• Keine Ergebnisse gefunden

Englisches Raigras (4n) SORONIA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Englisches Raigras (4n) SORONIA"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Selektion aus Kreuzungen zwischen Material Agroscope (frühreif) und den spätreifen Sorten Pandora, Elgon und Pastoral

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Reihensaat 2005 (LP0575) mit Samenernte auf 9 Klon-

Nachkommenschaften aus einem Polycross mit 10 Klonen.

Mittel von 4 Versuchsstandorte über 2 Jahre Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen seit 2017

Mittel SORONIA

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2014-2016

SORONIA

Englisches Raigras (4n)

Lolium perenne L.

Sortenblatt

Ertragsstark wie Hybridraigras

DHS Prüfung in Scharnhorst, BSA (DE), 2015-2016

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

Soronia entstand aus einer Kreuzung zwischen frühreifem, tetraploidem Zuchtmaterial von Agroscope und den spätreifen Sorten Pandora, Elgon und Pastoral. Der Zeitpunkt des

Ährenschiebens ist 2 Tage früher als bei Allodia. In der offiziellen

Sortenprüfung von 2014-2016 überzeugte Soronia vor allem durch den sehr hohen Ertrag welcher den der bisherigen Spitzensorte Allodia weit übertraf. Der hohe Ertrag wird ohne Einbussen in der Verdaulichkeit der organischen Substanz erkauft, wobei bei der Ausdauer die Spitzensorte Soraya aber nicht erreicht wird.

(Suter et al. 2017) (4n, spät)) Stand in der Schweiz Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Suter D.,Hirschi H.-U.,Frick R., 2017. Englisches Raigras: neue Sorten für den Schweizer Kunstfutterbau empfohlen.

Agrarforschung Schweiz 8(7), 292-299

2.6 4.9

Ertrag

3.3 3.5

Güte, allg. Eindruck

2.0 2.6

Jugendentwicklung

5.2 5.7

Konkurrenzkraft

4.7 4.6

Ausdauer

4.5 4.7

Resistenz gegen Auswinterung

2.8 3.8

Resistenz gegen Blattkrankheiten

5.3 5.0

Verdauliche organische Substanz

3.0 3.2

Anbaueignung für höhere Lagen

3.8 4.3

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie tetraploid 4

1

Pflanze: Neigung zur Bildung von

Blütenständen (ohne Vernalisation) sehr gering bis gering 2 10

Zeitpunkt des Erscheinens der

Blütenstände (nach Vernalisation) mittel 5

11

Fahnenblatt: Länge mittel bis lang 6

14

Fahnenblatt: Breite breit bis sehr breit 8

15

Pflanze: Länge des längsten Halms

einschliesslich Blütenstand lang 7

17

Neigung zur Bildung von Blütenständen im

Nachwuchs sehr gering bis gering 2

24

Herausgeber: Agroscope, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Christoph Grieder und Peter Tanner, Agroscope

Copyright: © 2018, Agroscope, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 16.02.2018

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit ALLIGATOR erscheint erstmals eine Schweizer Sorte in der Kategorie der mittelspäten bis späten Sorten auf der empfehlenden Sortenliste. Sie schiebt die

In der offiziellen Sortenprüfung erzielte Algira den besten Indexwert aller geprüften Kandidaten und Standardsorten. (Suter et al. 2017) (4n, früh) Stand in der Schweiz Stand

Arcturus ist unsere früheste Sorte von Englischem Raigras und muss sehr früh (Anfang Mai) genutzt werden, um qualitativ hochstehendes Futter zu ernten. Arcturus ist unsere

Quelle für das späte Ährenschieben von Vidalia ist eine ursprünglich als Ökotyp betrachtete tetraploide Population, die sich nach einer Ansaat in Les Barges (VD) über längere Zeit

Sélection dans des croisements de matériel d’Agroscope (précoce) avec les variétés tardives Pandora, Elgon et Pastoral.. Moyenne des variétés

Heading date is two days earlier than for the variety Allodia In the official trials from 2014 to 2016, Soronia convinced by a very high yield potential, being much higher than

In der offiziellen Sortenprüfung von 2014-2016 überzeugte Artonis vor allem durch Spitzenwerte sowohl im Ertrag wie auch in der Verdaulichkeit und ist somit der neue Massstab im

Quelle für das späte Ährenschieben von Vidalia ist eine ursprünglich als Ökotyp betrachtete tetraploide Population, die sich nach einer Ansaat in Les Barges (VD) über längere Zeit