• Keine Ergebnisse gefunden

Rohrschwingel BELFINE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rohrschwingel BELFINE"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zuchtmaterial vom Typ Elfina, zurückgehend auf Populationen aus Frankreich, div. Sorten sowie Nachkommen von Kreuzungen Rohrschwingel x Italienisches Raigras.

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Polycross mit 8 Klonen

Mittel von 5 Versuchsstandorte über 2 Jahre Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen seit 2003

Mittel BELFINE

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2006-2008

BELFINE

Rohrschwingel

Festuca arundinacea Schreber

FR (Vertretung: Semences Vertes) Sortenblatt

DHS Prüfung in La Minière, GEVES (FR), 1996-1998

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

BELFINE, eine Züchtung der RAC Changins, ist eine Weiterentwicklung der feinblättrigen Sorte ELFINA, Sie hat ein ebenso biegsames Blatt wie die holländische Standardsorte des feinblättrigen Typs, BARCEL, und ist wesentlich ertragreicher. Im Sommer wächst BELFINE rasch nach und trägt bei Trockenheit wesentlich zu einem produktiven Weidebestand bei. In Weideversuchen mit Kühen und Rindern wurden die Bestände von Belfine am saubersten abgefressen.

(Suter et al. 2009) Stand in der Schweiz Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Mosimann E.,Schmied R.,Thuillard C.P.,Thomet P., 2010. Produktion von Weidebeef auf Kunstwiesen: Bedeutung des Rohrschwingels. Agrarforschung Schweiz 1(5), 194-201

Suter D.,Frick R.,Hirschi H.- U.,Chapuis St., 2009.

Rohrschwingel- und Timothesorten geprüft.

Agrarforschung 16(7), 250-255

4.8 4.7

Ertrag

3.5 3.6

Güte, allg. Eindruck

5.1 4.6

Jugendentwicklung

4.3 4.2

Konkurrenzkraft

3.3 3.6

Ausdauer

4.7 4.6

Resistenz gegen Auswinterung

3.7 3.5

Resistenz gegen Blattkrankheiten

5.0 5.1

Verdauliche organische Substanz

4.1 5.1

Beschaffenheit des Blattes

4.3 4.4

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie hexaploid 6

1

Blatt: Farbe im Aussaatjahr hellgrün 3

2

Blatt: Intensität der Grünfärbung hell bis mittel 4 4

Neigung zur Bildung von Blütenständen (ohne Vernalisation)

gering bis mittel 4 5

Zeitpunkt des Erscheinens der Blütenstände (nach Vernalisation)

mittel bis spät 6

8

Fahnenblatt: Länge mittel bis lang 6

9

Fahnenblatt: Breite mittel 5

10

Halm: Länge des längsten Halms einschliesslich Blütenstand

mittel 5

11

Herausgeber: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Beat Boller, Peter Tanner, Lucienne Adam, ART

Copyright: © 2012, ART, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 07.06.2012

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die genetische Vielfalt von Kulturpflanzen ergibt sich aus den Einwirkungen der Natur (Mutationen), dem Talent des Menschen (seit dem Neolithikum wird Pflan- zenzüchtung betrieben)

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Ausserdem kann eine bereits empfohlene Sorte von der Liste gestrichen werden, wenn sie in einer wichtigen Eigenschaft den Standard um 1,5 und mehr Punk- te

Obwohl diese Sorte den Index- wert von 4,0 nicht erreichte, wel- cher in dieser Versuchsserie grundsätzlich für eine Empfeh- lung nötig gewesen wäre, wird sie in die «Liste

In frischen Lagen oder auf besonders fruchtbaren Böden, welche reich an organischer Substanz oder regelmässig mit organischem Dünger versorgt sind, sollte eine frühreife Sorte

Auf manchen Prunus-Unterlagen (z.B. Torinel) ist die Phloem-Nekrose nur bei der Sorte sichtbar; sie hört genau bei der Uebergangsstelle zur Unterlage auf, die eben- falls infiziert

Bezüglich des Zuckergehalts konnte eine Variation während der Ernteperiode von 3.5 °Brix für Ciflorette, Darselect und Marmolada sowie 1.5 °Brix für Clery festgestelltwerden..