt es sich bei diesem Gemälde um ein Ge­

dächtnisbild für einen hohen sächs. Beamten. Durch seine Komposition und malerische Faktur wird das im Kontext der christl. Heilslehre und der patriotischen Gesinnung des Ma­

lers vielfältig gedeutete Bild zum ästhetisch autonomen Zeugnis eines innovativen Kunstkonzeptes.

Phantasiestücke, in denen die in der N a t u r gesammelten E i n d r ü c k e zu e i n e m h a r m o n i s c h a b g e s t i m m t e n G a n z e n z u s a m m e n f ü h r t w u r d e n . Besondere Wertschätzung ge­

nossen die a u f G r u n d l a g e gezeichneter Studien kunstvoll i m Atelier k o m p o n i e r t e n , aber a u f Wiedererkennbarkeit zielenden V e d u t e n J a k o b P h i l i p p Hackerts, die o h n e jede religiöse oder m y t h o l o g i s c h e Staffage a u s k a m e n . D i e Betrachtung gemalter Ls. sollte idealerweise eine ä h n ­ liche e m o t i o n a l e W i r k u n g erzielen wie der Blick in die N a t u r .

Eine d a v o n abweichende, ganz eigene Bildsprache entwickelten die Maler der / ' R o m a n t i k , allen v o r a n C a s ­ par D a v i d Friedrich, die seit etwa 1800 das L. nutzten, u m subjektive E m p f i n d u n g e n z u m A u s d r u c k zu bringen (vgl. A b b . 4). Sie verwarfen die tradierten K u n s t n o r m e n u n d erhoben stattdessen die aus einer subjektiven schöpferischen Leistung entwickelte Wirkungsästhetik z u m M a ß s t a b ihres Kunstschaffens.

Insgesamt bewegte sich die Ls.-Darstellung i m 18. Jh.

zwischen den Polen A b s t r a k t i o n u n d Wirklichkeitsver­

p f l i c h t u n g , zwischen / R e a l i s m u s , Stilisierung u n d a u t o -

558 I

n o m e r Malerei. V. a. engl. M a l e r leisteten seit M i t t e des 18. Jh.s einen entscheidenden Beitrag zur allgemeinen D u r c h s e t z u n g der t o p o g r a p h i s c h getreuen W i e d e r g a b e v o n Ls. Eine starke W i r k u n g war insbes. j e n e m radikalen / N a t u r a l i s m u s beschieden, d e m sich J o h n C o n s t a b l e u m die W e n d e z u m 19. Jh. verschrieben hatte.

5. Ästhetischer Wandel im 19. Jh.

M i t d e m Beginn des 19. Jh.s k a m es zu e i n e m tief­

greifenden W a n d e l des ästhetischen Ideals, der u . a . i n der Wertschätzung des v o r d e m wenig angesehenen M e ­ d i u m s der Ölskizze z u m A u s d r u c k k a m . Entscheidenden Einfluss a u f die z u n e h m e n d praktizierte plein-air-Ma\e- rei hatte auch die E i n f ü h r u n g der wiederverschließbaren Farbtube, die d e m A r b e i t e n in der freien N a t u r völlig neue M ö g l i c h k e i t e n eröffnete. Zahlreiche Maler n a h m e n T e n d e n z e n des Realismus auf, wie ihn die Maler der Schule v o n Barbizon praktizierten. D i e wachsende W e r t ­ schätzung des Realismus in der Kunstkritik nach 1860 förderte die allgemeine A n e r k e n n u n g der Ls.-Malerei.

Erst zu diesem Z e i t p u n k t war die Ls. nicht m e h r allein ein etablierter, s o n d e r n zugleich ein allseits geachteter Bildgegenstand [2.21-53].

I m 19. Jh. begann zugleich die allmähliche A u f l ö s u n g der klassischen Bildgattungen ( / H i s t o r i e n b i l d ; / G e n r e ­ bild; /Stillleben). D e m L. k a m eine neue F u n k t i o n zu, als die sozial weitgehend emanzipierten Künstler die Darstellung der sie u m g e b e n d e n N a t u r innerhalb k u n s t ­ i m m a n e n t e r Prozesse zur L ö s u n g malerischer P r o b l e m e u n d zur E r p r o b u n g ästhetischer W i r k u n g e n z u nutzen begannen. I m Sinne eines ästhetischen E x p e r i m e n t i e r ­ felds blieb die Ls. auch nach d e m O b s o l e t w e r d e n der / G a t t u n g s - G r e n z e n als T h e m a u n d M o t i v der / M a l e r e i lebendig. N e b e n ästhetischen E x p e r i m e n t e n u n d n a t u ­ ralistischen N a t u r a u f n a h m e n entstanden i m 19. Jh. auch weiterhin heroische u n d idyllische Ls. klassischen Z u ­ schnitts, die sich gegen E n d e des 19. Jh.s allerdings z u ­ n e h m e n d d e m Kitsch näherten.

—» Landschaft; Malerei; N a t u r

Quellen:

[1] W. BUSCH (Hrsg.), Landschaftsmalerei (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren 3). 1997-

Sekundärliteratur:

[2] N. BüTTNER, Geschichte der Landschaftsmalerei, 2006 [3] E.H. GOMBRICH, The Renaissance Theory of Art and the Rise of Landscape, in: E.H. GOMBRICH, Norm and Form.

Studies in the Art of the Renaissance, 1971,107-121 [4] E. STEINGRäBER, Zweitausend Jahre europ. Landschafts­

malerei, 1985 [5) C.-P. WARNCKE, Sprechende Bilder - sicht­

bare Worte. Das Bildverständnis in der Frühen Nz., 1987.

Nils Büttner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wilhelm Kufferath von Kendenich, so der ganze Name gemäß väterlicher und mütterlicher Tradition, meinte, Kunst als bildende Kunst muß etwas sein, das sich von allen anderen Kunst-

Nur wird vorsichtiger, überlegter gesteigert; man spürt, daß die meisten Interessenten nicht blindlings irgend etwas Hübsches preiswert zu ergattern trachten, sondern nach

Rheinische Kunstmesse noch strenger zu fas- sen und vor allem die zeitliche Be- grenzung für die Ausstellungsob- jekte, je nach Sparte, noch präzi- ser festzulegen. Für einige Händler

Von stil- lem Humor durchzogen, anderer- seits lebensweise, originell, zum Schmunzeln und Nachdenken gleichermaßen anregend, sind die Gedichte des 1914 in Bessarabien

So eben auch der Kunsthandel: Die in ihm angebotenen Objekte, welche für Idea- listen ohnehin mit Geld nicht aufzuwiegen sind, gerade deswegen aber zuweilen hohe

42 Für Füarete entstehen dann nicht nur Bauwerke aus einer Art Liebesakt von Auftraggeber und Architekt, sondern auch das architektoni­.. sche Entwerfen ist

nach dem Tod von Lorenzo Onofrio Colonna (15. 1689) und entwarf für diesen sowie für dessen 1686 verstorbenen Bruder Filippo zwei als Pendants kon­..

Originalveröffentlichung in: Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen: Wissenskompilatorik in der Frühen