• Keine Ergebnisse gefunden

Bastard Raigras (4n) RUSA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bastard Raigras (4n) RUSA"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreuzungen zwischen tetraploidem Italienischen Raigras und tetraploidem Englischen Raigras aus Schweizer Oekotypen

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Reihensaat 1991 (LH9115) mit 74 Klon- Nachkommenschaften aus einem Polycross mit 127 Klonen

Mittel von 4 Versuchsstandorte über 2 Jahre

Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen seit 2000

Mittel RUSA

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2007-2009

RUSA

Bastard Raigras (4n)

Lolium x hybridum Hausskn.

DE (Vertretung: Freudenberger, Krefeld) Sortenblatt

DHS Prüfung in Scharnhorst, BSA (DE), 1998-2001

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

RUSA ist eine neue, tetraploide Sorte mit ähnlichen Eigenschaften wie DORCAS und ANTILOPE. Sie ist konkurrenzstark und liefert sehr hohe Erträge. RUSA ist sehr gut für den Einsatz in den Mattenklee-Gras- Mischungen geeignet. Ihre hohe Konkurrenzkraft sichert ihr auch in Mischungen mit tetraploidem Mattenklee ausreichende Bestandesanteile.

(Frick et al. 2010)

Stand in der Schweiz Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Frick R.,Mosimann E.,Suter D.,Hirschi H.-U., 2010. Bastard- Raigras und Wiesen-

Fuchsschwanz: Sortenversuche 2007 bis 2009. Agrarforschung Schweiz 1(9), 334-339

Suter D.,Briner H.-U.,Mosimann E.,Demenga M.,Jeangros B., 2007. Offizielle Sortenversuche mit xFestulolium braunii.

Agrarforschung 14(7), 294-299

3.4 4.3

Ertrag

4.5 4.7

Güte, allg. Eindruck

4.4 4.0

Jugendentwicklung

5.3 4.8

Konkurrenzkraft

5.0 5.1

Ausdauer

5.3 5.1

Resistenz gegen Auswinterung

3.5 3.2

Resistenz gegen Blattkrankheiten

2.1 2.2

Resistenz gegen Bakterienwelke

6.3 5.1

Verdauliche organische Substanz

4.4 4.3

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie tetraploid 4

1

Neigung zur Bildung von Blütenständen (ohne Vernalisation)

gering 3

3

Blatt: Farbe im Aussaatjahr mittelgrün bis dunkelgrün 6 5

Zeitpunkt des Erscheinens der Blütenstände (nach Vernalisation)

sehr früh bis früh 2 8

Fahnenblatt: Länge lang bis sehr lang 8

10

Fahnenblatt: Breite breit bis sehr breit 8

11

Halm: Länge des längsten Halms einschliesslich Blütenstand

sehr lang 9

12

Herausgeber: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Beat Boller, Peter Tanner, Lucienne Adam, ART

Copyright: © 2012, ART, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 05.06.2012

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie ist ähnlich frühreif wie ARION und erreicht schon in der ersten Maiwoche die Schnittreife für einen Konservierungsschnitt von sehr guter Qualität. Im Sommer bildet sie wie

Mit ALLIGATOR erscheint erstmals eine Schweizer Sorte in der Kategorie der mittelspäten bis späten Sorten auf der empfehlenden Sortenliste. Sie schiebt die

Arcturus ist unsere früheste Sorte von Englischem Raigras und muss sehr früh (Anfang Mai) genutzt werden, um qualitativ hochstehendes Futter zu ernten. Arcturus ist unsere

Sortenprüfung von 2014-2016 überzeugte Soronia vor allem durch den sehr hohen Ertrag welcher den der bisherigen Spitzensorte Allodia weit übertraf. Der hohe Ertrag wird ohne

Zudem steht Sorex dem Englischen Raigras von allen Schweizer Bastard-Raigras- Sorten am nächsten. Im Sommer schiessen bei

Aus Kreuzungen zwischen Italienischem Raigras der Sorten Turilo, Lial und Englischem Raigras aus Oekotypen und verschiedenen Sorten.. Mittel der

IBEX beendete die offizielle, 1999 abgeschlossene, Sortenprüfung in der Schweiz mit der besten Gesamtnote aller geprüften Sorten. Im Vergleich zu den bereits sehr gut eingestuften

Palmata ist die erste Schweizer Sorte von Bastard Raigras, die aus einer Rückkreuzung von Bastard Raigras x Englisch Raigras entstanden ist. Sie weist theoretisch 75% Englisch