• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Allgemeines Künstlerlexikon : die Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 15, Leipzig 1997, S. 580

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Originalveröffentlichung in: Allgemeines Künstlerlexikon : die Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 15, Leipzig 1997, S. 580 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Caliari 580

Caliari, Gabriele (Gabriele Antonio), ital. Maler, Zeich­

ner, get. 7. 9. 1568 Venedig, t 1631 (lt. Ridolfi). Älte­

ster Sohn des Paolo Veronese. Seine Mitarb, erstreckt sich hauptsächl. auf die väterl. Wkst., etwa ab 1580, wenn nicht früher. 15. 6. 1598 °° Angela Galini (Trauzeugen: Maler Pace Pace, Bildhauer Girolamo Campagna; cf. Bratti). Lt.

Ridolfi voll. C. nach dem Tode seines Vaters (1588), seines Bruders Carletto (1596) und seines Onkels Benedetto (1598) einige Werke und betätigte sich eine gewisse Zeit als Händ­

ler, ohne seine künstler. Tätigkeit ganz aufzugeben. Dafür sprechen zwei Indizen: der Hinweis von Marco Boschini, daß er bei C. gearbeitet habe, zweitens das Gern. Der Emp­

fang der persischen Gesandtschaft (Pal. Ducale), welches ein hist. Ereignis vom 5. 5. 1603 darstellt (Rizzi). Ridolfi erwähnt ferner, daß C. viele Portr. gemalt habe sowie wert­

volle Pastelle. Gegenwärtig besitzen wir jedoch noch keine ausreichenden Stilist. Kriterien, seine Hand einigermaßen zuverlässig in dem großen Bestand an Öl-Portr. und Pastell- Zchngn der Veronese-Werkstatt, die heute fast pauschal Car­

letto C. zugeschr. werden, zu erkennen. Als allg. Ausgangs­

punkt für eine stilkrit. Bestimmung C.s gilt das Altarbild in der Pfarrk. zu Liettoli, sign. „Gabriele di Paulo Caliari Vero­

nese F.“ (Crosato Larcher). Zeitl. in die Nähe müssen die Decken-Gem. für das Refektorium von S. Giacomo alla Giu- decca gerückt werden, die aufgrund zweier Zahlungs-Dok.

von C. in die Jahre 1590/91 dat. werden können (Moschini Marconi II, 1962; Sarpi, Kat. 1983), die aber eine Gemein­

schaftsarbeit von C„ Carletto und Benedetto C. sind. Damit ist die Veronese-Forsch, im Bes. einer Handschriftenprobe von C„ die sich für die hartnäckigen Zuschr.- und Dat.- Probleme insbesondere des Zeichner. CEuvres als nützlich erweist. Als Künstler ist C. der schwächste der Farn.; die Köpfe sind meist schemat. und steif, zaghaft und mechan.

gesetzte Lichter wechseln sich mit pastös gesetzten Höhun­

gen ab. Die Figuren wirken stat., flach und maskenhaft, die Hände meist summarisch und konturbetont. Seine Maltech­

nik ist sehr einfach und wenig differenziert. Da es ihm sel­

ten gelingt, eine Figur wirklich plast. erscheinen zu lassen, muß er stattdessen zu Konturen, Linien und harten Schat­

ten greifen, um einen Anschein von plast. Binnengliederung zu erreichen. Die Variationsbreite C.s in der Erfindung von Körperhaltungen und Figurenordnungen ist relativ begrenzt.

Häufig greift er auf kaum veränderte Wkst.-Vorlagen zurück.

Höhungen in der Farbe sind funktionslos und nur Zitate oder Nachahmungsversuche der Chromatik des Vaters, die sich kaum oder gar nicht in die darunterliegende Lokalfarbe ein­

binden und zu stark ornamentaler Eigenwertigkeit neigen.

C. variiert das Erlernte, ohne, wie sein jüngerer Bruder, mit der Komp, zu experimentieren. - Das Zeichner. (Euvre C.s ist bis heute kaum erforscht und enthält viele Fragezeichen.

