• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Ritter, Joachim u.a. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, Basel, 1980, S. 343

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Originalveröffentlichung in: Ritter, Joachim u.a. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, Basel, 1980, S. 343"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

List der Vernunft 343 344

a.O. [3] 3. - [7] Vgl. D. PEARS: L. Wittgenstein (1971) 95; J. L.

AUSTIN: Zur Theorie der Sprechakte (1972) 1. Vöries.; SEARLE.

a . O . [1] 79. ­ [8] AUSTIN, in; L P 39. 43; L. WITTGENSTEIN, S c h r i f ­ ten 5 (1970) 52. ­ [9] Vgl. WITTGENSTEINS Theorieverzicht, bes.

Philos. Untersuch. Nr. 109.­[ 10) S. AUSTIN, in: LP 39f. ­ [ 11] J. J.

KATZ: Philos. der Sprache(1971) 83f.­[12] FODOR/KATZ, in: LP 118; vgl. KATZ, a . O . [11] 84. ­ [13] a.O. [12] 123. ­ [14] 126. ­ [15]

C . N . NEW, in: L P 76. ­ [16] FODOR/KATZ, in: L P 237. ­ [17]

NEW, in: LP 75. ­ [18] G. RYLE: Use, usage and meaning (1961).

Coli, papers 2 (London 1971) 414. ­ [19] Ordinary language (1953) a.O. 308ff. ­ [20] 413. ­ [21] M. WEITZ: Oxford philos.

Philos. Rev. 62 (1953) 188. ­ [22] ST. CAVELL: Der Zugang zu Wittgensteins Spätphilos., in: Uber L. Wittgenstein (1968) 141. ­ [23] Müssen wir meinen, was wir sagen (1962), in: LP 177. 179. — [24] a.O. 206. 203. ­ [25] R. M. HARE: Philos. Entdeckungen, in:

LP 133. 145. 152f. ­ [26] W. P. ALSTON: Philos. analysis and struc­

tural L. J. of Philos. 59(1962) 714. 719f.; ähnlich E. v. SAVIGNY:

Die Philos. der norm. Sprache (1969) 437; Philos. und norm.

Sprache (1969) 15. ­ [27] P. F. STRAWSON: Analysis, in: RORTY, a . O . [3] 316. ­ [28] RORTY, a . O . [3] 22. ­ [29] Z . VENDLER: D i e L.

und das a priori (1967), in: LP 245. 249. 256f. 263. ­ [30] Über Searle als l.Philosoph vgl. H. SCHNELLE: Sprachphilos. und L.

(1973)22; FODOR/KATZ, in: LP 170.­[31] SEARLE,a.O.[1] 199.­

[32] a.O. 63f. W . STRUBE

List der Vernunft. <LdV.> ist ein Ausdruck HEGELS f ü r die Weise, in d e r sich ein Zweck verwirklicht: b e k a n n t ist er vor allem in A n w e n d u n g a u f d e n Endzweck d e r Welt, das Bewußtsein des Geistes v o n seiner Freiheit [ 1 ]. Dieser das V e r n ü n f t i g e im weltgeschichtlichen G e s c h e h e n darstel­

lende Zweck realisiert sich vermittels menschlicher H a n d l u n g e n , d e r e n treibende K r a f t L e i d e n s c h a f t e n u n d partikuläre Interessen sind. Die Vernunft übt in diesem Falle die List, die L e i d e n s c h a f t e n so f ü r sich wirken zu lassen, d a ß dasjenige, «durch was sie sich in Existenz setzt, e i n b ü ß t und Schaden leidet». «Die Idee bezahlt den Tribut des Daseins u n d d e r Vergänglichkeit nicht aus sich, s o n d e r n durch die L e i d e n s c h a f t e n der Individuen»

[2]. Ein a n d e r e r A n w e n d u n g s f a l l ist das technische Ver­

halten des M e n s c h e n zur N a t u r [3].

