• Keine Ergebnisse gefunden

Genbanken und Züchtung zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Genbanken und Züchtung zur "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

407 Agrarforschung Schweiz 3 (9): 407, 2012

Arnold Schori, Leiter Forschungs bereich Acker­

pflanzenzüchtung und Geneti­

sche Ressourcen, Agroscope Changins­Wädenswil ACW

Liebe Leserin, lieber Leser

Die genetische Vielfalt von Kulturpflanzen ergibt sich aus den Einwirkungen der Natur (Mutationen), dem Talent des Menschen (seit dem Neolithikum wird Pflan- zenzüchtung betrieben) und der Völkerwanderung (die Menschen haben ihre Kulturpflanzen immer mit sich genommen).

Der Wert der alten Sorten wird heute von einem breiten Publikum wie auch international anerkannt. Ihre lokale Anpassung beruht auf einem ausgeklügel- ten Gleichgewicht verschiedener Eigenschaften von Frühreife, Widerstandsfähig- keit und Qualität. Diese Sorten haben mitgeholfen, dass sich unsere Vorfahren oft unter sehr schwierigen Bedingungen ernähren konnten. Deshalb wird ihnen ein kultureller Wert beigemessen (siehe Beitrag von Kleijer et al. auf Seite 408).

Die Sorte an sich interessiert den Züchter eher wenig, denn sie verliert ihre Einzigartigkeit bei jeder Kreuzung. Der Wert der Kulturpflanzen-Sammlungen ergibt sich für den Züchter aus den einzelnen Eigenschaften, den Genen, die in einer Pflanze schlummern. Nur ein geringer Teil der genetischen Vielfalt ist sicht- bar. Und oft überrascht uns eine Pflanze mit ungeahnten Fähigkeiten. Solche Eigenschaften erlauben es dem Züchter, die Bemühungen zur Anpassung von Pflanzen an die Bedürfnisse des Menschen weiter voranzutreiben. Die Gen- banken stellen somit ein einmaliges Reservoir von Ausgangsmaterial für unsere Ernährungssicherheit in der Zukunft dar.

Die landwirtschaftlichen Arten, die wenig oder gar nicht durch Züchtung ver- bessert wurden, sind zunehmend aus unserer Kulturlandschaft verschwunden (wie etwa die Hirse, der Buchweizen, die Platterbse) oder beanspruchen nur noch sehr geringe Anbauflächen (Ackerbohnen). Diese Arten wurden gleich zweifach vernachlässigt, denn sie fanden auch in den Genbanken, vielfach durch die Züch- ter initiiert, kaum Einlass. Leider ist dieser Verlust an Vielfalt unwiederbringlich.

Im Gegensatz dazu haben Pflanzen wie der Mais, der in der Schweiz für die menschliche Ernährung seit dem 17. Jahrhundert angebaut wird, seit den 1950er- Jahren von bedeutenden Züchtungsanstrengungen profitiert. Damit wurde eine unaufhaltsame Ausbreitung des Maises als Futterpflanze nach Norden ausgelöst.

Andere Arten wie der Raps haben stark von der Züchtung profitiert – in den letz- ten Jahrzehnten sind vollständig neue Sorten entstanden. Eine heutige Rapssorte hat nichts mehr zu tun mit jenen Sorten, die unsere Väter angebaut haben. Diese beeindruckenden Erfolge sind nur möglich geworden dank dem Vorhandensein einer genetischen Vielfalt innerhalb der domestizierten Arten.

Die Pflanzenzüchtung stellt die bestmögliche Verwendung dieser Genressourcen im Dienste des Konsumenten von morgen dar. Wir sind derselben Meinung wie ETH-Professor Peter Stamp (NZZ, 20.4.2012; «Nur bunte Blümchen genügen nicht»): Die Landwirtschaft stellt die Basis unserer Ernährung dar und wir müssen heute wissen, was wir in 20 oder 30 Jahren in unseren Tellern haben wollen.

Glücklicherweise ist Agroscope im Auftrag des BLW in den Bereichen Erhaltung genetischer Ressourcen und Verbesserung einiger Pflanzenarten aktiv.

Genbanken und Züchtung zur

Ernährungssicherung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

den Informationen davon ausgeht, dass es sich um natürliche Vorkommen handelt. Sie können die Grundlage für eine direk­.. te Beerntung von Saatgut oder

Obwohl viele Individuen eine gemischte Zuordnungswahrscheinlichkeit zu drei genetischen Gruppen aufwiesen, gab es einen Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit zu einer

Zur Schät- zung der markerbasierten effektiven Populationsgrösse wurden sowohl die Annahmen zur genetischen Distanz (Annäherung der genetischen Distanz über die

Gesichtslinie nach P“ sehr niedrig, nach P15 zieml.. Gesichtslinie nach beiden

gends erfahren konnten, und den wir daher Anonymus bezeichnet haben. Noch mehr Gipfel zu messen haben wir unterlassen, hauptsächlich deshalb weil es zwischen dem Elbrus und

Hauth 11 Kess.. Man sieht hieraus dass die Chronometer Hauth 11 und Kess. 1291 ihren relativen Gang während der Reise sehr gut gehalten, Kess. 1290 aber, dessen Gang überhaupt dem

Haben dieselben im einzelnen auch freilich nicht die Genauigkeit, wie bei den neueren Gradmessungen, weil die kleinen Grundlinien, wegen der uns nothwendigen raschen Förderung

Sept., ergeben sich mit Hinzuziehung der Chronometervergleichungen folgende Correctionen der Chronomeler, für Hauth Nr.. 11 gegen Sternzeit, für die beiden andern Chronometer