Tietze/Tietze-Conrat führen drei Zchngn an, von denen al­

lerdings eine (Nr 2214) mittlerweile Giovanni Mauro della Rovere zugeschr. wird. Einen ersten Ausgangspunkt für die Rekonstr. der Federzeichnungen C.s bietet eine Zchng in Christ Church, Oxford, aus der Slg von Carlo Ridolfi (Byam Shaw) mit Ridolfis Vermerk „Gabriel Caliari no i“. Stilist, steht dieses Bl. allen Zchngn von Paolo Veronese und Be­

nedetto C. fern. Es paßt dagegen sehr gut mit dem Rauh der Sabinerinnen (Louvre) zusammen. Aufgrund dieser Kennt­

nisse lassen sich versuchsweise drei weitere Federzeichnun­

gen aus dem engsten Umkreis Paolo Veroneses an C. zu­

schreiben: der Entwurf für eine Wandgliederung mit zwei Loggien (Stockholm, NM), eine Studie für einen Raub der Europa (Oxford, Ashmolean Mus.) sowie eine Zchng nach dem Marlyrum des hl. Menna in Tricesimo (Slg Miotti).

m Gern.: LlETTOLl/Padua, Pfarrk.: Hl. Maria, Hl. Anna, Gottvater und zwei Engel, sign., um 1590. SALETTO, Pfarrk:

Rosenkranzmadonna. Venedig, Accad.: Deckengemälde für das Refektorium von S. Giacomo alla Giudecca, 1590/91. - Pal. Ducale, Sala dello Quattro Porte: Der Empfang der pers. Gesandtschaft, 1603. Verona, Municipio: Gastmahl im Hause des Pharisäers, um 1590/91 (zus. mit Carletto und Benedetto C.). cn ThB5, 1911. Donzelli/Pilo, 1967; DBI XVI, 1973. - C. Ridolfi, Le Maraviglie dell'Arte (1648), ed.

D. v. Hudeln, I, B. 1914, 361 s.; M. Boschini, La Carta del Navegar Pitoresco (1660), ed. A. Pallucchini, Ve./R. 1966, 734; R. Bratti, Nuovo arch. veneto, N. S„ 15:1915 (30/

2) 451; Venturi IX. 4, 1929, 1099-1108; H. Tietze/E. Ttetze- Conrat, The drawings of the Venetian painters in the 15th and 16th c„ N. Y. 1944, Nr 2213-2215; L. Crosato Lar­

cher, Arte veneta 18:1964, 174 s.; J. Byam Shaw, Drawings by old masters at Christ Church Oxford, Ox. 1976, Nr 798, Abb. 487; A. Rizzi, in: Quad. della Sopraintendenza ai beni artist. e stör, di Venezia 8:1979, 121-129; R. Pallucchini, La pitt. venez. del Seicento, Mi. 1981, 22; U. Franzoi, Storia e leggenda del Pal. Ducale di Venezia, Ve. 1982, 100, 250 s.;

L. Anelli, Brixia Sacra 18:1983 (1) 20-22; Fra Paolo Sarpi e i Servi di Maria a Venezia nel 750°anniversario dell’Ordine (K), Ve. 1983, 90 s.; T. Pignatti/F. Pedrocco, Veronese, I- II, Mi, 1995; H. D. Huber, Paolo Veronese. Kunst als soz.

System, Kap. 3 (in Vorbereitung) H. D. Huber

Originalveröffentlichung in: Allgemeines Künstlerlexikon : die Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 15, Leipzig 1997, S. 580

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

glazialen Spitzbergen studierten ?dreiteiligen Frost hange". Gleichzeitig mit dem vorliegenden Riickblick er scheint der Supplementband 17 der Zeitschrift fiir

stellen, wenn es auch kaum jemand jetzt noch unter den Lebenden geben wird, der ihn mit eigenen Augen gesehen: sind doch seit seinem Tode bald 70 Jahre verflossen..

Giulia Bowinkel (*1983, Düsseldorf, Deutschland) und Friedemann Banz (*1980, Mainz, Deutschland) interessieren sich für die Grenzbereiche zwischen realem und virtuellem Raum.. Für

von der Infanterie, Inspector der liefländi- schen Diviston, Kriegsgouverneur von Riga, Civil-Oberbefehlshaber der Gouvernements Liefland, Ehstland und Curland und Ritter

Deshalb, wenn der Strom Gottes, der Heilige Geist, durch einen Draht (dein Bruder) kommen kann und dir beschreibt (oder durch den Heiligen Geist, wie Er es mit der Frau am Brunnen

nach dem Tod von Lorenzo Onofrio Colonna (15. 1689) und entwarf für diesen sowie für dessen 1686 verstorbenen Bruder Filippo zwei als Pendants kon­..

Der zweite Typus von 1792 (s. 7) unterscheidet sich vom ersten vor allem darin, daß der Wärter und Howard nicht mehr von links vorn, sondern von rechts hinten

mit seinem Onkel Benedetto und seinem älteren Bruder Gabriele unter dem Namen ’Heredes Pauli’.. In