In allgemeiner B e d e u t u n g ist LdV. das V e r f a h r e n des subjektiven Zwecks, seine M a c h t geltend zu m a c h e n . In der als Material und Mittel f ü r den subjektiven Zweck vorauszusetzenden Äußerlichkeit herrschen m e c h a n i s c h e Gesetze, ü b e n und leiden die Objekte G e w a l t u n d be­

s t i m m e n eines das a n d e r e . Der Zweck dagegen m a n i f e ­ stiert g e r a d e insofern Vernünftigkeit, als er sich selbst zu seiner Realisierung b e s t i m m t und in dieser mit sich eins bleibt. A b e r seine Tätigkeit hat sich i n n e r h a l b j e n e r S p h ä r e d e r Äußerlichkeit durchzusetzen. Träte er d a b e i in u n m i t t e l b a r e Beziehung zu seinem Objekt, so w ü r d e dessen Abhängigkeit von a n d e r e n O b j e k t e n seine Ver­

wirklichung zufällig m a c h e n und seine Einheit mit sich zerstören. Seine List ist, zwischen sich u n d das O b j e k t ein a n d e r e s Objekt einzuschieben. «Er läßt dasselbe statt sei­

ner sich äußerlich a b a r b e i t e n , gibt es der A u f r e i b u n g preis u n d erhält sich hinter ihm gegen die m e c h a n i s c h e G e w a l t » [4]. Entgegen d e m Eindruck, d e n d e r g e s c h i c h t s ­ philosophische A n w e n d u n g s f a l l erwecken kann, bezeugt die List also nicht die Gewalttätigkeit der V e r n u n f t , son­

d e r n ihre indirekte W i r k u n g und Schwäche. List ist «das Negative d e r Gewalt» [5].

Anmerkungen. [1JG.W.F. HEGEL, Die Vernunft in der Gesch., hg. J. HOFFMEISTER (51955) 63. ­ [2] a.O. 105. ­ [3] Sämtl. Werke, hg. H. GLOCKNER ( = SWG) (1958) 9, 35f. ­ [4] Wiss. der Logik, hg. G. LASSON (1934) 2, 398; vgl. Encyclop. der philos. Wiss. im Grundrisse (Berlin 1827) § 209. ­ [5] SWG (1959) 16. 101; vgl.

Jenenser Realphilos.. hg. J. HOFFMEISTER (1931) 2. 199.

F . FULDA

Literary Criticism dient im englischen Sprachbereich als Sammelbegriff für Literaturbetrachtung und literarische Urteilsbildung. Das Wort <C> (von griech. Kpivetv, beur­

teilen, entscheiden) ist in unspezifischer Weise (in d e r B e d e u t u n g Akt der Kritik) erstmals bei TH. DEKKER 1607 belegt [ 1 ]. Eine spezifische Definition findet sich nicht vor

1677 bei J. DRYDEN: « C , as it was first instituted by Aris­

totle, was m e a n t a Standard of j u d g i n g well; the chiefest part of which is to observe those excellencies which should delight a reasonable reader» [2]. O b w o h l d e r Be­

griff seit D r y d e n i m m e r wieder neu g e f a ß t u n d vor allem mit zahllosen individuellen N u a n c e n versehen wird, hat sich die G r u n d b e d e u t u n g «a Standard of j u d g i n g well»

bis heute gehalten. So I. A. RICHARDS: «TO set u p as a critic is to set u p as a j u d g e of values» [3].

D a das Englische d e n Begriff (Literaturwissenschaft) nicht kennt (ein Hilfsbegriff ist (literary scholarship>), umschließt der Begriff <C> d e n G e s a m t b e r e i c h von Lite­

raturwissenschaft, o h n e d a r a u f beschränkt zu sein. Er u m f a ß t ebenfalls Literaturkritik im deutschen Sinn des Wortes. In seiner weitesten A u s d e h n u n g findet er a u f d e n Bereich der literarischen T h e o r i e n b i l d u n g e b e n s o A n w e n d u n g wie auf d e n d e r konkreten Analyse literari­

scher Werke; es k ö n n e n G r e n z b e r e i c h e der Literaturge­

schichte d a r u n t e r subsumiert sein wie auch Teile des Re­

zensionswesens. Es spielt dabei keine Rolle, o b der Kriti­

ker seine F u n k t i o n in einem ' a k a d e m i s c h e n ' R a h m e n ausübt o d e r nicht. J e d e r Akt der Auslegung, d e r Interpre­

tation, des Vergleichs u n d d e r Bewertung literarischer W e r k e kann als C. bezeichnet w e r d e n .

