• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vergiftungen durch organische Lösungsmittel: Schlußwort" (30.10.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vergiftungen durch organische Lösungsmittel: Schlußwort" (30.10.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Medulloblastom AUSSPRACHE

Nieren- und Leberparameter und Elektrolyte in kürzeren Abständen überwachungsbedürftig. Da die Strahlentherapie Hypophyse und Schilddrüse mitbetrifft, ist eine re- gelmäßige endokrinologische Kontrolle erforderlich, bei der Schilddrüse auch die Überwa- chung bezüglich Zweitmaligno- men.

6.3. Liquorkontrollen: Bei Rezi- divverdacht kann die Liquorzyto- logie sowie die Liquoruntersu- chung auf Polyamine (Putrescin, Spermidin) hilfreich sein.

6.4. Neuroradiologische Untersu- chungen: CT-Kontrollen mit Kon- trastmittelapplikation in den er- sten beiden Jahren mindestens halbjährlich, bis zum Ablauf des 5.

postoperativen Jahres minde- stens einmal jährlich, bis zum Ab- lauf des 12. Jahres alle zwei Jahre.

6.5 Sonstige Untersuchungen (EEG, Röntgen Skelett, NMR, falls verfügbar): bei Rezidiv- bzw. Me- tastasenverdacht. Röntgen Wir- belsäule alle 3 bis 5 Jahre (Wachs- tumsrückstand besonders bei jün- geren Kindern im Gefolge der Strahlentherapie möglich).

Mitglieder des Studienausschus- ses: M. K. Neidhardt, Augsburg; C.

C. Bailey, Leeds; M. Bamberg, Es- sen; G. Gonzales, Amsterdam; P.

Kleihues, Zürich; J. Michaelis, Mainz; E. M. Röttinger, Ulm; E.

Entzian, Bonn.

Literatur

Choux, M.; Lena, G.: Le medulloblastome. Me- dulloblastoma. Neurochirurgie 28 (1982) Suppl. 1 — Neidhardt, M.: Kooperative, multi- zentrische Therapiestudie beim Medullobla- stom im Kindes- und Jugendalter (MED 84).

Studienprotokoll (1984) (erhältlich beim Ver- fasser)

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Malte Karl Neidhardt 1. Kinderklinik des

Krankenhauszweckverbands Postfach 10 19 20, 8900 Augsburg

Stellungnahme

Die von Teschke in seiner Arbeit

„Vergiftungen durch organische Lösungsmittel" unter dem Ab- schnitt „Schwefelkohlenstoff" be- schriebenen Schädigungen der Gefäße einschließlich der Koro- nargefäße sind nicht Zeichen der akuten Intoxikation mit Schwefel- kohlenstoff. Vielmehr können sie als Folgen der langjährigen Bela- stung am Arbeitsplatz mit hohen

Schwefelkohlenstoff-(CS 2-)Kon- zentrationen auftreten.

So beschreiben zum Beispiel Hernberg und Mitarbeiter ein er- höhtes Erkrankungsrisiko an ko- ronarer Herzkrankheit bei höher mit Schwefelkohlenstoff-Konzen- trationen belasteten Beschäftig- ten in Viskose-Fabriken.

Vertin und Becker dagegen haben diese Veränderungen bei Mitar- beitern, die langfristig Schwefel- kohlenstoff-Konzentrationen aus- gesetzt waren, nicht finden kön- nen. Eigene langjährige Erfahrun- gen mit CS 2-exponierten Mitarbei- tern einer Viskose-Fabrik lassen ebenfalls keine erhöhte Erkran- kungsrate dieser Mitarbeiter an koronarer Herzkrankheit finden.

Unter heutigen Fertigungsmetho- den in Viskose-Fabriken mit Ein- haltung des MAK-Wertes (Maxi- male Arbeitsplatz-Konzentration) sind auch die übrigen organi- schen Schädigungen durch Schwefelkohlenstoff nicht mehr zu beobachten, die als Folge chronischer Vergiftung beschrie- ben worden sind.

Die akute Schwefelkohlenstoff- Vergiftung äußert sich in den an-

sonsten von Teschke in Punkt 6.3 zutreffend beschriebenen Krank- heitserscheinungen.

Dr. med. W.-P.-Madaus Arzt für Arbeitsmedizin Boos-Fremery-Straße 142 5138 Heinsberg 2

Schlußwort

Die von Herrn Kollegen Madaus vertretene Auffassung, daß Gefäß- schäden nach einer akuten

Schwefelkohlenstoff-Vergiftung nicht auftreten, kann nicht unwi- dersprochen bleiben. Wie in mei- ner Arbeit beschrieben und durch entsprechende Literatur belegt, kommen Gefäßschäden mit Blu- tungen nach einer akuten Schwe- felkohlenstoff-Vergiftung durch- aus vor und sind in verschiedenen Publikationen dokumentiert.

Es ist wichtig, diese akuten Gefäß- schäden von arteriosklerotischen Gefäßveränderungen zu unter- scheiden, die als Folge einer chronischen Schwefelkohlen- stoff-Vergiftung von einigen be- schrieben und von anderen be- stritten werden. Auf diese arbeits- medizinisch relevante Proble- matik konnte in meiner Arbeit nicht eingegangen werden, da sie sich nur mit den akuten, nicht aber mit den chronischen Lö- sungsmittel-Vergiftungen befaßt.

Weiterführende Literatur beim Verfasser.

Professor Dr. med. Rolf Teschke Medizinische Klinik D

der Universität Düsseldorf Moorenstraße 5

4000 Düsseldorf 1

Vergiftungen

durch organische Lösungsmittel

Zu dem Beitrag von Professor Dr. med. Rolf Teschke in Heft 30/1985, Seiten 2191 bis 2196

3274 (68) Heft 44 vom 30. Oktober 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hämoperfusion ist auch aufgrund der ausgeprägten unerwünschten Begleitwirkungen nur bei Vergiftungen mit Substanzen indiziert, die mit anderen Verfahren (zum

(Irreführende paradoxe Symptome, die unter Umstän- den bei schwerem Verlauf, Hypoxie und Azidose auftre- ten: Mydriasis, Tachykardie.) Zur Hilfe bei der Identifizie-

rasympathikuserregung. Während hierbei jedoch Acetylcholin in Milli- sekunden durch Acetylcholinestera- se inaktiviert wird, ist Muscarin durch das Enzym nicht spaltbar und löst

Auch diese Untersu- chungsmethoden sind durch Richt- linien geregelt , die aber nicht vom Bundesgesundheitsamt, sondern von der Gesellschaft für Anthropolo- gie

seines Präsidenten, für eine bes- sere Verankerung der freien Beru- fe in der Exekutive des Bundes zu sorgen: Nachdem bereits Ende 1977 eine Umstrukturierung des Beirates für

Das Chemikaliengesetz verwendet et- was irreführend den Begriff „Vergif- tung“, gemeint sind damit Erkrankun- gen oder auch Verdachtsfälle von Ge- sundheitsbeeinträchtigungen

Akute Ver- giftungen durch organische Lö- sungsmittel kommen auf akziden- teller, suizidaler oder auch krimi- neller Basis vor, wobei die Auf- nahme der Lösungsmittel durch

Er hängt anders gesagt davon ab, daß die Diagnose einer Thallium-Vergif- tung möglichst frühzeitig gestellt wird, damit das symptomfreie Inter- vall der ersten 2 bis 4 Tage nach der