• Keine Ergebnisse gefunden

Bastard Raigras (4n) DABOYA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bastard Raigras (4n) DABOYA"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Selektion in Zuchtmaterial ART Reckenholz vom intermediären Typ, zurückgehend auf Kreuzungen zwischen tetraploidem englischem und italienischem Raigras.

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Reihensaat 1998 (LH9865) mit Samenernte auf 8 Klon-

Nachkommenschaften aus zwei Polycrossen mit total 21 Klonen.

Mittel von 4 Versuchsstandorte über 2 Jahre Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen seit 2010

Mittel DABOYA

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2007-2009

DABOYA

Bastard Raigras (4n)

Lolium x hybridum Hausskn.

FR (Vertretung: Semences Vertes) Sortenblatt

DHS Prüfung in Crossnacreevy, Belfast, AFBI (UK), 2006-2009

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

Das Bastard Raigras Daboya entspricht dem intermediären Typ mit ähnlichen Eigenschaften wie sie die Sorte Marmota aufweist. Die Halmbildung ist in den Sommeraufwüchsen im

Vergleich zu anderen typischen Bastard Raigräsern deutlich geringer. Dies führt zu sehr guten Werten bei der

Verdaulichkeit der Organischen Substanz. Beim Ertragsvermögen übertrifft Daboya alle übrigen in der Schweiz eingetragenen Sorten (Stand 2009). Auch nach der zweiten Überwinterung erreicht sie noch hohe Erträge, was sich auch in einer guten Benotung für die Ausdauer

niederschlägt.

(Frick et al. 2010) Stand in der Schweiz Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Frick R.,Mosimann E.,Suter D.,Hirschi H.-U., 2010. Bastard- Raigras und Wiesen-

Fuchsschwanz: Sortenversuche 2007 bis 2009. Agrarforschung Schweiz 1(9), 334-339

2.1 4.3

Ertrag

4.4 4.7

Güte, allg. Eindruck

3.8 4.0

Jugendentwicklung

5.3 4.8

Konkurrenzkraft

5.1 5.1

Ausdauer

4.9 5.1

Resistenz gegen Auswinterung

3.0 3.2

Resistenz gegen Blattkrankheiten

2.1 2.2

Resistenz gegen Bakterienwelke

4.7 5.1

Verdauliche organische Substanz

4.0 4.3

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie tetraploid 4

1

Pflanze: Wuchsform halbaufrecht 3

2

Zeitpunkt des Erscheinens der Blütenstände (nach Vernalisation)

früh 3

11

Fahnenblatt: Länge mittel 5

14

Fahnenblatt: Breite schmal 3

15

Halm: Länge des längsten Halms einschliesslich Blütenstand

mittel 5

17

Herausgeber: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Beat Boller, Peter Tanner, Lucienne Adam, ART

Copyright: © 2012, ART, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 05.06.2012

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem steht Sorex dem Englischen Raigras von allen Schweizer Bastard-Raigras- Sorten am nächsten. Im Sommer schiessen bei

Aus Kreuzungen zwischen Italienischem Raigras der Sorten Turilo, Lial und Englischem Raigras aus Oekotypen und verschiedenen Sorten.. Mittel der

IBEX beendete die offizielle, 1999 abgeschlossene, Sortenprüfung in der Schweiz mit der besten Gesamtnote aller geprüften Sorten. Im Vergleich zu den bereits sehr gut eingestuften

In den Sommeraufwüchsen bildet MARMOTA nicht mehr ährentragende Halme als typische Sorten von Englischem Raigras. Deshalb ist sie im Sommer noch wesentlich besser verdaulich als

Leonis bringt sehr hohe Erträge und verfügt über eine hervorragende Resistenz gegenüber Blattkrankheiten. Sie bleibt bis zum Schluss

Palmata ist die erste Schweizer Sorte von Bastard Raigras, die aus einer Rückkreuzung von Bastard Raigras x Englisch Raigras entstanden ist. Sie weist theoretisch 75% Englisch

Gegenüber GAZELLA konnte vor allem die Resistenz gegenüber Blattfleckenkrankheiten stark verbessert werden. Die Neigung, im Sommer ährentragende Halme zu bilden, ist etwas

Selection of breeding material of ART Reckenholz of the intermediate type, tracing back on crossings between teraploid perennial and italian ryegrass.. Mean value of