Z u r A b g r e n z u n g von Einzelbereichen d e r kritischen Tätigkeit h a b e n sich eine Reihe von T e r m i n i e i n g e b ü r ­ gert. E i n m a l die S c h e i d u n g von theoretical C. (Aufstel­

lung und Analyse allgemeiner Prinzipien d e r Literatur, d e r G a t t u n g e n usw.) und practica! C. ( A n w e n d u n g dieser Prinzipien auf das einzelne Werk). O d e r auch: interpreta- tive C. (Auslegung literarischer Werke) u n d judicial C.

( W e r t u n g und E i n o r d n u n g literarischer Werke). Eine dritte Einteilung differenziert zwischen legislative C.

( U n t e r w e i s u n g des Autors), theoretical C. (literarische Theorie, Ästhetik) und descriptive C. (Analyse von W e r ­ ken) [4].

U n t e r New C. wird seit etwa 1920 eine kritische Rich­

tung verstanden, die das literarische Werk unter b e w u ß ­ tem Ausschluß von biographischen u n d gesellschaftli­

chen E n t s t e h u n g s b e d i n g u n g e n , von historischen G e g e ­ b e n h e i t e n , von psychologischen und moralischen Wir­

kungen n u r als literarisches Werk betrachtet.

Anmerkungen. [1] Vgl. Oxford Engl. dict. 2 (1933) 1181: Art.

<C>. ­[2] J. DRYDEN, The author's apology for heroic poetry and poetic licence. in: Ofdramatic poesy and othercritical essays, hg.

G . WATSON ( L o n d o n 1962) 1, 196f. ­ [ 3 ] I. A. RICHARDS: Princi­

ples of L.C. (London 1963) 60. ­ [4] Vgl. G. WATSON: The lit.

critics (Harmondsworth 1962) 1­9.

Literaturhinweise. R. WELLEK: The term and concept of L.C, in: Concepts of C. (New Häven/London 1963) 21­36. ­ F. E.

SPARSHOTT: The concept of C. (Oxford 1967). B. FABIAN

Lob Gottes (griech. öuoAoyiu ö e o ü , lat. l a u d a t i o bzw.

laus Dei)

I . ­ 1. Altes und Neues Testament. - Im Alten T e s t a m e n t findet das L.G. als wesentlicher Ausdruck des Verhältnis­

ses des M e n s c h e n zu G o t t literarische A u s f o r m u n g vor allem im Buch der Psalmen. In d e n L o b p s a l m e n ist das L.G. als L. eines Einzelnen o d e r einer G e m e i n s c h a f t in mannigfaltiger Weise formuliert. Hier wie in a n d e r e n Originalveröffentlichung in: Ritter, Joachim u.a. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, Basel, 1980, S. 343

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und zu dieser Identität gehörten ein reiches Kunstleben und dessen historische Verwurzelung, die nicht zuletzt durch Cornelis van der Geest an die Person

Ritters Theorie vom Entzweiungscharakter der modernen Welt und des in ihm aufgehobenen Ganzen gewinnt Überzeugungskraft gerade dort, wo Ritter seine als modern begriffene

wurde, daß es Negationen außer in Reden über Seiendes auch unter den entia gibt ­ seien diese nun bloß entia rationis oder entia realia ­ , da ergab sich die

von spezialisierten Fachmalern für einen sich sprunghaft ent­.. wickelnden Kunstmarkt

typische Strategien künstlerischer Arbeit sind jetzt auf eine Meta-Ebene gewechselt oder transformiert worden (wenn man den Kurator, der zwischen Institution und Künstler steht,

nach dem Tode seines Vaters (1588), seines Bruders Carletto (1596) und seines Onkels Benedetto (1598) einige Werke und betätigte sich eine gewisse Zeit als Händ­.. ler, ohne

Ornamentstichsammlung, Inv.. Deila Bella jn. oben rechts mit Nr: 11 Zürich, Eidgenössische Technische Hochschule, Graphische Sammlung, Inv. et sculp.;unten rechts:

rierten Fassung taucht das vermeintliche Titelblatt erst als Blatt 3 auf, d o c h scheint es auch eine sechsblättrige Folge vor der Numerierung gegeben zu haben,