• Keine Ergebnisse gefunden

Bastard Raigras (4n) BOBAK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bastard Raigras (4n) BOBAK"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kolchizinbehandlung von F1 Material aus Kreuzungen von Italienischem und Englischem Raigras.

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Polycross 2003 (PC0373) mit Samenernte auf 11 Klonen.

Mittel von 4 Versuchsstandorte über 2 Jahre Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen seit 2016

Mittel BOBAK

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2012-2014

BOBAK

Bastard Raigras (4n)

Lolium x hybridum Hausskn.

Sortenblatt

Typ IR/ER, ertragsstark, gesund, krankheitsresistent

DHS Prüfung in Scharnhorst, BSA (DE), 2013-2015

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

Die Sorte Bobak entstand aus der Kreuzung von diploidem Italienischem Raigras vom Typ der Sorte Oryx einerseits mit frühem Schweizer Zuchtmaterial von diploidem Englischem Raigras anderseits. Die Nachkommen wurden durch die Behandlung mit Colchizin in den tetraploiden Zustand überführt. Bobak entspricht dem intermediären Typ von Bastard Raigras mit hohen Erträgen, starken Resistenzen gegen

Blattkrankheiten (insbesondere Bakterienwelke) und einer im Vergleich zu italienischen Typen von Bastard Raigras höheren Verdaulichkeit der organischen Substanz (VOS). In der Saatgutproduktion empfiehlt sich die Ernte des ersten Aufwuchses.

(Suter et al. 2015) Stand in der Schweiz Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Suter D.,Frick R.,Hirschi H.- U.,Aebi P., 2015. Bastard- Raigras: 26 Sorten im Feld geprüft. Agrarforschung Schweiz 6(9), 392-399

3.1 4.7

Ertrag

3.1 3.3

Güte, allg. Eindruck

3.1 2.7

Jugendentwicklung

3.5 3.8

Konkurrenzkraft

3.5 3.7

Ausdauer

3.7 4.4

Resistenz gegen Auswinterung

2.3 3.1

Resistenz gegen Blattkrankheiten

1.2 1.7

Resistenz gegen Bakterienwelke

3.7 5.2

Verdauliche organische Substanz

3.0 3.6

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie tetraploid 4

1

Blatt: Intensität der Grünfärbung mittel bis dunkel 6 5

Pflanze: Neigung zur Bildung von

Blütenständen (ohne Vernalisation) sehr gering bis gering 2 10

Zeitpunkt des Erscheinens der

Blütenstände (nach Vernalisation) sehr früh bis früh 2 11

Fahnenblatt: Länge mittel bis lang 6

14

Fahnenblatt: Breite sehr breit 9

15

Pflanze: Länge des längsten Halms

einschliesslich Blütenstand lang 7

17

Herausgeber: Agroscope, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Christoph Grieder und Peter Tanner, Agroscope

Copyright: © 2018, Agroscope, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 16.02.2018

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus Kreuzungen zwischen Italienischem Raigras der Sorten Turilo, Lial und Englischem Raigras aus Oekotypen und verschiedenen Sorten.. Mittel der

IBEX beendete die offizielle, 1999 abgeschlossene, Sortenprüfung in der Schweiz mit der besten Gesamtnote aller geprüften Sorten. Im Vergleich zu den bereits sehr gut eingestuften

In den Sommeraufwüchsen bildet MARMOTA nicht mehr ährentragende Halme als typische Sorten von Englischem Raigras. Deshalb ist sie im Sommer noch wesentlich besser verdaulich als

Leonis bringt sehr hohe Erträge und verfügt über eine hervorragende Resistenz gegenüber Blattkrankheiten. Sie bleibt bis zum Schluss

Beim Ertragsvermögen übertrifft Daboya alle übrigen in der Schweiz eingetragenen Sorten (Stand 2009). Auch nach der zweiten Überwinterung erreicht sie noch hohe Erträge, was

Gegenüber GAZELLA konnte vor allem die Resistenz gegenüber Blattfleckenkrankheiten stark verbessert werden. Die Neigung, im Sommer ährentragende Halme zu bilden, ist etwas

Sie zeichnet sich durch eine gute Resistenz gegenüber. Schneefäulepilzen und einen frühen Wachstumsbeginn im

Sie bildet im Sommer ebenso viele ährentragende Halme wie Italienisches Raigras und liefert deshalb sehr hohe Erträge. Ihre Blätter sind aber feiner und sie bildet dichtere,