• Keine Ergebnisse gefunden

Rohrschwingel MOLVA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rohrschwingel MOLVA"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zuchtmaterial vom Typ Elfina, zurückgehend auf Populationen aus Frankreich, diverse Sorten sowie Nachkommen von Kreuzungen Rohrschwingel x Italienisch Raigras.

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Polycross mit 9 Klonen.

Mittel von 5 Versuchsstandorte über 2 Jahre

Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen seit 2003

Mittel MOLVA

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2006-2008

MOLVA

Rohrschwingel

Festuca arundinacea Schreber Sortenblatt

DHS Prüfung in La Minière, GEVES (FR), 2000-2003

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

Molva verkörpert ähnlich wie Belfine die neue Generation von

Rohrschwingelsorten, die biegsame Blätter haben, vom Weidevieh gut akzeptiert werden und gleichzeitig sehr wuchsfreudig sind. MOLVA zeichnet sich durch ein besonders rasches Frühjahrswachstum und eine gute Resistenz gegenüber

Schneefäulepilzen aus.

(Suter et al. 2009)

Stand in der Schweiz Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Suter D.,Frick R.,Hirschi H.- U.,Chapuis St., 2009.

Rohrschwingel- und Timothesorten geprüft.

Agrarforschung 16(7), 250-255 Suter D.,Briner H.-U.,Bosshard H.-R., 2003. Rohrschwingel und Wiesenfuchsschwanz: neue Sorten. Agrarforschung 10(7), 270-275

5.1 4.7

Ertrag

3.3 3.6

Güte, allg. Eindruck

4.1 4.6

Jugendentwicklung

4.1 4.2

Konkurrenzkraft

3.0 3.6

Ausdauer

4.1 4.6

Resistenz gegen Auswinterung

3.8 3.5

Resistenz gegen Blattkrankheiten

5.3 5.1

Verdauliche organische Substanz

4.7 5.1

Beschaffenheit des Blattes

4.2 4.4

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie hexaploid 6

1

Laub: Feinheit fein 3

3

Blatt: Intensität der Grünfärbung mittel 5

4

Zeitpunkt des Erscheinens der Blütenstände (nach Vernalisation)

spät 7

8

Halm: Länge des längsten Halms einschliesslich Blütenstand

mittel bis lang 6

11

Fahnenblatt: Breite mittel 5

12

Herausgeber: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Beat Boller, Peter Tanner, Lucienne Adam, ART

Copyright: © 2012, ART, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 07.06.2012

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vier bis anhin empfohlenen Sorten Ellire, Zebu, Alces und Gemini konnten die für eine Empfehlung not- wendige Leistung nicht mehr erbringen und werden deshalb aus der

Selektion aus Zuchtmaterial von Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, zurückgehend auf Kreuzungen zwischen Ökotypen und der Sorte Vulpera.. Mittel der

BELFINE, eine Züchtung der RAC Changins, ist eine Weiterentwicklung der feinblättrigen Sorte ELFINA, Sie hat ein ebenso biegsames Blatt wie die holländische Standardsorte des

(Suter et al. 2009) Stand in der Schweiz Stand im Ausland.

Durch eine weitere strenge Selektion auf feine, flexible Blätter am Reckenholz erreicht Otaria noch einmal eine Verbesserung bei der. Blattbeschaffenheit gegenüber der

Aus Kreuzungen zwischen Italienischem Raigras der Sorten Turilo, Lial und Englischem Raigras aus Oekotypen und verschiedenen Sorten.. Mittel der

Kreuzungen zwischen tetraploidem Italienischen Raigras und tetraploidem Englischen Raigras aus Schweizer Oekotypen.. Mittel der

Alle drei Neuzüchtungen sind noch nicht handelbar. Zum jetzigen Zeitpunkt erfüllen sie nämlich die rechtli- chen Voraussetzungen für ein Inverkehrbringen und somit für eine Aufnahme